
Streitkräfte und Strategien
Das Update zum Krieg in der Ukraine - auch mit dem Blick in den Nahen Osten. Der Podcast erscheint wöchentlich, dienstags und freitags, ab 16.30 Uhr. Die langjährigen ARD-Korrespondent:innen Anna Engelke, Carsten Schmiester und Kai Küstner sprechen mit sicherheitspolitischen Expert:innen. Was passiert zwischen den Fronten, wann kommt die Zeitenwende der Bundeswehr? Wen bedroht Russland als nächstes? Fragen und Anregungen zum Podcast: streitkraefte[at]ndr.de
Weitere Interviews und Hintergründe: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/streitkraefte_und_strategien/index.html
Latest episodes

Jan 14, 2025 • 45min
Krieg und Frieden (Tag 1056 mit Hans-Lothar Domröse)
Russland ist strategisch mit seinem Plan gescheitert, die Ukraine „als Vasallenstaat zu unterjochen“. Das sagt Hans-Lothar Domröse. Im Gespräch mit Host Carsten Schmiester erklärt der ehemalige Vier-Sterne-General weiter, Putin werde „die Schlacht gewinnen, aber den großen Sieg wird er nicht einfahren - hoffe ich“. Mit Blick auf mögliche Verhandlungen und die Zeit nach einem Waffenstillstand betont Domröse, er halte westliche Friedenstruppen für die Ukraine ohne deutsche Beteiligung für undenkbar. Deutschland könne sich nicht drücken, wenn es eines Tages um Sicherheitsgarantien gehe.
Außerdem plädiert der General a.D. für mehr Geld für das Militär. Wenn uns Sicherheit und Freiheit etwas wert seien, müssten wir in diese Werte investieren. Deutschland und Europa dürften nicht immer nur auf die USA gucken. Dort übernimmt in knapp einer Woche Donald Trump die Geschäfte von Joe Biden. Wie die Europäer versuchen, sich auf die zweite Amtszeit des US-Präsidenten einzustellen, beleuchtet Kai Küstner. Er berichtet im Podcast auch über den Streit in Deutschland über Ukraine-Hilfen, nordkoreanische Kriegsgefangene und die aktuelle Lage an der Front.
Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de
Verteidigungsminister Pistorius in der Ukraine
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/pistorius-kiew-102.html
Das Interview mit Lothar Domröse:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio1793368.html
Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”
https://www.ardaudiothek.de/sendung/7852196/
Podcast-Tipp: Das Wissen - Die neuen Kriege und ihre tieferen Ursachen
https://1.ard.de/swr2_wissen_cp

Jan 10, 2025 • 49min
Trumps Wunschzettel: Grönland, Panama, Kanada (Tag 1052 mit Daniel Gerlach)
Schon vor seinem Amtsantritt sorgt der künftige US-Präsident Donald Trump für reichlich Wirbel: Vor allem mit seinen Äußerungen zu Grönland, dem Panama-Kanal und Kanada. Was ist von diesen imperialen Fantasien zu halten und wie sollten Deutschland und Europa damit umgehen? Völlig unklar ist auch, ob ein von Trump geplantes Treffen mit Putin Erfolg haben kann und wie es künftig mit der Unterstützung der Ukraine weiter geht: Ein letztes Mal vor Trumps Amtseinführung saßen die westlichen Ukraine-Unterstützer in Ramstein zusammen. Carsten Schmiester berichtet über das Treffen und die Bilanz des scheidenden US-Verteidigungsministers Austin.
Von großer Bedeutung für Europa ist auch die Frage, wie stabil Syrien bleibt: Über die Lage einen Monat nach dem Fall des Assad-Regimes spricht Host Kai Küstner mit Daniel Gerlach, Chefredakteur des Zenith-Magazins. Eine gewisse Rücksichtnahme bestimme das Bild in der Hauptstadt Damaskus, berichtet der Nahost-Experte direkt aus dem Land. Dies liege wahrscheinlich an der Freude der Menschen über das Ende des Regimes. Aber auch daran, dass sie auf „keinen Fall in irgendeiner Form Vorwand für eine Explosion geben wollen.“ Daniel Gerlach sieht ein hohes Konfliktpotenzial in Syrien und spricht von einem „Tanz auf dem Vulkan“. In den nächsten Monaten würde sich entscheiden, ob wieder ein Bürgerkrieg ausbricht. Der Westen könne Syrien unterstützen, in dem er die Sanktionen aufhebt, diplomatische Vertretungen wieder eröffnet und insgesamt den Kontakt verstärkt.
Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de
Link zum Interview mit Daniel Gerlach:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio1790946.html
Zur geostrategischen Bedeutung von Grönland:
https://www.ft.com/content/26b2c424-b163-447b-94a7-ffe5a21f3807
Kanzleramt blockiert Ukraine-Hilfen:
https://www.spiegel.de/politik/ukraine-krieg-olaf-scholz-blockiert-milliarden-paket-fuer-fuer-kiew-a-15318d4e-bc41-40e1-9a31-1d57409db2d5
Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”
https://www.ardaudiothek.de/sendung/7852196/

Jan 7, 2025 • 34min
Selenskyj setzt auf Trump (Tag 1049 mit Vassili Golod)
Neues Jahr, altes Bild: Russland greift weiter die Ukraine an, vor allem im Osten, beschreibt Kai Küstner die aktuelle Lage. Die Ukraine wiederum hat mit einer weiteren Gegenoffensive in der russischen Region Kursk überrascht. Die Kursk-Operation wird militärisch allerdings schon lange in Frage gestellt, erklärt Vassili Golod, ARD-Korrespondent im Studio Kiew, im Interview mit Host Carsten Schmiester. Politisch aber halte sie den Druck auf Russland aufrecht. Aus Sicht von Vassili Golod soll die Operation vor der Amtseinführung von Donald Trump auch ein Zeichen sein: die Ukraine ist stark und in der Lage, Gebiet auf russischem Boden zu halten. Der ARD-Korrespondent berichtet von der Hoffnung der Menschen, die sie mit dem künftigen US-Präsidenten verbinden - trotz seiner Unberechenbarkeit. Der ukrainische Präsident Selenskyj hat Trump in einem fast dreistündigen Interview mit dem US-Podcaster Lex Fridman umgarnt und sich zuversichtlich gezeigt, dass er Russland zu Gesprächen zwingen kann.
Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de
Ukraine startet neue Offensive in Kursk
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-kursk-offensive-100.html
Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”
https://www.ardaudiothek.de/sendung/7852196/
Unser Podcast-Tipp: Kaffee, extra schwarz
https://www.ardaudiothek.de/sendung/13817849/

Dec 20, 2024 • 54min
Putin, Selenskyj und das Warten auf Trump (Tag 1031 mit Michael Thumann)
Friedliche Weihnachten in der Ukraine sind auch in diesem dritten Kriegswinter nicht in Sicht. Im Gegenteil: Russland hat mit einem besonders heftigen Raketenangriff am Freitag schwere Schäden in der Hauptstadt Kiew angerichtet. Einen Tag zuvor hatte sich Russlands Präsident Putin betont siegesgewiss gezeigt. Bei seiner jährlichen Pressekonferenz sagte er erneut, er sei zu Verhandlungen bereit. Diese Bereitschaft gehört für Michael Thumann zu Putins Kriegstaktik. Aus Sicht des Moskau-Korrespondenten der Wochenzeitung „Die Zeit“ war 2024 für den russischen Präsidenten eher ein gutes Jahr, „weil es für den Westen ein schlechtes war.“ Er sieht aber auch Zeichen der Schwäche bei Putin und erklärt im Interview mit Host Anna Engelke, woher innerhalb Russlands eine Bedrohung für den Herrscher im Kreml kommen könnte. Im Osten der Ukraine versucht der russische Machthaber noch so viel Boden wie möglich zu erobern, bevor Donald Trump am 20. Januar 2025 sein Amt antritt. Der künftige US-Präsident wird den Krieg wohl kaum innerhalb von 24 Stunden beenden können, so Russland-Experte Thumann. Aber er könne ihn maßgeblich verändern. Auch beim EU-Gipfel in Brüssel spielten Trumps zweite Präsidentschaft und die Folgen für die Ukraine eine Rolle. Es ging aber auch um die Zukunft Syriens nach dem Sturz von Machthaber Assad. Host Carsten Schmiester berichtet außerdem über ein Weihnachtsgeschenk für die Bundeswehr: der Haushaltsausschuss des Bundestags hat für wichtige Rüstungsprojekte grünes Licht gegeben.
Reportage über Landminen in der Ukraine
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-krieg-landwirte-minen-100.html
Recherche über russische Spionage im Fall Wirecard
https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/spionage-russland-oesterreich-marsalek-100.html
Revanche - Buch von Michael Thuman über Putins Regime
https://www.chbeck.de/thumann-revanche/product/36281377
Putins Niederlage in Syrien - Artikel von Michael Thumann
https://www.zeit.de/politik/ausland/2024-12/syrien-assad-putin-russland-niederlage
Podcast "Ostcast" - Michael Thumann spricht mit Alice Bota
https://www.zeit.de/serie/der-ostcast
Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de
Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html
Podcast-Tipp: Killing Emotions - die unterschätze Rolle von Gefühlen in der Sicherheitspolitik
https://1.ard.de/Killing_Emotions

Dec 20, 2024 • 55min
Killing Emotions - Nach dem Krieg (6/6)
Wie schafft man es nach langen Kriegen Versöhnung herzustellen und den Frieden zu bewahren zwischen zwei ehemaligen Kriegsparteien? Wenn uralte Ressentiments noch immer wirken und Gefühle wie Neid oder Angst vorherrschen? Über dieses Thema hat Julia Weigelt in dieser Folge u.a. mit dem Mediator Dominik Barter gesprochen. Er ist geboren in Großbritannien, lebt allerdings schon lange in Brasilien und dort hat er zusammen mit den Ureinwohnern eine Methode entwickelt, wie Menschen auch nach schlimmem Gewalttaten wieder miteinander leben können. Diese Methode nennt er "restorative circles", etwa: Wiedergutmachungskreise.
Arbeitskreis “Hamburg Postkolonial”
http://www.hamburg-postkolonial.de/
UN-Studie über Frauen bei Friedensverhandlungen
https://wps.unwomen.org/participation/
Analyse von Aussagen russischer Regierungsvertreter (Olivier Schmitt)
https://findresearcher.sdu.dk/ws/portalfiles/portal/156114769/Schmitt_RussianDiplomaticPractices_Final.pdf
Buch “Emotionen in den Internationalen Beziehungen” (Herausgeber Simon Koschut)
https://www.nomos-shop.de/en/p/emotionen-in-den-internationalen-beziehungen-gr-978-3-8487-6650-5
Es sprachen: Stefan Schad, Tilo Werner, Ralf Raths und die Autorin
Ton und Technik: Christian Alpen, Nicole Graul und Teelke Uffen
Regie: Nikolai von Koslowski
Redaktion: Christiane Glas
Produktion: NDR Info 2024
Podcast-Tipp: 63 Hektar- der Landwirtschafts-Podcast
https://1.ard.de/63hektar18

Dec 20, 2024 • 46min
Killing Emotions - Psychokrieg (5/6)
"Hybride Bedrohungen kombinieren militärische und nichtmilitärische sowie verdeckte und offene Mittel, darunter Desinformation, Cyberangriffe, wirtschaftlicher Druck, der Einsatz irregulärer bewaffneter Gruppen und der Einsatz regulärer Streitkräfte. Hybride Methoden werden eingesetzt, um die Grenzen zwischen Krieg und Frieden zu verwischen, und versuchen, Zweifel in den Köpfen der Zielbevölkerung zu säen. Sie zielen darauf ab, Gesellschaften zu destabilisieren und zu untergraben".
Das ist die Definition der NATO für hybride Kriegsführung. Weiterhin gehören dazu Desinformation, frei erfundene Behauptungen, also Fake news, gefälschte Fotos, aus dem Kontext gerissene Zitate oder nachgemachte Internetseiten. In dieser Folge spricht Julia Weigelt u.a. mit Johann Schmid, Oberst der Bundeswehr und Lehrbeauftragter an der Professur Militärgeschichte + Kulturgeschichte der Gewalt der Uni Potsdam über das Phänomen des Hybriden Krieges.
Themenseite Desinformation (Bundeszentrale für politische Bildung)
https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/desinformation/
Hybride Kriegsführung: Wie Putin den Westen vor sich hertreiben will (ZDF heute)
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/hybride-kriegsfuehrung-putin-ukraine-krieg-russland-100.html
Countering hybrid threats (Nato)
https://www.nato.int/cps/en/natohq/topics_156338.htm#:~:text=What%20are%20the%20hybrid%20threats,and%20use%20of%20regular%20forces.
Es sprachen: Stefan Schad, Tilo Werner, Ralf Raths und die Autorin
Ton und Technik: Christian Alpen, Nicole Graul und Teelke Uffen
Regie: Nikolai von Koslowski
Redaktion: Christiane Glas
Produktion: NDR Info 2024

Dec 20, 2024 • 39min
Killing Emotions - James Bond hat Gefühle? (4/6)
Ein Pokerface und das Unterdrücken von Gefühlen gehört zum Job von Spionen oder Agenten. Wer beim Geheimdienst arbeitet, kann sich keine Emotionen leisten, die das Ausspionieren von anderen, die Informationsbeschaffung, die Überbringung und den Verrat in Gefahr bringen würden. Doch was ist, wenn sich plötzlich Spion und Ziel sympathisch werden? Um Romeos und Gefühle von Geheimdienstlern geht es in dieser Folge.
Die Spioninnen - Im Auftrag der DDR (WDR)
https://www.ardmediathek.de/sendung/die-spioninnen-im-auftrag-der-ddr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9kaWVzcGlvbmlubmVu
Übersicht zu kognitiven Verzerrungen
https://www.anti-bias.eu/wissen/biases-von-a-z/
Biases von A-Z
The Oct. 7 Warning That Israel Ignored (New York Times “The Daily”)
https://www.youtube.com/watch?v=m-kWt1jhA7Y
Es sprachen: Stefan Schad, Tilo Werner, Ralf Raths und die Autorin
Ton und Technik: Christian Alpen, Nicole Graul und Teelke Uffen
Regie: Nikolai von Koslowski
Redaktion: Christiane Glas
Produktion: NDR Info 2024

Dec 20, 2024 • 54min
Killing Emotions - Können Gefühle diplomatisch sein? (3/6)
Wie wichtig ist es eigentlich, dass sich Staatschefinnen und Chefs gegenseitig mögen und auf einer Wellenlänge sind? Führen Sympathie bzw. Antipathie zu gegensätzlichen Ergebnissen politischer Gespräche? Über Erfahrungen auf dem politischen Parkett spricht Julia Weigelt in dieser Folge u.a. mit dem französischen Botschafter Francois Delattre, einem sehr erfahrenen Diplomaten, der Frankreich unter anderem als Botschafter in den USA und auch bei den Vereinten Nationen vertreten hat.
KZ-Gedenkstätte Neuengamme
https://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/
Die Europäische Union als sicherheitspolitischer Akteur (Bundeszentrale für politische Bildung)
https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/internationale-sicherheitspolitik-353/517312/die-europaeische-union-als-sicherheitspolitischer-akteur/
Rede von Heinrich Himmler bei der SS-Gruppenführer-Tagung 1943
https://www.1000dokumente.de/pdf/dok_0008_pos_de.pdf
Es sprachen: Stefan Schad, Tilo Werner, Ralf Raths und die Autorin
Ton und Technik: Christian Alpen, Nicole Graul und Teelke Uffen
Regie: Nikolai von Koslowski
Redaktion: Christiane Glas
Produktion: NDR Info 2024

Dec 20, 2024 • 49min
Killing Emotions - Gefühle sind schön, machen aber viel Arbeit (2/6)
Manchmal sind Menschen so überflutet von ihren Gefühlen, von Hass, Frust oder Ohnmacht, dass sie schreckliche Dinge tun. Wie z.B. im Dezember. 2016 am Berliner Breitscheidplatz, als ein Mann mit einem LKW in den Weihnachtsmarkt rast, der bis dahin schwerste islamistische Anschlag in der Geschichte der Bundesrepublik.
Warum haben Menschen eigentlich Gefühle? Und wie können politisch verantwortliche Gefühle für nachhaltigere Entscheidungen nutzen? Und was haben Vorstellungen von Männlichkeit und Weiblichkeit mit emotionaler Kompetenz zu tun? Darum geht es in dieser zweiten Folge.
ARD-Podcast-Reihe “Breitscheidplatz”
https://www.ardaudiothek.de/sendung/breitscheidplatz/95788832/
Analyse “Geschlecht, Emotion und Politik” (Birgit Sauer)
https://irihs.ihs.ac.at/id/eprint/1001/1/pw_46.pdf
Es sprachen: Stefan Schad, Tilo Werner, Ralf Raths und die Autorin
Ton und Technik: Christian Alpen, Nicole Graul und Teelke Uffen
Regie: Nikolai von Koslowski
Redaktion: Christiane Glas
Produktion: NDR Info 2024

Dec 20, 2024 • 39min
Killing Emotions - Komplexer als Schach (1/6)
Wenn eine nachhaltige Sicherheitspolitik die sich überlagernden und gegenseitig verstärkenden Krisen auf der Welt lösen will, so braucht diese Politik mehr Gefühle, mehr emotionales Bewusstsein.
Dieses Thema beleuchtet die Fachjournalistin für Sicherheitspolitik, Julia Weigelt, in diesem Podcast. Die Vorstellung einer rationalen Sicherheitspolitik, in der Politiker sich ganz überlegt wie auf einem Schachbrett bewegen und Gefühle als schwach und unprofessionell gelabelt werden, hält sie für überholt. Ihre Thesen bespricht sie live im Studio mit dem Historiker und Leiter des deutschen Panzermuseums Ralf Raths.
Studie zu Polizeipräsenz und subjektiver Sicherheit (Stadt Kassel)
https://www.kassel.de/pressemitteilungen/2024/april/sicherheitsgefuehl.php
Museum Berlin-Karlshorst
https://www.museum-karlshorst.de/
Übersicht zur Arbeit von Prof. Simon Koschut
https://www.zu.de/lehrstuehle/internationale-sicherheitspolitik/
Es sprachen: Stefan Schad, Tilo Werner, Ralf Raths und die Autorin
Ton und Technik: Christian Alpen, Nicole Graul und Teelke Uffen
Regie: Nikolai von Koslowski
Redaktion: Christiane Glas
Produktion: NDR Info 2024
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.