Claudia Major, Senior Vice President für Transatlantische Sicherheitsinitiativen des German Marshall Fund, und Lisa Klein, Expertin für Sicherheits- und Verteidigungspolitik, diskutieren aktuelle sicherheitspolitische Herausforderungen in Europa. Major analysiert die unzureichenden Sicherheitsgarantien für die Ukraine, während Klein die Relevanz der arktischen Gewässer und militärische Aktivitäten der Region beleuchtet. Beide sprechen über die Unsicherheiten in der US-Europa-Partnerschaft und die geopolitischen Spannungen in der Arktis, die durch den Klimawandel verstärkt werden.
55:21
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Unklare Europäische Zusagen
Macron sprach von 26 Staaten, die Sicherheitsgarantien anbieten, doch Details bleiben unbekannt.
Claudia Major betont, dass ohne verlässliche US-Zusage die Europäer nicht genug Kapazitäten haben.
question_answer ANECDOTE
Ermüdete Infanterie Und Lücken
Stefan Niemann beschreibt Erschöpfung und Personalprobleme in ukrainischen Infanterieeinheiten.
Er berichtet von Frontabschnitten, wo ein Dutzend Soldaten einen Kilometer verteidigen müssen.
insights INSIGHT
Chinas Waffenschau Und Geopolitik
Chinas Militärparade demonstriert breites, eigenes Waffenarsenal und steigende Rüstungskapazität.
Eine stärkere China-Russland-Kooperation könnte der Ukraine zusätzliche Bedrohung durch Lieferungen bringen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
An Tag 1289 des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine geht es im Podcast um die Frage, wie das Land für die Zukunft abgesichert werden kann. Sollte es tatsächlich zu einem Frieden kommen, erwartet das Land diesmal Garantien, damit Russland nicht erneut seine Zusagen bricht und das Land angreift. Laut Frankreichs Präsident Macron sind 26 Staaten bereit, Truppen in die Ukraine zur Absicherung eines Waffenstillstands zu schicken. Ein starkes politisches Signal, in der Umsetzung aber mit vielen Unsicherheiten. Deutschland beispielsweise macht seine Beteiligung von der Verlässlichkeit der USA abhängig. Was die Europäer vorschlagen, sei ein Kompromiss, aber keine wirkliche Schutzgarantie, analysiert die Politikwissenschaftlerin Claudia Major im Podcast, weil ihnen die militärischen Mittel fehlten: "Das ist das, was geht, aber nicht das, was man eigentlich bräuchte, um die Ukraine tatsächlich zu schützen.” Claudia Major ist Senior Vice President für Transatlantische Sicherheitsinitiativen des German Marshall Fund. Die Möglichkeiten für einen dauerhaften Frieden schätzt sie im Moment eher gering ein, solange Russland keine Zugeständnisse macht und die USA sich aus der europäischen Verteidigung zurückziehen. „Eine verlässliche US-Zusage, die auch morgen und übermorgen noch hält, die haben wir noch nicht.“ Darunter leidet täglich die zivile Bevölkerung durch Luftangriffe. Gleichzeitig kämpfen die zunehmend älteren ukrainischen Soldaten schon seit Monaten unter russischem Dauerbeschuss. Ein weiteres Problem sind Desertionen an der Front. „Allein in den ersten sieben Monaten dieses Jahres sollen 110.000 ukrainische Soldaten geflüchtet sein“, schildert Stefan Niemann im Gespräch mit Kai Küstner. Im Podcast geht es auch um die neue Weltordnung, über die sich in China die Machthaber Xi Jinping, Wladimir Putin und Kim Jong Un ausgetauscht haben.
„Podcast Live“ am 22.9. 17 Uhr mit Vassili Golod, Stefan Niemann, Kai Küstner und Astrid Corall Sachsentor 23, 21029 Hamburg in Hamburg Bergedorf Anmeldung bitte per Mail: streitkraefte@ndr.de
Das Ringen um Sicherheitsgarantien: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-sicherheitsgarantien-100.html
Das ist die „Koalition der Willigen“: https://www.gmfus.org/news/coalition-willing
Das ganze Interview mit Claudia Major: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sicherheitsexpertin-major-das-sind-keine-wirklichen-garantien,audio-277760.html
Kommentar von Claudia Major im Handelsblatt über Deutschlands historische Verantwortung: https://www.handelsblatt.com/meinung/kolumnen/geoeconomics-deutsche-soldaten-in-der-ukraine-die-historie-ist-keine-ausrede/100152530.html
Podcast-Tipp: Kunstverbrechen – Van Gogh und die Mafia: https://1.ard.de/kunstverbrechen-staffel-4?cp
Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html