Streitkräfte und Strategien

NDR Info
undefined
20 snips
Nov 18, 2025 • 39min

Wie Schweden wegen Putin aufrüstet (mit Michael Claesson) 

Michael Claesson, Oberbefehlshaber der schwedischen Streitkräfte, gibt Einblicke in Schwedens Verteidigungsstrategie nach über 200 Jahren Neutralität. Er erläutert die Defensive gegen Russland und den Beitritt zur NATO, betont die Rolle Schwedens beim Schutz der Ostsee und den Wiederaufbau der Wehrpflicht. Claesson spricht auch über die Unterstützung der Ukraine und die Notwendigkeit, europäische Waffenproduktionen zu stärken. Die gesellschaftliche Akzeptanz der Wehrpflicht und das Konzept der Totalverteidigung werden ebenfalls diskutiert.
undefined
13 snips
Nov 14, 2025 • 52min

Russland vor Propagandasieg in Pokrowsk? (mit Franz-Stefan Gady)

Franz-Stefan Gady, Militäranalyst und Autor mit Frontbesuchen in der Ukraine, berichtet über seine Eindrücke aus dem Donbass, insbesondere Pokrowsk. Er erklärt, dass der strategische Wert der Stadt gering ist, die Verteidigung jedoch hohe Verluste kosten könnte. Gady hebt hervor, dass der Zustand der Front leicht negativ ist, vor allem aufgrund von Personalengpässen. Er diskutiert auch die bevorstehenden Herausforderungen des Winters und die Auswirkungen eines Korruptionsskandals auf die Ukraine sowie die militärischen Taktiken und die Rolle von Tomahawk-Raketen.
undefined
18 snips
Nov 11, 2025 • 40min

Der Krieg als "Klimakiller" (mit Lennard de Klerk)

Lennard de Klerk, ein Klimaforscher und Autor einer Studie zur CO2-Bilanz des Ukraine-Kriegs, erklärt den verheerenden Einfluss des Konflikts auf das Klima. Der Krieg hat seit Beginn 237 Millionen Tonnen CO2 emittiert, vor allem durch Militäraktivitäten und Zerstörung der Energieinfrastruktur. De Klerk erläutert die Quellen dieser Emissionen, darunter brennende Wälder und geänderte Flugrouten, und warnt, dass das Militär für 5,5 Prozent des globalen CO2-Ausstoßes verantwortlich ist. Er fordert eine Dekarbonisierung des Militärs und die Berücksichtigung von Konfliktemissionen in Klimabilanzen.
undefined
32 snips
Nov 7, 2025 • 52min

Front ohne Verstärkung - Häuserkampf in Pokrowsk (mit Christian Mölling)

Christian Mölling, Sicherheits- und Verteidigungsexperte am European Policy Center, bietet spannende Einblicke in die europäische Rüstungsindustrie. Er erklärt, warum die nationale Verankerung der Rüstungsproduktion europäische Integration begrenzt. Mölling thematisiert die aktuellen Herausforderungen Deutschlands in der Rüstungsindustrie und die Notwendigkeit gemeinsamer Beschaffungsentscheidungen. Zudem beleuchtet er die Abhängigkeit von US-Technologie und diskutiert die Risiken dieses transatlantischen Verhältnisses in einer sich wandelnden Sicherheitslage.
undefined
50 snips
Nov 4, 2025 • 53min

Verwirrung um Atomwaffen & Tomahawks (mit Julia Weigelt)

Julia Weigelt, Expertin für internationale Politik und Sicherheitsfragen, spricht über die Herausforderungen UN-Blauhelm-Truppen in der Ukraine einzusetzen. Sie erläutert die Grundlagen von UN-Friedensmissionen und die Notwendigkeiten eines robusten Mandats. Themen wie die politische Uneinigkeit innerhalb der UN sowie die strategische Rolle Deutschlands stehen auf der Agenda. Zudem wird diskutiert, wie eine mögliche UN-Friedensmission in der Ukraine aussehen könnte, um einen Waffenstillstand zu unterstützen.
undefined
30 snips
Oct 31, 2025 • 44min

Droht erneut ein atomares Wettrüsten? (mit May-Britt Stumbaum)

May-Britt Stumbaum, Direktorin des Speer-Instituts und Luftwaffen-Reservistin, erläutert die geopolitischen Spannungen zwischen den USA und China. Sie analysiert das überraschende Treffen zwischen Trump und Xi und die Auswirkungen auf den Ukraine-Konflikt. Besonders brisant ist die atomare Aufrüstung in China und das Signal, das Trumps mögliche Wiederaufnahme von Atomtests sendet. Stumbaum warnt, dass Europa im globalen Machtpoker zur "Speisekarte" werden könnte, wenn es keine geschlossene Strategie entwickelt.
undefined
50 snips
Oct 28, 2025 • 52min

Putins "Sturmvogel" - Wunderwaffe oder Propaganda? (mit Janis Kluge)

Janis Kluge, Wirtschaftswissenschaftler und Russlandkenner bei der Stiftung Wissenschaft und Politik, diskutiert die ökonomischen Auswirkungen der neuen US-Sanktionen gegen Rosneft und Lukoil. Er erklärt, dass diese zwar symbolisch sind, aber Russlands Wirtschaft nicht grundlegend erschüttern. Kluge beleuchtet auch die Widerstandsfähigkeit der Kriegswirtschaft und warum ein schnelles Ende des Konflikts unwahrscheinlich bleibt. Zudem thematisiert er die geopolitischen Grenzen Russlands und die aktuellen Marktreaktionen auf die Sanktionen.
undefined
32 snips
Oct 24, 2025 • 42min

Trump und Putin: Sanktionen statt Gipfel (mit Benedikt Strunz)

Benedikt Strunz, Investigativer Journalist beim Recherche-Verbund NDR/WDR/SZ, berichtet über seine Recherchen zu "Russian Secrets". Er erklärt das geheime Unterwasserspähsystem "Harmonie" in der Arktis, das Russlands Atom-U-Boote schützt. Strunz beleuchtet die strategische Bedeutung der Arktis und die Umgehung westlicher Exportbeschränkungen. Zudem diskutiert er die potenziellen Sicherheitsbedenken rund um das Estonia-Wrack, wo russische Sensorik vermutet wird. Ein spannender Einblick in die geheimen militärischen Aktivitäten Russlands!
undefined
17 snips
Oct 21, 2025 • 39min

Trumps Ukraine-Plan: Einfrieren der Frontlinien (mit Vassili Golod)

Vassili Golod, Journalist im ARD-Studio Kyjiw, analysiert die neueste Strategie von Donald Trump zur Einfrieren der Frontlinien im Donbass. Er beleuchtet, wie diese Idee bei der Ukraine ankommt und die Bedenken über mögliche russische Angriffe schürt. Zudem diskutiert er die mangelnde Verlässlichkeit von Russlands Sicherheitsgarantien. Vassili schildert brennende Kämpfe um Pokrovsk und die strategischen Risiken für die Ukraine, während die Sorgen über russische Angriffe auf die Energieinfrastruktur vor dem Winter zunehmen.
undefined
8 snips
Oct 17, 2025 • 53min

Streit um Wehrdienst-Lotterie

Uli Hauck, Verteidigungsexperte im ARD-Hauptstadtstudio, teilt sein Fachwissen zur umstrittenen Wehrdienst-Reform. Er diskutiert die juristischen und politischen Herausforderungen des Losverfahrens zur Musterung junger Männer. Hauck kritisiert die Kommunikation der Bundesregierung und beleuchtet die Schwierigkeit der Wehrgerechtigkeit. Zudem betrachtet er die unterschiedlichen Positionen von SPD und Union zu Wehrpflicht und Freiwilligkeit. Ein spannendes Thema ist auch die bevorstehende Musterung ganzer Jahrgänge und die Herausforderungen in der Rekrutierung.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app