
Streitkräfte und Strategien
Das Update zum Krieg in der Ukraine - auch mit dem Blick in den Nahen Osten. Der Podcast erscheint wöchentlich, dienstags und freitags, ab 16.30 Uhr. Die langjährigen ARD-Korrespondent:innen Anna Engelke, Carsten Schmiester und Kai Küstner sprechen mit sicherheitspolitischen Expert:innen. Was passiert zwischen den Fronten, wann kommt die Zeitenwende der Bundeswehr? Wen bedroht Russland als nächstes? Fragen und Anregungen zum Podcast: streitkraefte[at]ndr.de
Weitere Interviews und Hintergründe: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/streitkraefte_und_strategien/index.html
Latest episodes

May 13, 2025 • 40min
Warten auf Putin (Tag 1175)
Die Diskussion über mögliche Gespräche zwischen Russland und der Ukraine nimmt Fahrt auf. Ein Treffen zwischen Zelensky und Putin steht in den Sternen, während die Forderungen nach einer Feuerpause lauter werden. Die diplomatischen Bemühungen, einschließlich der Reise des neuen Bundeskanzlers, könnten entscheidend sein. Gleichzeitig gibt es militärische Übungen der NATO in Estland, die mehr als 27.000 Soldaten mobilisieren. Die Verbindung von militärischen Manövern und geopolitischen Spannungen sorgt für ein angespanntes Sicherheitsgefühl in der Region.

8 snips
May 9, 2025 • 39min
Merz: Von 0 auf 100 (Tag 1171 mit Albrecht von Lucke)
Albrecht von Lucke, Politikwissenschaftler und Redakteur, spricht über die ersten Schritte von Friedrich Merz als Kanzler. Er betont die Erwartungen an Merz, besonders in Bezug auf das Weimarer Dreieck und die Beziehungen zu den USA. Von Lucke erklärt, wie wichtig ein nationaler Sicherheitsrat ist und welche Vorteile die Zusammenarbeit von Kanzler und Außenminister aus derselben Partei bringt. Außerdem wird die aktuelle Lage im Ukraine-Konflikt und die geopolitischen Herausforderungen umfassend thematisiert.

May 6, 2025 • 38min
Waffenstillstand während Weltkriegsgedenkens (Tag 1168 mit Julia Weigelt)
Julia Weigelt, Reporterin mit Fokus auf Drohnenbedrohungen, spricht über die kritische Sicherheitslage in Deutschland im Kontext des Ukrainekriegs. Sie berichtet von alarmierenden "Fähigkeitslücken" in der Drohnenabwehr und dem Wirrwarr der Zuständigkeiten. Die Diskussion dreht sich auch um die geopolitischen Spannungen und das vorgeschlagene Waffenstillstandsangebot, das von der Ukraine als Täuschungsmanöver angesehen wird. Zudem werden innovative Ideen zur Drohnenabwehr und die Herausforderungen für deutsche Sicherheitsbehörden erörtert.

May 2, 2025 • 45min
Europa - zu schwach für Putin? (Tag 1164 mit Gustav Gressel)
Gustav Gressel, Militär- und Sicherheitsexperte an der Landesverteidigungsakademie in Wien, diskutiert die Auswirkungen eines neuen Rohstoffabkommens zwischen den USA und der Ukraine. Er äußert Bedenken über die militärische Unterstützung und die europäische Verteidigungsfähigkeit. Gressel warnt, dass ohne entscheidende Maßnahmen die Gefahr eines neuen Krieges um Europa besteht. Zudem beleuchtet er die Herausforderungen der deutschen Bundesregierung in der modernen Kriegsführung und den dringenden Bedarf an militärischer Modernisierung.

Apr 29, 2025 • 39min
Innenansichten aus Moskau (Tag 1161 mit Silke Diettrich)
Silke Diettrich, ARD-Korrespondentin in Moskau, berichtet über die herausfordernde Lage von Journalisten in Russland und die Auswirkungen von Putins Propaganda. Sie erläutert die Angst, denunziiert zu werden, und die Gefahren für kritische Stimmen, die hohe Strafen drohen. Zudem wird die einseitige Feuerpause Putins und deren Skepsis thematisiert, während nordkoreanische Truppen an der Seite Russlands kämpfen. Diettrich gibt einen Einblick in die Moskauer Gesellschaft und die politischen Spannungen im Vorfeld des Siegstags am 9. Mai.

7 snips
Apr 25, 2025 • 42min
Trumps „Friedensplan“ (Tag 1157 mit Paulina Starski)
Paulina Starski, Professorin für Europa- und Völkerrecht an der Universität Freiburg, diskutiert mit Stefan Niemann die rechtlichen Implikationen von Trumps umstrittenem Friedensplan für die Ukraine. Sie kritisiert, dass dieser Plan die völkerrechtlichen Grundlagen gefährdet und dem Prinzip des Stärkeren Vorschub leistet. Zudem wird die prekäre Lage in der Ukraine beleuchtet, wo Russland weiterhin militärischen Druck aufbaut. Starski warnt vor einer möglichen Abkehr der USA vom Völkerrecht und den Konsequenzen für geopolitische Stabilität.

18 snips
Apr 22, 2025 • 1h 3min
Russlands Frühjahrsoffensive (Tag 1154 mit Markus Reisner)
Markus Reisner, Militärhistoriker und Oberst des österreichischen Bundesheeres, beleuchtet die anhaltende militärische Auseinandersetzung in der Ukraine. Trotz einer angekündigten Waffenruhe zeigen die Konfliktparteien wenig Bereitschaft zur Einhaltung. Reisner argumentiert, dass Russland die Initiative zurückgewinnt, auch wenn die Offensive nur langsam vorankommt. Zudem wird ein möglicher Vermittlungsvorschlag der USA thematisiert, der eine problematische Anerkennung der Krim-Annexion durch Russland miteinbezieht. Die Sicherheitslage und der Skandal um militärische Geheimnisse werden ebenfalls diskutiert.

Apr 15, 2025 • 43min
Putins Osterbotschaft: Raketen statt Frieden (Tag 1147 mit Florian Kellermann)
Florian Kellermann, ARD-Korrespondent in Kiew, berichtet über die Schockwelle nach einem verheerenden russischen Angriff auf Sumy, der zahlreiche Zivilistenleben kostete. Er beschreibt den ungebrochenen Zusammenhalt der Ukrainer und die alarmierenden Rekrutierungsprobleme des Militärs. Die Diskussion über die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern wirft entscheidende Fragen zur Unterstützung der Ukraine auf. Kellermann beleuchtet auch die geopolitischen Spannungen und die Herausforderungen, mit denen das ukrainische Militär konfrontiert ist.

Apr 11, 2025 • 53min
Drohnen als “Gamechanger”? (Tag 1143 mit Frank Leidenberger)
Frank Leidenberger, Generalleutnant a.D. des Heeres und Vorstandsvorsitzender der BWI, diskutiert die entscheidende Rolle von Drohnen im Ukraine-Krieg, von Aufklärung bis zur Präzisionsbewaffnung. Er beleuchtet die Notwendigkeit von Kamikaze-Drohnen für die Bundeswehr und die Herausforderungen bei der Massenbeschaffung. Zudem erörtert er, wie man Drohnen effektiv bekämpfen kann und die geopolitischen Spannungen, insbesondere mit Blick auf Chinas Rolle im Konflikt. Leidenberger sieht kaum Hoffnung auf Frieden in der nahen Zukunft.

Apr 10, 2025 • 47min
Pistorius bekommt Zeit und Geld (Sonderfolge mit Anna Engelke)
Die politischen Dynamiken in Deutschland stehen im Zentrum der Diskussion, insbesondere die Auswirkungen des neuen Koalitionsvertrags auf die Sicherheitspolitik. Boris Pistorius muss sich nun beweisen, während der Ukraine-Konflikt die deutsche Außenpolitik und militärische Unterstützung prägt. Der neu gegründete nationale Sicherheitsrat wird analysiert und es werden Herausforderungen in den Verteidigungsausgaben und der Bundeswehr beleuchtet. Zudem wird Deutschlands Rolle in der geopolitischen Situation Europas thematisiert.