Streitkräfte und Strategien

NDR Info
undefined
10 snips
Oct 7, 2025 • 51min

Wie sicher ist Deutschland vor Sabotage?

Julia Weigelt, Rechercheurin für NDR, gibt spannende Einblicke in das Thema Sabotage innerhalb der Bundeswehr und schildert konkrete Fälle wie verunreinigtes Trinkwasser oder Fahrzeugbrände. Sie diskutiert die Ziele von Saboteuren und wie die Bundeswehr sich schützen möchte. Außerdem lernt Deutschland von Finnland, das nationale Verteidigungskurse anbietet, um die Bevölkerung auf Krisen vorzubereiten. Zusätzlich wird die Drohnen-Debatte angetönt und die hybride Kriegsführung Russlands beleuchtet.
undefined
22 snips
Sep 30, 2025 • 42min

Hat Trumps Friedensplan eine Chance? (mit Torsten Teichmann)

Torsten Teichmann, ehemaliger ARD-Korrespondent mit Expertise in Nahost- und US-Politik, diskutiert Trumps Friedensplan für Gaza. Er analysiert, ob Hamas bereit ist, Waffen niederzulegen, und stellt die Differenz zwischen dem Plan auf Papier und der praktischen Umsetzung in Frage. Teichmann äußert Skepsis über die Chancen des Plans und betont die humanitäre Notlage in Gaza. Zudem beleuchtet er die internationalen Reaktionen und die innenpolitischen Druckverhältnisse in Israel.
undefined
11 snips
Sep 26, 2025 • 41min

Drohnen-Abwehr? Ausbaufähig! (mit Paul Strobel)

Paul Strobl, Sprecher von Quantum Systems und Drohnenexperte, spricht über die Herausforderungen der Drohnenabwehr in Europa. Er beleuchtet die Gefahren durch russische Drohnenangriffe und die regulatorischen Hürden. Zudem erklärt er, wie Aufklärungs- und Abfangdrohnen kombiniert werden können und weshalb die NATO von den innovativen Ansätzen der Ukraine lernen sollte. Strobl schildert auch die Risiken bei der Produktion in der Ukraine und die Entwicklungen im Beschaffungsprozess der Bundeswehr.
undefined
24 snips
Sep 23, 2025 • 48min

Wann weinen Sie mal, Vassili Golod? (Live-Podcast)

Vassili Golod, ARD-Korrespondent in Kiew, berichtet eindrucksvoll über den Ukraine-Konflikt. Er beschreibt das surreale Bild von Urlaubern am Schwarzen Meer, die trotz Raketenangriffen applaudierten. Golod analysiert die Gefahren durch russische Provokationen und erklärt, warum die NATO und die Bundeswehr bei der Drohnenabwehr nicht ausreichend vorbereitet sind. Er teilt auch persönliche Erlebnisse, die seine Emotionen als Korrespondent widerspiegeln, und thematisiert die psychischen Belastungen der Bevölkerung in der Ukraine.
undefined
25 snips
Sep 19, 2025 • 37min

Trump will mit Putin ins Geschäft kommen (mit Carlo Masala)

Carlo Masala, Professor für internationale Politik an der Bundeswehr-Universität München, diskutiert die strategischen Hintergründe des Ukraine-Kriegs. Er analysiert Trumps Frustration über Putin und die Konsequenzen für die US-Position zu Waffenlieferungen. Masala kritisiert die Inkonsistenzen europäischer Sanktionen und erörtert Putins militärisches Zeitspiel. Außerdem beleuchtet er die Herausforderungen bei der Abwehr russischer Drohnen im polnischen Luftraum und plädiert für klare rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland.
undefined
28 snips
Sep 16, 2025 • 43min

Israels riskante Gaza-Offensive (mit Guido Steinberg)

Guido Steinberg, Islamwissenschaftler und Nahostexperte bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), diskutiert die militärische Offensive Israels in Gaza und ihre Risiken. Er warnt davor, dass die Zerschlagung der Hamas unrealistisch ist, und hebt die besorgniserregende humanitäre Lage hervor. Außerdem äußert er Kritik an Europas Inaktivität im Konflikt und thematisiert die geopolitischen Spannungen, die durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine verschärft werden. Ein aufschlussreicher Blick auf aktuelle globale Konflikte.
undefined
28 snips
Sep 12, 2025 • 35min

NATO mit Putins Drohnen überfordert? (mit Alex Drost)

Alex Drost, Zivilschutzexperte und Forscher, diskutiert mit Albrecht Brömme, dem Leiter der Berliner Feuerwehr, über die neuesten Entwicklungen im Zivilschutz angesichts der russischen Drohnenbedrohung. Sie beleuchten die Rückkehr moderner Alarmierungssysteme und die Sicherstellung der Lebensmittelversorgung in Krisenzeiten. Zudem wird die Rolle der öffentlichen Kommunikation und die Notwendigkeit von Vorräten in Haushalten erörtert. Schweden wird als Vorbild für effektiven Zivilschutz hervorgehoben, während die Herausforderungen der NATO im Umgang mit Drohnenangriffen kritisch betrachtet werden.
undefined
25 snips
Sep 10, 2025 • 16min

NATO warnt Putin nach Drohnenangriff (Sonderfolge)

Der mutmaßliche russische Drohnenangriff auf Polen sorgt für Besorgnis. War er ein gezielter Provokationsversuch der NATO? Die Reaktionen aus Brüssel und Kiew zeigen, dass der Westen möglicherweise mit verstärkter Militärhilfe und Sanktionen reagieren wird. Zudem wird die Sicherheitslage an der NATO-Ostflanke beleuchtet, während polnische F-16 und deutsche Patriot-Systeme erfolgreich Drohnen abwehrten. Die Diskussion um NATO-Konsultationen offenbart die geopolitischen Spannungen und die Herausforderungen im militärischen Zusammenspiel.
undefined
31 snips
Sep 9, 2025 • 44min

Putins Luftangriffe zermürben Ukraine (mit Elina Valtonen)

Rebecca Barth, ARD-Korrespondentin in Kiew, schildert die verheerende Lage der Zivilbevölkerung unter den nachlassenden Luftangriffen Russlands. Die psychische Belastung der Menschen ist immens, viele sehen keine Perspektive mehr. Elina Valtonen, finnische Außenministerin, äußert sich besorgt über die Freiheit in Europa und hebt die Notwendigkeit einer glaubwürdigen Abschreckung gegen Russland hervor. Beide sprechen über die Frustration der Ukraine über mangelnde westliche Unterstützung und die besorgniserregende militärische Situation im Donbass.
undefined
21 snips
Sep 5, 2025 • 55min

Sicherheitsgarantien – kein echter Schutz? (mit Claudia Major)

Claudia Major, Senior Vice President für Transatlantische Sicherheitsinitiativen des German Marshall Fund, und Lisa Klein, Expertin für Sicherheits- und Verteidigungspolitik, diskutieren aktuelle sicherheitspolitische Herausforderungen in Europa. Major analysiert die unzureichenden Sicherheitsgarantien für die Ukraine, während Klein die Relevanz der arktischen Gewässer und militärische Aktivitäten der Region beleuchtet. Beide sprechen über die Unsicherheiten in der US-Europa-Partnerschaft und die geopolitischen Spannungen in der Arktis, die durch den Klimawandel verstärkt werden.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app