Streitkräfte und Strategien cover image

Streitkräfte und Strategien

Latest episodes

undefined
7 snips
Jul 18, 2025 • 42min

Keine Sommerferien an der Front (Tag 1241 mit Rebecca Barth)

Rebecca Barth, ARD-Korrespondentin in der Ukraine, berichtet von den mutigen Menschen, die trotz des Krieges nicht aufgeben. Sie schildert die sich verändernde Stimmung in Kiew, geprägt von russischen Luftangriffen und wachsendem Frust in der Bevölkerung. Barth thematisiert die Herausforderungen der ukrainischen Streitkräfte und die Moral an der Front, sowie die Auswirkungen internationaler Waffenlieferungen und Sanktionen. Ihre bewegenden Geschichten über Resilienz und Lebensmut geben Hoffnung inmitten der Krise.
undefined
40 snips
Jul 15, 2025 • 53min

Trumps Waffendeal und sein Ultimatum (mit Christian Freuding)

Christian Freuding, Generalmajor und frisch ernannter Inspekteur des Heeres, und Anna Engelke, ARD-Hauptstadtkorrespondentin, diskutieren die brisanten Entwicklungen im Ukraine-Konflikt. Während Trump Waffenlieferungen ankündigt, droht er Russland mit hohen Zöllen. Freuding hebt die Verschärfung der russischen Angriffstaktiken hervor, insbesondere durch den vermehrten Einsatz von Drohnen. Engelke berichtet über das Treffen von Verteidigungsminister Pistorius in Washington, wo es um strategische Unterstützung und die Zusammenarbeit mit den USA geht.
undefined
16 snips
Jul 11, 2025 • 36min

Trumps Sinneswandel - Waffen für Ukraine? (Tag 1234)

Anna Engelke, ARD-Korrespondentin in Berlin, berichtet von der Wiederaufbaukonferenz für die Ukraine und den bedeutenden Zusagen zur Lieferung von Patriot-Flugabwehrsystemen. Sie diskutiert Donald Trumps überraschende Kehrtwende bezüglich Waffenlieferungen an die Ukraine im Kontext von Russlands aggressiven Luftangriffen. Außerdem wird die geopolitische Lage und deren Auswirkungen auf den Indo-Pazifik thematisiert, wo die Bundeswehr an umfangreichen Militärübungen teilnimmt, um internationale Sicherheit zu stärken.
undefined
8 snips
Jul 8, 2025 • 58min

Militärhistoriker: "Wehrpflicht jetzt!" (Tag 1231 mit Sönke Neitzel) 

Sönke Neitzel, Militärhistoriker an der Uni Potsdam, kritisiert die bürokratischen Hürden der Bundeswehr und fordert ein radikales Abbremsen der Verwaltung. Er plädiert für die sofortige Wiedereinführung der Wehrpflicht, da Freiwilligkeit nicht ausreiche. Neitzel diskutiert auch die Rolle der USA im Ukraine-Konflikt und deren Einfluss auf Frieden verhandelnde Strategien. Co-Host Stefan Niemann beschreibt die dramatische militärische Lage in der Ukraine und die Herausforderungen, vor denen die Bundeswehr steht.
undefined
11 snips
Jul 4, 2025 • 47min

America First! Keine Waffen mehr für die Ukraine? (Tag 1227 mit Christian Mölling)

Christian Mölling, Senior Fellow beim European Policy Center, diskutiert die komplexe Situation rund um die Waffenlieferungen an die Ukraine. Er beleuchtet die potenziellen Minderausgaben der USA und die Herausforderungen, denen sich die ukrainischen Streitkräfte gegenübersehen. Zudem wird die Lage der deutschen Rüstungsindustrie untersucht, mit ihrem technischen Fortschritt und den bestehenden Produktionslücken. Mölling erklärt die neuen NATO-Verteidigungsstrategien und die zentrale Rolle von Drohnen im aktuellen Konflikt.
undefined
23 snips
Jul 1, 2025 • 38min

Drohnen, KI und der moderne Krieg (Tag 1224 mit Julia Weigelt)

Gast Julia Weigelt ist Expertin für kinetische Kriegsführung und diskutiert mit Stefan Niemann die entscheidenden Veränderungen durch Drohnen und KI im modernen Krieg. Sie hebt hervor, wie diese Technologien Schlachtfelder revolutionieren, während traditionelle Taktiken wie der Einsatz von Minen weiterhin bestehen. Weigelt betont auch die emotionalen und finanziellen Folgen des Ukrainekriegs für betroffene Familien und die fortwährenden Herausforderungen der militärischen Lage, während internationaler Druck auf die Unterstützung der Ukraine wächst.
undefined
41 snips
Jun 27, 2025 • 45min

Nach Gipfelwoche: Katerstimmung in Kiew? (Tag 1220 mit Nico Lange)

Nico Lange, Militärexperte von der Münchner Sicherheitskonferenz und ehemaliger Mitarbeiter der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kiew, analysiert die enttäuschenden Ergebnisse der jüngsten NATO- und EU-Gipfel. Er äußert Bedenken über die mangelhafte Unterstützung für die Ukraine und die Notwendigkeit, europäische Sicherheitsprobleme eigenständig zu lösen. Lange betont, dass die steigenden Verteidigungsausgaben zwar wichtig sind, jedoch tiefgreifende Reformen und neue Strukturen erfordern, um den Herausforderungen durch Russland gerecht zu werden.
undefined
7 snips
Jun 25, 2025 • 32min

NATO feiert "Daddy" Trump (Tag 1218 aus Den Haag)

Anna Engelke berichtet live vom NATO-Gipfel in Den Haag und diskutiert die massiven Erhöhungen der Verteidigungsausgaben, die auf 5% des BIP bis 2035 steigen sollen. Die besondere Beachtung von Trumps Titel "Daddy" sorgt für Aufsehen. Es wird zudem erörtert, wie Europa unabhängiger von den USA werden kann, um sich besser zu verteidigen, besonders im Kontext der Herausforderungen durch Russland und der Situation in der Ukraine. Die Stimmung am Gipfel zeigt eine klare Unterstützung der USA für die NATO und betont die Bedeutung der Beistandspflicht.
undefined
15 snips
Jun 24, 2025 • 37min

Trump drängt auf Waffenruhe im Nahen Osten (Tag 1217)

US-Präsident Trump kündigt eine brüchige Waffenruhe zwischen Israel und Iran an und kritisiert Israel scharf. Kanzler Merz fordert beide Parteien zur Einhaltung des Friedens auf, während der NATO-Gipfel in Den Haag im Schatten geopolitischer Spannungen steht. Besonders im Fokus: die geplanten 5% Verteidigungsausgaben der NATO bis 2035, eine Reaktion auf den Ukraine-Konflikt und die aggressive Militärstrategie Russlands. Der erschreckende Zustand im Gazastreifen und die humanitäre Krise fordern ebenfalls dringende Aufmerksamkeit.
undefined
11 snips
Jun 22, 2025 • 27min

Trumps Kriegseintritt (Sonderfolge)

Die US-Militärschläge gegen den Iran stehen im Mittelpunkt der Diskussion. Trump wird als strategischer Akteur beleuchtet, während die Risiken seiner Entscheidungen analysiert werden. Technische Details zu eingesetzten Waffen wie bunkerbrechenden Bomben und deren Auswirkungen auf das iranische Atomprogramm werden behandelt. Internationale Reaktionen, insbesondere aus Europa und Israel, werden kritisch betrachtet. Zudem wird die geopolitische Lage im Nahen Osten und die Rolle iranischer Milizen wie der Hisbollah thematisiert, was die Instabilität der Region verdeutlicht.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app