Streitkräfte und Strategien

NDR Info
undefined
38 snips
Oct 28, 2025 • 52min

Putins "Sturmvogel" - Wunderwaffe oder Propaganda? (mit Janis Kluge)

Janis Kluge, Wirtschaftswissenschaftler und Russlandkenner bei der Stiftung Wissenschaft und Politik, diskutiert die ökonomischen Auswirkungen der neuen US-Sanktionen gegen Rosneft und Lukoil. Er erklärt, dass diese zwar symbolisch sind, aber Russlands Wirtschaft nicht grundlegend erschüttern. Kluge beleuchtet auch die Widerstandsfähigkeit der Kriegswirtschaft und warum ein schnelles Ende des Konflikts unwahrscheinlich bleibt. Zudem thematisiert er die geopolitischen Grenzen Russlands und die aktuellen Marktreaktionen auf die Sanktionen.
undefined
32 snips
Oct 24, 2025 • 42min

Trump und Putin: Sanktionen statt Gipfel (mit Benedikt Strunz)

Benedikt Strunz, Investigativer Journalist beim Recherche-Verbund NDR/WDR/SZ, berichtet über seine Recherchen zu "Russian Secrets". Er erklärt das geheime Unterwasserspähsystem "Harmonie" in der Arktis, das Russlands Atom-U-Boote schützt. Strunz beleuchtet die strategische Bedeutung der Arktis und die Umgehung westlicher Exportbeschränkungen. Zudem diskutiert er die potenziellen Sicherheitsbedenken rund um das Estonia-Wrack, wo russische Sensorik vermutet wird. Ein spannender Einblick in die geheimen militärischen Aktivitäten Russlands!
undefined
17 snips
Oct 21, 2025 • 39min

Trumps Ukraine-Plan: Einfrieren der Frontlinien (mit Vassili Golod)

Vassili Golod, Journalist im ARD-Studio Kyjiw, analysiert die neueste Strategie von Donald Trump zur Einfrieren der Frontlinien im Donbass. Er beleuchtet, wie diese Idee bei der Ukraine ankommt und die Bedenken über mögliche russische Angriffe schürt. Zudem diskutiert er die mangelnde Verlässlichkeit von Russlands Sicherheitsgarantien. Vassili schildert brennende Kämpfe um Pokrovsk und die strategischen Risiken für die Ukraine, während die Sorgen über russische Angriffe auf die Energieinfrastruktur vor dem Winter zunehmen.
undefined
8 snips
Oct 17, 2025 • 53min

Streit um Wehrdienst-Lotterie

Uli Hauck, Verteidigungsexperte im ARD-Hauptstadtstudio, teilt sein Fachwissen zur umstrittenen Wehrdienst-Reform. Er diskutiert die juristischen und politischen Herausforderungen des Losverfahrens zur Musterung junger Männer. Hauck kritisiert die Kommunikation der Bundesregierung und beleuchtet die Schwierigkeit der Wehrgerechtigkeit. Zudem betrachtet er die unterschiedlichen Positionen von SPD und Union zu Wehrpflicht und Freiwilligkeit. Ein spannendes Thema ist auch die bevorstehende Musterung ganzer Jahrgänge und die Herausforderungen in der Rekrutierung.
undefined
8 snips
Oct 14, 2025 • 46min

"Friedensstifter" Trump - nach Gaza nun Ukraine? (mit Richard C. Schneider)

Richard C. Schneider, ein erfahrener Journalist und Nahost-Experte, analysiert die aktuelle Lage in Israel und Gaza. Er diskutiert, wie Donald Trump für den Waffenstillstand anerkannt werden sollte, beleuchtet jedoch auch die Herausforderungen seiner Friedenspläne. Schneider betont die Stärke der Hamas und die Komplexität einer Zwei-Staaten-Lösung, die momentan unerreichbar scheint. Zudem wird untersucht, welche Risiken für Europa durch die Hamas und die Situation in der Ukraine bestehen. Seine Einblicke sind sowohl informativ als auch besorgniserregend.
undefined
15 snips
Oct 10, 2025 • 44min

Hype um Drohnen (mit Christian Mölling)

Christian Mölling, Sicherheitsexperte und Senior Advisor, diskutiert den aktuellen Drohnen-Hype in Deutschland. Er warnt davor, Drohnen als Wunderwaffen zu betrachten und erklärt die Probleme in der Drohnenabwehr. Im Gespräch wird analysiert, wie Drohnen den Krieg in der Ukraine beeinflussen und welche Lehren die NATO daraus ziehen sollte. Mölling betont, dass ein einseitiger Fokus auf Drohnen andere militärische Prioritäten gefährden könnte. Innovationen in der Drohnenindustrie könnten jedoch einen wichtigen Beitrag zur Verteidigungsstrategie leisten.
undefined
16 snips
Oct 7, 2025 • 51min

Wie sicher ist Deutschland vor Sabotage?

Julia Weigelt, Rechercheurin für NDR, gibt spannende Einblicke in das Thema Sabotage innerhalb der Bundeswehr und schildert konkrete Fälle wie verunreinigtes Trinkwasser oder Fahrzeugbrände. Sie diskutiert die Ziele von Saboteuren und wie die Bundeswehr sich schützen möchte. Außerdem lernt Deutschland von Finnland, das nationale Verteidigungskurse anbietet, um die Bevölkerung auf Krisen vorzubereiten. Zusätzlich wird die Drohnen-Debatte angetönt und die hybride Kriegsführung Russlands beleuchtet.
undefined
22 snips
Sep 30, 2025 • 42min

Hat Trumps Friedensplan eine Chance? (mit Torsten Teichmann)

Torsten Teichmann, ehemaliger ARD-Korrespondent mit Expertise in Nahost- und US-Politik, diskutiert Trumps Friedensplan für Gaza. Er analysiert, ob Hamas bereit ist, Waffen niederzulegen, und stellt die Differenz zwischen dem Plan auf Papier und der praktischen Umsetzung in Frage. Teichmann äußert Skepsis über die Chancen des Plans und betont die humanitäre Notlage in Gaza. Zudem beleuchtet er die internationalen Reaktionen und die innenpolitischen Druckverhältnisse in Israel.
undefined
21 snips
Sep 26, 2025 • 41min

Drohnen-Abwehr? Ausbaufähig! (mit Paul Strobel)

Paul Strobl, Sprecher von Quantum Systems und Drohnenexperte, spricht über die Herausforderungen der Drohnenabwehr in Europa. Er beleuchtet die Gefahren durch russische Drohnenangriffe und die regulatorischen Hürden. Zudem erklärt er, wie Aufklärungs- und Abfangdrohnen kombiniert werden können und weshalb die NATO von den innovativen Ansätzen der Ukraine lernen sollte. Strobl schildert auch die Risiken bei der Produktion in der Ukraine und die Entwicklungen im Beschaffungsprozess der Bundeswehr.
undefined
24 snips
Sep 23, 2025 • 48min

Wann weinen Sie mal, Vassili Golod? (Live-Podcast)

Vassili Golod, ARD-Korrespondent in Kiew, berichtet eindrucksvoll über den Ukraine-Konflikt. Er beschreibt das surreale Bild von Urlaubern am Schwarzen Meer, die trotz Raketenangriffen applaudierten. Golod analysiert die Gefahren durch russische Provokationen und erklärt, warum die NATO und die Bundeswehr bei der Drohnenabwehr nicht ausreichend vorbereitet sind. Er teilt auch persönliche Erlebnisse, die seine Emotionen als Korrespondent widerspiegeln, und thematisiert die psychischen Belastungen der Bevölkerung in der Ukraine.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app