Rebecca Barth, ARD-Korrespondentin in der Ukraine, berichtet von den mutigen Menschen, die trotz des Krieges nicht aufgeben. Sie schildert die sich verändernde Stimmung in Kiew, geprägt von russischen Luftangriffen und wachsendem Frust in der Bevölkerung. Barth thematisiert die Herausforderungen der ukrainischen Streitkräfte und die Moral an der Front, sowie die Auswirkungen internationaler Waffenlieferungen und Sanktionen. Ihre bewegenden Geschichten über Resilienz und Lebensmut geben Hoffnung inmitten der Krise.
41:44
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Wirkung des 18. EU-Sanktionspakets
Das 18. EU-Sanktionspaket gegen Russland zielt darauf ab, Russlands Öleinnahmen durch Preisdeckelung zu senken.
Außerdem verbietet es Gaslieferungen über die Nord Stream Pipelines und schränkt somit die russischen Kriegsfinanzierungsmöglichkeiten ein.
question_answer ANECDOTE
Mutmacher in der Ukraine
Rebecca Barth besucht eine Freundin in Dnipro, deren Bäckerei trotz mehrfacher Flucht weiterbetrieben wird.
Trotz Krieg setzen diese sogenannten Mutmacher ihr Leben und Geschäftsleben fort und zeigen erstaunliche Resilienz.
insights INSIGHT
Veränderte Lage in Kiew durch Luftangriffe
Die Luftangriffe auf Kiew haben stark zugenommen und verändern das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung.
Viele Bewohner schlafen inzwischen in Kellern und richten sich auf anhaltenden Luftterror ein.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Die EU hat das 18.Sanktionspaket gegen Russland verabschiedet, nachdem die Slowakei ihre wochenlange Blockade aufgegeben hat. Es ist ein durchaus bedeutsames Paket, sagt Kai Küstner. Denn der Preis für russisches Öl wird gedeckelt, um Moskaus Einnahmen zu schmälern. Und es enthält ein Verbot, Gas durch die Ostsee-Pipelines Nordstream 1 und 2 zu schicken. Die USA haben bislang noch keine neuen Sanktionen gegen Russland verhängt. Präsident Trump hatte Moskau aber ein 50-Tage-Ultimatum gestellt und angekündigt, der Ukraine doch neue Waffen zu liefern - finanziert von anderen NATO-Staaten. Kai fasst die russischen Reaktionen darauf zusammen, erklärt, wie schnell die Patriot-Systeme in die Ukraine kommen können und warum sich Frankreich und Italien nicht an der Finanzierung von US-Waffen beteiligen wollen. In der Ukraine lebt und arbeitet ARD-Korrespondentin Rebecca Barth. Sie produziert derzeit eine Reportage über mutige Menschen, die trotz des Krieges nicht aufgeben. Im Gespräch mit Host Stefan Niemann erzählt Rebecca, dass sich die Stimmung in der Hauptstadt Kiew aufgrund der massiven russischen Luftangriffe sehr verändert hat. Die Menschen würden mürbe gemacht, Kritik an der Regierung und Frust wachsen. Rebecca berichtet auch über die Moral der ukrainischen Streitkräfte, über Konflikte in der ukrainischen Gesellschaft und eine zunehmende Hoffnungslosigkeit, an der auch Trumps Ankündigungen nichts ändern.
Lob und Kritik, alles bitte per Mail an: streitkraefte@ndr.de
Der deutsch-britische Freundschaftsvertrag: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/deutschland-grossbritannien-freundschaftsvertrag-102.html
Das 18. EU-Sanktionspaket und die NordStream-Pipelines: https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/scharfes-schwert-eu-sanktionen-gegen-schattenflotte-und-nord-stream-pipelines,nordstream-174.html
Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html
Podcast-Tipp: Synapsen - Wie sehr prägen uns unsere Geschwister? https://1.ard.de/Synapsen_Geschwisterforschung