Christian Mölling, Senior Fellow beim European Policy Center, diskutiert die komplexe Situation rund um die Waffenlieferungen an die Ukraine. Er beleuchtet die potenziellen Minderausgaben der USA und die Herausforderungen, denen sich die ukrainischen Streitkräfte gegenübersehen. Zudem wird die Lage der deutschen Rüstungsindustrie untersucht, mit ihrem technischen Fortschritt und den bestehenden Produktionslücken. Mölling erklärt die neuen NATO-Verteidigungsstrategien und die zentrale Rolle von Drohnen im aktuellen Konflikt.
47:28
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Trumps ungewöhnliche Empathie
Donald Trump zeigte auf einer Pressekonferenz ungewöhnliche Empathie gegenüber einer ukrainischen Journalistin.
Er erkundigte sich nach ihrer Situation und wünschte ihr und ihrem Mann viel Glück.
insights INSIGHT
Russischer Luftterror in der Ukraine
Russlands Luftangriffe zielen zunehmend auf zivile Infrastruktur, um die Ukraine zu terrorisieren.
Über 5000 Shahed-Drohnen wurden allein im Juni gegen ukrainische Städte eingesetzt.
insights INSIGHT
USA stoppen Waffenlieferungen
Die USA stoppen fast alle Waffenlieferungen an die Ukraine, auch zuvor zugesagte Systeme.
Grund ist der Eigenbedarf, um eigene Bestände für US-Militäreinsatz im Nahen Osten zu sichern.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Während die Ukraine mit massiven russischen Luftangriffen überzogen wird, muss sie befürchten, im Abwehrkampf von den USA im Stich gelassen zu werden. Washington könnte sämtliche Waffenlieferungen an die Ukraine stoppen – selbst die, die der ehemalige Präsident Joe Biden zugesagt hatte. Dabei geht es vor allem um Waffen für die Luftverteidigung, berichtet Stefan Niemann. Er fasst Russlands Reaktionen auf das US-amerikanische Vorgehen zusammen, analysiert die Motive in Washington und beschreibt die Lage an der Front. Dort gibt es nur wenige „Lichtblicke“ für die Ukraine. Host Anna Engelke blickt außerdem auf den NATO-Gipfel zurück. Dabei hatten die 32 Mitgliedstaaten beschlossen, dass künftig jedes Land fünf Prozent der Wirtschaftsleistung für Verteidigung ausgibt, mindestens 3,5 Prozent davon sind klassische Militärausgaben. Was das für das Thema Rüstung in Deutschland und Europa heißt, bespricht Anna mit dem Sicherheitsexperten Christian Mölling. Der Senior Fellow bei der Denkfabrik European Policy Center erklärt, wie sich die NATO-Pläne von früheren unterscheiden. Das Bündnis habe mit Blick auf die Bedrohung aus Russland nun Verteidigungspläne wie zuletzt im Kalten Krieg aufgestellt. Mölling beschreibt Zustand, Herausforderungen und Probleme der deutschen Rüstungsindustrie. Technologisch sei man schon weit. „Wir haben aber einfach ein riesiges Produktionsloch.“ Der Sicherheitsexperte erklärt, welche Bereiche bei der Anschaffung Priorität haben und welche Rolle Drohnen für die Zukunft spielen können.
Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de
Größter Angriff auf Kiew seit Kriegsbeginn https://www.tagesschau.de/ausland/ukraine-angriffe-kiew-122.html
USA stoppt Waffenhilfe für Ukraine https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/trump-usa-ukraine-russland-krieg-waffenlieferungen-100.html
Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html
Das Interview mit Christian Mölling: https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-232340.html