Streitkräfte und Strategien

NDR Info
undefined
21 snips
Sep 5, 2025 • 55min

Sicherheitsgarantien – kein echter Schutz? (mit Claudia Major)

Claudia Major, Senior Vice President für Transatlantische Sicherheitsinitiativen des German Marshall Fund, und Lisa Klein, Expertin für Sicherheits- und Verteidigungspolitik, diskutieren aktuelle sicherheitspolitische Herausforderungen in Europa. Major analysiert die unzureichenden Sicherheitsgarantien für die Ukraine, während Klein die Relevanz der arktischen Gewässer und militärische Aktivitäten der Region beleuchtet. Beide sprechen über die Unsicherheiten in der US-Europa-Partnerschaft und die geopolitischen Spannungen in der Arktis, die durch den Klimawandel verstärkt werden.
undefined
21 snips
Sep 2, 2025 • 48min

Russlanddeutsche in der Bundeswehr – dienen unter Verdacht (mit Julia Weigelt)

Julia Weigelt, eine Expertin für Russlanddeutsche, beleuchtet im Gespräch die Herausforderungen, vor denen Soldaten mit russischen Wurzeln in der Bundeswehr stehen. Trotz wachsender Besorgnis über Spionage fühlen sich die meisten loyal zu Deutschland. Ein ehemaliger Zeitsoldat berichtet von ständigen Loyalitätsfragen, während eine Kameradin betont, dass ihre Herkunft nicht ihr berufliches Ansehen mindern sollte. Die Diskussion zeigt auch die geopolitische Komplexität und die Notwendigkeit von Vertrauen und Integration in der Bundeswehr.
undefined
18 snips
Aug 29, 2025 • 56min

Freiwilliger Wehrdienst - reicht das? (mit Christian Mölling)

Christian Mölling, Senior Advisor am European Policy Center, kommentiert die sicherheitspolitischen Entwicklungen in Deutschland. Er äußert Skepsis gegenüber der Rekrutierung im neuen freiwilligen Wehrdienst, während er die Wichtigkeit des Nationalen Sicherheitsrats betont. Mölling beschreibt die Herausforderungen, sich auf langfriste Ziele zu konzentrieren und die geopolitischen Spannungen durch den russischen Angriffskrieg. Auch die wachsenden Rüstungsexporte und deren regionalen Auswirkungen werden diskutiert.
undefined
Aug 22, 2025 • 44min

Von Trumps Launen und Putins Plänen (mit Sabine Fischer)

In dieser Folge spricht Sabine Fischer, Russlandexpertin von der Stiftung Wissenschaft und Politik, über die aktuellen geopolitischen Spannungen zwischen Russland, der Ukraine und den USA. Sie erläutert die Rolle der Sicherheitsgarantien und den Einfluss der amerikanischen Außenpolitik auf den Konflikt. Fischer warnt vor der Illusion eines baldigen Friedens und beleuchtet die destabilisierten Verhandlungen. Zudem thematisiert sie die militärischen Taktiken Russlands zur Schwächung der ukrainischen Gesellschaft und Putins stärktes Regime trotz Rückschlägen.
undefined
21 snips
Aug 19, 2025 • 41min

Europäer umgarnen Trump (mit Klemens Fischer)

Klemens Fischer, Professor für Geopolitik und internationale Beziehungen, und ehemaliger Diplomat, spricht über die jüngsten Entwicklungen im Kontext von Trump und der Ukraine. Er analysiert die vagen Sicherheitsgarantien, die Trump während des Gipfels gewährt hat, und bezweifelt die Wahrscheinlichkeit einer US-Militärpräsenz in der Ukraine. Fischer sieht die Unterstützung durch europäische Führer als entscheidend an und beleuchtet die diplomatischen Spannungen zwischen Trump, Putin und Zelensky. Er betont die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit für einen langfristigen Frieden.
undefined
24 snips
Aug 16, 2025 • 35min

Roter Teppich für Putin (Sonderfolge)

Carsten Kühntopp, USA-Korrespondent, schildert seine Eindrücke vom Gipfeltreffen in Alaska, wo Trump Putin hofierte, ohne konkrete Ergebnisse zu erzielen. Vassili Golod, ARD-Korrespondent in Kiew, berichtet von der fassungslosen Reaktion der Ukraine und den komplexen Herausforderungen von Gebietsabtretungen. Beide Gäste beleuchten die tiefen geopolitischen Spannungen zwischen den USA und Russland und die emotionalen Auswirkungen auf die ukrainische Bevölkerung, während sie den Kontrast zwischen den diplomatischen Protokollen in Washington und der Situation in Kiew herausarbeiten.
undefined
Aug 15, 2025 • 39min

Der bange Blick nach Alaska (mit Janis Kluge)

Es ist ein mit großer Spannung erwarteter Gipfel in Alaska: US-Präsident Trump hat den russischen Machthaber Putin eingeladen, um über ein Ende des Krieges in der Ukraine zu sprechen. Die Ukrainer und die Europäer sitzen dagegen nicht mit am Tisch - und haben Sorge, dass Trump Zugeständnisse machen und eigenmächtig über ihre Köpfe hinweg entscheiden könnte. Astrid Corall erklärt, wie die Europäer und der ukrainische Präsident im Vorfeld versucht haben, auf Trump einzuwirken, was von dem Gespräch zu erwarten ist und wie es aktuell an der Front in der Ukraine aussieht. Dass das bilaterale Treffen in Alaska überhaupt stattfindet, ist aus Sicht von Janis Kluge von der Stiftung Wissenschaft und Politik ein großer Erfolg - ganz unabhängig davon, was im Laufe des Gipfels besprochen werde. Im Interview mit Host Stefan Niemann erinnert der Russland-Experte daran, dass es weiterhin einen Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofes wegen Kriegsverbrechen gegen Putin gibt. Kluge schätzt die russischen Erwartungen an das Treffen ein, äußert sich zu etwaigen Verhandlungszielen sowie Gerüchten über einen möglichen Gebietstausch. Außerdem blickt er auf die wirtschaftliche und militärische Durchhaltefähigkeit Russlands.Lob und Kritik bitte an: streitkraefte@ndr.de    Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”:   https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html das ganze Interview mit Dr. Janis Kluge, Wissenschaftler an der SWP: https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-262592.html  tagesschau: "Trump umgarnen, den Westen spalten" von Frank Aischmannhttps://www.tagesschau.de/ausland/europa/russland-erwartungen-gipfel-alaska-100.htmlPodcast-Tipp 1: Journalist und Host Kai Küstner auf dem “Roten Sofa” in Das! https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/das/audio-260824.html  Podcast-Tipp 2: "Syrien: Euphorie oder Ernüchterung?" (Weltspiegel Podcast) https://1.ard.de/Syrien_Euphorie_Ernuechterung_WeltspiegelPodcast?cp=sus 
undefined
18 snips
Jul 25, 2025 • 55min

Gefährliche Front (mit Franz-Stefan Gady)

Franz-Stefan Gady, Militärexperte und Buchautor, berichtet von seinem Besuch an der ukrainischen Frontlinie und zeichnet ein düsteres Bild der Situation in Donetsk. Er kritisiert den Begriff ‚Sommeroffensive‘, da Russlands Ziel eher die Abnutzung der ukrainischen Kräfte sei. Gady hebt die steigende Intensität der russischen Angriffe hervor und thematisiert die verlorene Überlegenheit der Ukraine bei Drohnen. Zudem beleuchtet er den politischen Druck auf Präsident Selenskyj und die wachsenden Proteste gegen seine Entscheidungen.
undefined
14 snips
Jul 22, 2025 • 50min

Drohnenkrieg - der Himmel über der Ukraine (mit Andreas Rapp)

Andreas Rapp, ein Wissenschaftlicher Referent beim GIDS und Experte für Drohnenkrieg, spricht über die entscheidende Rolle von Drohnen im Konflikt zwischen Russland und der Ukraine. Er erläutert, wie die Ukraine selbstentwickelte Abfangdrohnen zur Abwehr russischer Angriffe einsetzt. Rapp betont die Notwendigkeit mehrerer Patriot-Systeme für den Schutz Kiews und diskutiert die Herausforderungen der Luftabwehr sowie die technischen Möglichkeiten, modernste Drohnentechnologien zu bekämpfen. Aktuelle Unterstützungsstrategien Deutschlands werden ebenfalls angesprochen.
undefined
7 snips
Jul 18, 2025 • 42min

Keine Sommerferien an der Front (Tag 1241 mit Rebecca Barth)

Rebecca Barth, ARD-Korrespondentin in der Ukraine, berichtet von den mutigen Menschen, die trotz des Krieges nicht aufgeben. Sie schildert die sich verändernde Stimmung in Kiew, geprägt von russischen Luftangriffen und wachsendem Frust in der Bevölkerung. Barth thematisiert die Herausforderungen der ukrainischen Streitkräfte und die Moral an der Front, sowie die Auswirkungen internationaler Waffenlieferungen und Sanktionen. Ihre bewegenden Geschichten über Resilienz und Lebensmut geben Hoffnung inmitten der Krise.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app