Streitkräfte und Strategien cover image

Streitkräfte und Strategien

Latest episodes

undefined
Apr 15, 2025 • 43min

Putins Osterbotschaft: Raketen statt Frieden (Tag 1147 mit Florian Kellermann)

Florian Kellermann, ARD-Korrespondent in Kiew, berichtet über die Schockwelle nach einem verheerenden russischen Angriff auf Sumy, der zahlreiche Zivilistenleben kostete. Er beschreibt den ungebrochenen Zusammenhalt der Ukrainer und die alarmierenden Rekrutierungsprobleme des Militärs. Die Diskussion über die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern wirft entscheidende Fragen zur Unterstützung der Ukraine auf. Kellermann beleuchtet auch die geopolitischen Spannungen und die Herausforderungen, mit denen das ukrainische Militär konfrontiert ist.
undefined
Apr 11, 2025 • 53min

Drohnen als “Gamechanger”? (Tag 1143 mit Frank Leidenberger)

Frank Leidenberger, Generalleutnant a.D. des Heeres und Vorstandsvorsitzender der BWI, diskutiert die entscheidende Rolle von Drohnen im Ukraine-Krieg, von Aufklärung bis zur Präzisionsbewaffnung. Er beleuchtet die Notwendigkeit von Kamikaze-Drohnen für die Bundeswehr und die Herausforderungen bei der Massenbeschaffung. Zudem erörtert er, wie man Drohnen effektiv bekämpfen kann und die geopolitischen Spannungen, insbesondere mit Blick auf Chinas Rolle im Konflikt. Leidenberger sieht kaum Hoffnung auf Frieden in der nahen Zukunft.
undefined
Apr 10, 2025 • 47min

Pistorius bekommt Zeit und Geld (Sonderfolge mit Anna Engelke)

Die politischen Dynamiken in Deutschland stehen im Zentrum der Diskussion, insbesondere die Auswirkungen des neuen Koalitionsvertrags auf die Sicherheitspolitik. Boris Pistorius muss sich nun beweisen, während der Ukraine-Konflikt die deutsche Außenpolitik und militärische Unterstützung prägt. Der neu gegründete nationale Sicherheitsrat wird analysiert und es werden Herausforderungen in den Verteidigungsausgaben und der Bundeswehr beleuchtet. Zudem wird Deutschlands Rolle in der geopolitischen Situation Europas thematisiert.
undefined
Apr 8, 2025 • 53min

Drogen im Krieg (Tag 1140 mit Julia Weigelt)

Julia Weigelt, eine Expertin für Drogenforschung im Krieg, spricht über den geheimen Umgang von Soldaten mit Drogen wie Aufputschmitteln und Cannabis. Sie berichtet von einer erschütternden Studie, die zeigt, wie viele ukrainische Soldaten regelmäßig Drogen konsumieren, um psychische Belastungen zu bewältigen. Weigelt beleuchtet auch die Suchtproblematik in der Bundeswehr und die hohe Hemmschwelle, Hilfe zu suchen. Zudem diskutiert sie die Herausforderungen, die Drogenkonsum für Veteranen und deren Rehabilitation darstellt.
undefined
7 snips
Apr 4, 2025 • 55min

Letzter Sommer in Frieden? (Tag 1136 mit Sönke Neitzel)

Sönke Neitzel, Militärhistoriker an der Universität Potsdam und Autor des Buches 'Die Bundeswehr', schockiert mit der warnenden Aussage, dass der kommende Sommer der letzte in Frieden sein könnte. Er beleuchtet die Risiken aus Russland und widerspricht der Ansicht, dass Russland eine beherrschbare Bedrohung sei. Neitzel fordert umfangreiche Reformen für die Bundeswehr, sieht jedoch deren Umsetzung als höchst unwahrscheinlich. Zudem wird die geopolitische Situation in Bezug auf Taiwan und die Rolle der NATO besprochen.
undefined
Apr 1, 2025 • 39min

Putins Verzögerungstaktik nervt Trump und EU (Tag 1133 mit C. Heinzle)

Christoph Heinzle, ein ehemaliger Korrespondent aus Afghanistan, diskutiert mit Kai Küstner über das Karfreitagsgefecht von 2010, ein Wendepunkt für deutsche Soldaten und die Gesellschaft. Sie analysieren die psychologischen Auswirkungen solcher Konflikte und die Relevanz für die heutige Zeit. Zudem wird die angespannte geopolitische Lage und Putins Verzögerungstaktik thematisiert, die nicht nur in der EU, sondern auch bei Trump auf Widerstand stößt. Ein interessanter Blick auf die Verbindungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart!
undefined
7 snips
Mar 28, 2025 • 55min

Wie Putin Trump manipuliert (Tag 1129 mit Michael Thumann)

Michael Thumann, Russland-Kenner und ehemaliger Moskau-Korrespondent der Zeit, erklärt, wie Putins KGB-Erfahrungen seine Machtstrategien geprägt haben. Er thematisiert die besorgniserregende mangelnde Vorbereitung Trumps und seiner Freunde für Verhandlungen mit Russland. Zudem berichtet er über die gefährliche Situation in der Ukraine und die Rolle von Nordkoreas Kim Jong-un, der weitere Soldaten sendet. Thumann warnt vor den erheblichen Auswirkungen uninformierter amerikanischer Politiken auf die geopolitische Stabilität.
undefined
Mar 25, 2025 • 48min

Sicherheitsleck im Trump-Team (Tag 1126 mit Vassili Golod)

Vassili Golod, ARD-Korrespondent in Kiew, berichtet über die schockierenden Auswirkungen des Krieges auf die Menschen in der Ukraine. Er diskutiert das bedeutende Sicherheitsleck im Trump-Team, das brisante militärische Informationen enthüllt. Während die Skepsis gegenüber Trump wächst, setzen die Ukrainer große Hoffnungen auf Europa. Zudem beleuchtet Golod die Herausforderungen der Friedensverhandlungen und die emotionale Verbindung zwischen den geflüchteten und gebliebenen Menschen in Krisenzeiten.
undefined
Mar 21, 2025 • 44min

Gute Woche für Putin? (Tag 1122 mit Margarete Klein)

Margarete Klein, Expertin für Osteuropa und Eurasien an der SWP, beleuchtet die aktuelle geopolitische Lage und analysiert Putins jüngste Erfolge im Dialog mit Trump. Sie beschreibt die Bedeutung der neuen finanziellen Mittel für Deutschlands Verteidigung und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben. Klein diskutiert die Möglichkeit einer Europäisierung der Sicherheitsordnung und die dringende Notwendigkeit, Lehren aus vergangenen Fehlern im Umgang mit Russland zu ziehen. Die militärische Lage in der Ukraine bleibt angespannt und komplex.
undefined
27 snips
Mar 18, 2025 • 47min

Zeitenwende 2.0 - ein Vermögen für Verteidigung (Tag 1119 mit Julia Weigelt)

Julia Weigelt, Journalistin und Expertin für Zivilschutz in Deutschland, teilt ihre Erkenntnisse über den aktuellen Stand des Zivilschutzes. Sie spricht über die Hürden, die Ehrenamtliche überwinden müssen, und den geringen Frauenanteil in Hilfsorganisationen. Zudem gibt sie Ratschläge für Interessierte, die sich engagieren möchten. Auch die Lehren, die Deutschland von der Ukraine ziehen kann, kommen zur Sprache, besonders in Bezug auf Resilienz und private Unterstützung während Krisen.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner