
Streitkräfte und Strategien
Das Update zum Krieg in der Ukraine - auch mit dem Blick in den Nahen Osten. Der Podcast erscheint wöchentlich, dienstags und freitags, ab 16.30 Uhr. Die langjährigen ARD-Korrespondent:innen Anna Engelke, Carsten Schmiester und Kai Küstner sprechen mit sicherheitspolitischen Expert:innen. Was passiert zwischen den Fronten, wann kommt die Zeitenwende der Bundeswehr? Wen bedroht Russland als nächstes? Fragen und Anregungen zum Podcast: streitkraefte[at]ndr.de
Weitere Interviews und Hintergründe: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/streitkraefte_und_strategien/index.html
Latest episodes

Dec 17, 2024 • 51min
Was wird aus Syrien? (Tag 1028 mit Kristin Helberg)
Kristin Helberg, Expertin für Syrien, diskutiert die unklare Lage nach dem Sturz des Assad-Regimes. Sie kritisiert die deutsche Debatte über die Rückführung syrischer Flüchtlinge als populistisch und uninformiert. Helberg erklärt, warum der Iran und Russland zu den Verlierern zählen, und thematisiert die Fragen zur künftigen Rolle der EU in Syrien. Hauptthema bleibt das Machtvakuum und die Schwierigkeiten bei der Schaffung einer inklusiven Regierung, während die humanitäre Hilfe und die Perspektiven für die syrische Bevölkerung beleuchtet werden.

6 snips
Dec 13, 2024 • 51min
Trump: Hoffnungsträger im Ukraine-Krieg? (Tag 1024 mit Markus Reisner)
Markus Reisner, Militärexperte und Oberst des österreichischen Bundesheeres, spricht über die prekäre Lage der ukrainischen Streitkräfte und die Hoffnungen, die einige Ukrainer in Donald Trump setzen. Er äußert vorsichtigen Optimismus bezüglich eines möglichen Friedensdeals während Trumps Amtszeit, warnt jedoch vor einer Eskalation durch Putin. Reisner beleuchtet auch die internationalen Fragestellungen im Kontext von Friedenstruppen und analysiert die geopolitischen Implikationen der Entwicklungen in Syrien und der Ukraine.

14 snips
Dec 10, 2024 • 59min
Putin, Syrien und die Folgen (Tag 1021 mit Prof. Sönke Neitzel)
Sönke Neitzel, Professor für Militärgeschichte an der Universität Potsdam, spricht über die kritische Lage in der Ukraine und die geopolitischen Spannungen in Syrien. Er warnt vor Putins möglichen aggressiven Schritten und fordert zügige Reformen in der Bundeswehr. Ein zögerlicher Westen könne den Konflikt nicht aufhalten, sagt Neitzel. Er kritisiert das Prinzip Hoffnung bezüglich Friedensverhandlungen mit Russland und hebt die Herausforderungen für die NATO hervor. Zudem beleuchtet er strategische Interessen und die militärhistorische Rolle Russlands im Syrien-Konflikt.

10 snips
Dec 8, 2024 • 25min
Assads Sturz - Niederlage für Putin (Sonderfolge mit Nico Lange)
Nico Lange, Politikwissenschaftler und Senior Fellow bei der Münchner Sicherheitskonferenz, diskutiert den überraschenden Sturz von Assad in Syrien und die damit verbundenen geopolitischen Auswirkungen. Er betont, dass Russlands militärische Stärke nicht unendlich ist und dass die Ereignisse Putins Ansehen stark geschädigt haben. Lange warnt vor der Möglichkeit, dass Russland Truppen aus Syrien in die Ukraine umdisponiert, was die Situation dort weiter destabilisieren könnte. Die komplexen Machtverhältnisse in Syrien erfordern verstärkt europäische Aufmerksamkeit.

Dec 6, 2024 • 38min
Hilfe für die Ukraine bitter nötig (Tag 1017 mit Jan Brockhausen)
Jan Brockhausen, Sprecher der Aktion Deutschland hilft, spricht über die katastrophale humanitäre Situation in der Ukraine, wo 14,6 Millionen Menschen auf Hilfe angewiesen sind. Er betont die herausragende Spendenbereitschaft, die jedoch im Laufe der Zeit zurückgehen könnte. Außerdem thematisiert er die Notwendigkeit psychologischer Unterstützung für die von Krieg und Kälte betroffenen Menschen. Das Gespräch beleuchtet auch die mögliche Rolle der Bundeswehr in internationalen Friedenstruppen und die politischen Spannungen im Zusammenhang mit dem Konflikt.

7 snips
Dec 3, 2024 • 43min
Putins Kriegswirtschaft - robust trotz Rubel-Verfall (Tag 1014 mit Janis Kluge)
Janis Kluge, Wirtschaftswissenschaftler und Osteuropa-Experte an der Stiftung Wissenschaft und Politik, diskutiert die komplexe Beziehung zwischen der russischen Wirtschaft und dem Ukraine-Konflikt. Er erklärt, dass der Verfall des Rubels und hohe Inflation Putins Macht nicht direkt gefährden. Viele Russen blenden das Kriegsgeschehen aus, weshalb Kluge nicht mit einem politischen Umdenken rechnet. Zudem beleuchtet er die militärische Lage in Syrien und deren Einfluss auf Russland, während diplomatische Lösungen zunehmend in den Hintergrund treten.

8 snips
Nov 29, 2024 • 49min
Wie weit geht Putin noch? (Tag 1010 mit Carsten Breuer)
Carsten Breuer, Generalinspekteur der Bundeswehr, gibt aufschlussreiche Einblicke in Deutschlands militärische Vorbereitung auf die Bedrohung durch Russland. Er diskutiert die aktuelle Lage in der Ukraine und betont die Notwendigkeit, den Westen mit Waffenlieferungen zu unterstützen. Breuer spricht auch über den gefährlichen Einsatz hybrider Kriegsführung durch Russland und die geopolitischen Spannungen in Europa. Zudem äußert er sich zur Rolle der USA und dem möglichen Einfluss der kommenden Präsidentschaftswahlen auf die NATO-Strategien.

Nov 26, 2024 • 52min
Deutschlands Bunkerplan - was steckt dahinter? (Tag 1007 mit Julia Weigelt)
In dieser Folge spricht Julia Weigelt, Expertin für Verteidigungsdiplomatie, über den aktuellen Bunkerplan in Deutschland und die Notwendigkeit von Schutzräumen. Sie beleuchtet die militärische Lage in der Ukraine und die Herausforderungen der europäischen Verteidigung. Ein weiteres Thema ist die Rolle deutscher Kriegsschiffe im Indopazifik, wo militärische Einsätze oft mit Machtinteressen verknüpft sind. Weigelt diskutiert auch, wie interkulturelle Kompetenz entscheidend für den Erfolg militärischer Missionen ist.

Nov 22, 2024 • 51min
Putins Warnschuss mit Oreschnik-Rakete (Tag 1003 mit Franz-Stefan Gady)
Franz-Stefan Gady, Militärexperte und Autor des Buches "Die Rückkehr des Krieges", diskutiert die jüngsten Entwicklungen im Ukraine-Konflikt und den Einsatz russischer Hyperschallraketen. Gady erklärt, dass Putins Rakete eine klare Botschaft der Abschreckung an den Westen sendet. Er fordert eine Balance aus militärischer Stärke und Dialog für Europa und kritisiert die Mängel der Bundeswehr. Zudem hebt er die Wichtigkeit hervor, der Bevölkerung die Notwendigkeit der Unterstützung für die Ukraine verständlich zu machen.

Nov 19, 2024 • 50min
1000 Tage Krieg (mit Kai-Olaf Lang)
Kai-Olaf Lang, Osteuropa-Experte der Stiftung Wissenschaft und Politik, analysiert die dramatische Situation im Ukraine-Krieg nach 1000 Tagen Konflikt. Er beleuchtet die psychische Belastung von Kindern in Kriegsgebieten und die geopolitischen Implikationen der aktuellen Lage. Lang spricht über die Schwachpunkte der NATO im Osten und betont die militärische Unterstützung der Ukraine, einschließlich Deutschlands Lieferung von Kampfdrohnen. Außerdem wird über mögliche zukünftige Szenarien und die Bedeutung einer starken europäischen Sicherheitsarchitektur diskutiert.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.