

Streitkräfte und Strategien
NDR Info
Das Update zum Krieg in der Ukraine - auch mit dem Blick in den Nahen Osten. Der Podcast erscheint wöchentlich, dienstags und freitags, ab 16.30 Uhr. Die langjährigen ARD-Korrespondent:innen Anna Engelke, Stefan Niemann, Kai Küstner und Astrid Corall sprechen mit sicherheitspolitischen Expert:innen. Wie verändert sich die Bundeswehr? Wann erreicht die NATO das Fünf Prozent Ziel? Was plant Russland und der Iran? Fragen und Anregungen zum Podcast: streitkraefte[at]ndr.de Weitere Interviews und Hintergründe: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/streitkraefte_und_strategien/index.html
Episodes
Mentioned books

7 snips
Apr 4, 2025 • 55min
Letzter Sommer in Frieden? (Tag 1136 mit Sönke Neitzel)
Sönke Neitzel, Militärhistoriker an der Universität Potsdam und Autor des Buches 'Die Bundeswehr', schockiert mit der warnenden Aussage, dass der kommende Sommer der letzte in Frieden sein könnte. Er beleuchtet die Risiken aus Russland und widerspricht der Ansicht, dass Russland eine beherrschbare Bedrohung sei. Neitzel fordert umfangreiche Reformen für die Bundeswehr, sieht jedoch deren Umsetzung als höchst unwahrscheinlich. Zudem wird die geopolitische Situation in Bezug auf Taiwan und die Rolle der NATO besprochen.

Apr 1, 2025 • 39min
Putins Verzögerungstaktik nervt Trump und EU (Tag 1133 mit C. Heinzle)
Christoph Heinzle, ein ehemaliger Korrespondent aus Afghanistan, diskutiert mit Kai Küstner über das Karfreitagsgefecht von 2010, ein Wendepunkt für deutsche Soldaten und die Gesellschaft. Sie analysieren die psychologischen Auswirkungen solcher Konflikte und die Relevanz für die heutige Zeit. Zudem wird die angespannte geopolitische Lage und Putins Verzögerungstaktik thematisiert, die nicht nur in der EU, sondern auch bei Trump auf Widerstand stößt. Ein interessanter Blick auf die Verbindungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart!

7 snips
Mar 28, 2025 • 55min
Wie Putin Trump manipuliert (Tag 1129 mit Michael Thumann)
Michael Thumann, Russland-Kenner und ehemaliger Moskau-Korrespondent der Zeit, erklärt, wie Putins KGB-Erfahrungen seine Machtstrategien geprägt haben. Er thematisiert die besorgniserregende mangelnde Vorbereitung Trumps und seiner Freunde für Verhandlungen mit Russland. Zudem berichtet er über die gefährliche Situation in der Ukraine und die Rolle von Nordkoreas Kim Jong-un, der weitere Soldaten sendet. Thumann warnt vor den erheblichen Auswirkungen uninformierter amerikanischer Politiken auf die geopolitische Stabilität.

Mar 25, 2025 • 48min
Sicherheitsleck im Trump-Team (Tag 1126 mit Vassili Golod)
Vassili Golod, ARD-Korrespondent in Kiew, berichtet über die schockierenden Auswirkungen des Krieges auf die Menschen in der Ukraine. Er diskutiert das bedeutende Sicherheitsleck im Trump-Team, das brisante militärische Informationen enthüllt. Während die Skepsis gegenüber Trump wächst, setzen die Ukrainer große Hoffnungen auf Europa. Zudem beleuchtet Golod die Herausforderungen der Friedensverhandlungen und die emotionale Verbindung zwischen den geflüchteten und gebliebenen Menschen in Krisenzeiten.

Mar 21, 2025 • 44min
Gute Woche für Putin? (Tag 1122 mit Margarete Klein)
Margarete Klein, Expertin für Osteuropa und Eurasien an der SWP, beleuchtet die aktuelle geopolitische Lage und analysiert Putins jüngste Erfolge im Dialog mit Trump. Sie beschreibt die Bedeutung der neuen finanziellen Mittel für Deutschlands Verteidigung und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben. Klein diskutiert die Möglichkeit einer Europäisierung der Sicherheitsordnung und die dringende Notwendigkeit, Lehren aus vergangenen Fehlern im Umgang mit Russland zu ziehen. Die militärische Lage in der Ukraine bleibt angespannt und komplex.

27 snips
Mar 18, 2025 • 47min
Zeitenwende 2.0 - ein Vermögen für Verteidigung (Tag 1119 mit Julia Weigelt)
Julia Weigelt, Journalistin und Expertin für Zivilschutz in Deutschland, teilt ihre Erkenntnisse über den aktuellen Stand des Zivilschutzes. Sie spricht über die Hürden, die Ehrenamtliche überwinden müssen, und den geringen Frauenanteil in Hilfsorganisationen. Zudem gibt sie Ratschläge für Interessierte, die sich engagieren möchten. Auch die Lehren, die Deutschland von der Ukraine ziehen kann, kommen zur Sprache, besonders in Bezug auf Resilienz und private Unterstützung während Krisen.

Mar 14, 2025 • 46min
Putins "Jein" zum Waffenstillstand (Tag 1115 mit Christina Moritz)
Das "Ja, aber" von Russlands Präsident Putin zu einer Waffenruhe in der Ukraine wirft Fragen auf: Das Auswärtige Amt bezeichnet es als "Verzögerungstaktik". US-Präsident Trump hingegen spricht von "guten und produktiven Diskussionen" mit Putin. Host Kai Küstner sieht in den Äußerungen Putins keinerlei Anzeichen, dass dieser bereit ist, von seinen Maximalforderungen abzurücken. Carsten Schmiester berichtet, dass auch ukrainische Soldaten an der Front skeptisch bleiben. Außerdem befasst er sich mit den russischen Eroberungen in Kursk und der Frage, ob diese die Gespräche über eine Waffenruhe beeinflussen könnten.
Was Deutschland und dessen Widerstandskraft im Krisenfall betrifft, so stellt die Politikwissenschaftlerin Christina Moritz im Interview mit Kai Küstner fest, dass wir uns in einer "sehr, sehr kritischen Lage" befinden. Seit Jahren sei die deutsche Sicherheitspolitik unterfinanziert: "Wir haben zu lange gewartet, bis etwas passiert". Der Einsatz in Afghanistan sei nicht der erste gewesen, bei dem die Abstimmung nicht funktioniert hat. Moritz plädiert daher für einen nationalen Sicherheitsrat, eine im Kanzleramt verortete Steuerungsgruppe, um Informationen zentral zu bündeln und strategische Bereiche für den Krisenfall besser, widerstandsfähiger zu vernetzen - von der Rüstung über Medikamentenvorräte bis hin zur Cyberabwehr.
NDR Reporter Johannes Koch berichtet von der Ausbildung ukrainischer Soldaten an einem geheimen Ort - viele von ihnen hätten noch nie zuvor einen Panzer gesehen. Nach der Zeit in der deutschen Brigade gehen sie danach unmittelbar an die Front.
Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de
Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html
Das Interview mit Christina Moritz
http://www.ndr.de/nachrichten/info/audio1833304.html
https://www.ardaudiothek.de/episode/14289533/
Was hinter Putins "Nuancen" steckt
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/putin-reaktionen-waffenruhe-ukraine-analyse-100.html
Zur Debatte um F35
https://www.twz.com/air/you-dont-need-a-kill-switch-to-hobble-exported-f-35s
Podcast-Tipp: "Mein Einsatz – der Feuerwehrpodcast"
https://1.ard.de/meineinsatz20

Mar 11, 2025 • 41min
Atommacht Europa? (Tag 1112 mit Liviu Horovitz)
Kann sich Europa noch auf den nuklearen Schutzschirm der USA verlassen? Und wie sicher leben wir ohne diesen Schutz? "Nicht sicher genug", findet der französische Präsident Macron, der Deutschland Hilfe angeboten hat. In dieser Podcast-Folge erläutert Dr. Liviu Horovitz, Nuklearwaffen-Experte von der Stiftung Wissenschaft und Politik, wie aussichtsreich ein solcher französischer Schutz wäre. Er verweist auf das bisherige, auf vier Pfeilern basierende NATO-System der nuklearen Abschreckung und die Balance zwischen konventionellen und nuklearen Fähigkeiten. Dabei steht für Horovitz jetzt fest: "Der Hauptakteur in der nuklearen Abschreckung ist die USA". Eine erweiterte nukleare Abschreckung sei sehr schwer. Wie diese - in Teilen noch mit oder ganz ohne die USA - aussehen könnte, analysiert er anhand von drei möglichen Szenarien im Gespräch mit Carsten Schmiester. Dabei komme insbesondere Großbritannien eine wichtige Rolle zu, auch wenn das Land nicht mehr Teil der EU ist: "Wenn die Amerikaner tatsächlich weg sind, dann kann man sich nicht vorstellen, wie eine europäische Sicherheitsordnung ohne Großbritannien aussehen könnte", so Horovitz. Generell seien wir von einer Welt ohne Atomwaffen zurzeit "leider ziemlich weit entfernt".
Unterdessen hat die Ukraine den größten Drohnenangriff auf Russland gestartet mit hunderten dieser unbemannten Systeme. Wohl kein Zufall, so die Einschätzung von Co-Host Kai Küstner: Weil die Ukraine Stärke zeigen will am Tag des Treffens ukrainischer und russischer Vertreter in Saudi-Arabien.
Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de
Alle Folgen von "Streitkräfte und Strategien"
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html
Das Interview mit Dr. Liviu Horovitz
http://www.ndr.de/nachrichten/info/audio1830986.html
Zu ukrainischen Erwartungen an die Gespräche in Saudi-Arabien
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-erwartungen-treffen-usa-100.html
Link zum Weltspiegel Podcast
https://1.ard.de/USA_Weltspiegel_Podcast_Extra?cp=sus

Mar 7, 2025 • 52min
Ohne Trump, gegen Putin: Europa rüstet auf (Tag 1108 mit Christian Mölling)
„Es passiert tatsächlich jeden Tag irgendwas Historisches“, sagt Frank Sauer, Experte für Sicherheitspolitik an der Bundeswehr Universität München. Und auch in dieser Woche haben sich die Ereignisse überschlagen. In Deutschland wollen Union und SPD ein Sondervermögen für marode Infrastruktur in Höhe von 500 Milliarden Euro einrichten und für den Verteidigungshaushalt die Schuldenbremse aufweichen. Außerdem plant die EU, bis zu 800 Milliarden Euro zur Verteidigung gegen Russland zu mobilisieren. Mit Christian Mölling, Sicherheitsexperte der Bertelsmann-Stiftung, spricht Host Anna Engelke über die Einschätzung des Militärhistorikers Sönke Neitzel, wonach Russland noch in diesem Spätsommer ein Test-Manöver durchführen wird - ganz in der Nähe der EU, an der weißrussischen Grenze zu Litauen. Mölling schätzt außerdem ein, inwieweit die Europäer bei ausbleibender Unterstützung der USA für die Ukraine einspringen und wie sie sich auch ohne die USA verteidigen könnten. „Wir können schon was, aber wir werden uns kurzfristig sehr strecken müssen“. Der Sicherheitsexperte rechnet zudem vor, wie viel Geld in den nächsten Jahren für Investitionen ausgegeben werden müsste.
In der Ukraine gab es derweil neue russische Angriffe, vor allem auf Gasanlagen und die Energieversorgung. Carsten Schmiester berichtet außerdem über Pläne der US-Regierung, rund 240.000 ukrainische Geflüchtete ausweisen zu wollen. Und dass Delegationen aus den USA und der Ukraine nach US-Angaben in der kommenden Woche in Saudi-Arabien über eine Waffenruhe mit Russland beraten wollen.
Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de
Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html
Interview mit Christian Mölling
https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio1828732.html
Podcast-Tipp “Hintergrund”: Sicherheit im Ostseeraum – Wie der Krieg in der Ukraine eine Region verändert
https://www.ardaudiothek.de/episode/14186233/

Mar 4, 2025 • 42min
Europa unter Druck (Tag 1105 mit Christoph Prössl)
US-Präsident Trump macht ernst. Nur wenige Tage nach dem Eklat im Weißen Haus, als er den ukrainischen Präsidenten Selenskyj mit Vorwürfen überzog, stoppt seine Regierung die Militärhilfe für das von Russland angegriffene Land. Was das konkret bedeutet, schildert Kai Küstner. Er berichtet, dass die Ereignisse der vergangenen Tage in Europa einiges in Bewegung gesetzt haben und über weitere Sondervermögen diskutiert wird.
Im Gespräch mit Host Carsten Schmiester blickt ARD-Korrespondent Christoph Prössl zunächst auf das Treffen europäischer Staats- und Regierungschefs am vergangenen Sonntag in London. Dies sei ein Gipfel der Solidarität gewesen – für die Ukraine und für dessen Präsident Selenskyj. Es sei deutlich geworden, dass die Europäer einen Friedensplan erarbeiten wollen und sich von den USA strategisch unabhängiger machen müssen. Prössl erklärt, welche Rolle Großbritannien in der aktuellen europäischen Debatte spielt, was den britischen Premier Starmer antreibt und vor welchen Problemen das britische Militär steht. Weiteres Thema in dieser Ausgabe von Streitkräfte und Strategien ist der EU-Sondergipfel am Donnerstag in Brüssel. Für politisch derzeit nicht durchsetzbar hält Prössl die Idee, gemeinsame europäische Streitkräfte aufzustellen.
Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de
Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html
Podcast-Tipp: Welt.Macht.China
https://1.ard.de/weltmachtchina?cp=po