
Streitkräfte und Strategien
Zeitenwende 2.0 - ein Vermögen für Verteidigung (Tag 1119 mit Julia Weigelt)
Mar 18, 2025
Julia Weigelt, Journalistin und Expertin für Zivilschutz in Deutschland, teilt ihre Erkenntnisse über den aktuellen Stand des Zivilschutzes. Sie spricht über die Hürden, die Ehrenamtliche überwinden müssen, und den geringen Frauenanteil in Hilfsorganisationen. Zudem gibt sie Ratschläge für Interessierte, die sich engagieren möchten. Auch die Lehren, die Deutschland von der Ukraine ziehen kann, kommen zur Sprache, besonders in Bezug auf Resilienz und private Unterstützung während Krisen.
47:06
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die Ukraine zeigt eine bemerkenswerte Resilienz ihrer Zivilbevölkerung, die entscheidend für die Verteidigungsfähigkeit des Landes ist.
- In Deutschland bestehen erhebliche strukturelle Hindernisse im Zivilschutz, die potenzielle ehrenamtliche Helfer abschrecken und daher überwunden werden müssen.
Deep dives
Russische Angriffe und ukrainische Resilienz
Die anhaltenden russischen Angriffe auf die Ukraine haben das Leben der Menschen stark beeinträchtigt. Trotz der täglichen und nächtlichen Bedrohungen, einschließlich Drohnen- und Raketenangriffen auf zivile Ziele, zeigt die ukrainische Bevölkerung eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit. Robert Schmidt, Präsident des Medizinischen Katastrophenhilfswerks Deutschland, betont, dass diese Stärke der ukrainischen Armee untrennbar mit dem Rückhalt der Zivilbevölkerung verbunden ist. Die Resilienz der Menschen, die den militärischen Kräften den Rücken stärken, wird als entscheidend für die Verteidigungsfähigkeit des Landes angesehen und sollte als Vorbild für andere Nationen, wie Deutschland, dienen.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.