Julia Weigelt, Journalistin und Expertin für Zivilschutz in Deutschland, teilt ihre Erkenntnisse über den aktuellen Stand des Zivilschutzes. Sie spricht über die Hürden, die Ehrenamtliche überwinden müssen, und den geringen Frauenanteil in Hilfsorganisationen. Zudem gibt sie Ratschläge für Interessierte, die sich engagieren möchten. Auch die Lehren, die Deutschland von der Ukraine ziehen kann, kommen zur Sprache, besonders in Bezug auf Resilienz und private Unterstützung während Krisen.
47:06
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Helmut Großkurts Erfahrung
Helmut Großkurt, ein Physiker über 60, wollte sich im Zivilschutz engagieren.
Die starren Strukturen und geringen Urlaubsmöglichkeiten schreckten ihn jedoch ab.
question_answer ANECDOTE
Leonie Müllers Erfahrung
Leonie Müller, die in einem Camper lebt, wollte sich ebenfalls engagieren.
Der nomadische Lebensstil und die THW-Urlaubsregelungen hinderten sie.
insights INSIGHT
Survivorship Bias
Julia Weigelt erklärt den Survivorship Bias im Kontext des Zivilschutzes.
Die, die bleiben, werden gehört, die Abgesprungenen nicht.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Ein Sondervermögen in Höhe von 500 Milliarden Euro für die Infrastruktur und eine Lockerung der Schuldenbremse bei Verteidigungsausgaben: der Bundestag hat für beides grünes Licht gegeben, jetzt muss noch der Bundesrat zustimmen. Kai Küstner berichtet, dass Deutschland nun zügig auch ein Drei-Milliarden-Paket zur Unterstützung der Ukraine schnüren will. Er erklärt, warum es auf EU-Ebene bei der zusätzlichen Hilfe für das von Russland angegriffene Land noch hakt und wie die aktuelle Lage im Krieg ist. Im Kampf um das russische Gebiet Kursk macht Russland weiter Boden gut, die Überraschungs-Mission der Ukraine scheint sich dort dem Ende zuzuneigen. Außerdem geht es in der aktuellen Ausgabe von Streitkräfte und Strategien um das Bombardement der USA auf Stellungen der Houthi-Rebellen im Jemen.
Im Schwerpunkt steht der Zivilschutz in Deutschland im Fokus, also der Schutz der Bevölkerung, ihrer Wohn- und Arbeitsstätte sowie lebens- und verteidigungswichtiger Einrichtungen. Host Carsten Schmiester spricht mit Julia Weigelt über ihre Recherche. Sie berichtet über Hindernisse, vor denen Menschen stehen, die sich im Zivilschutz (etwa in Hilfsorganisationen) engagieren wollen und über einen geringen Frauenanteil bei Ehrenamtlichen. Mit Expertinnen hat sie über die Frage gesprochen, was Deutschland von der Ukraine lernen kann. Und sie gibt denjenigen Tipps, die sich ein Engagement im Zivilschutz vorstellen können.
Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de
Alle Folgen von "Streitkräfte und Strategien"
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html
das ganze Interview mit Dr. Oleksandra Keudel
http://www.ndr.de/nachrichten/info/audio1835426.html
Bericht zur Risikoanalyse für den Zivilschutz 2023 (Bundestag)
https://dserver.bundestag.de/btd/20/104/2010476.pdf
Ratgeber "Menschen für Engagement begeistern" (Deutsche Stiftung Engagement und Ehrenamt)
https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/wp-content/uploads/2024/07/DSEE_Ratgeber_Menschen-fuer-Engagement-begeistern.pdf
Kurse "Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten" (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe)
https://www.bbk.bund.de/DE/Themen/Akademie-BABZ/BABZ-Angebot/Studium-Ausbildung-im-BeVS/EHSH/EHSH-Kurse-Anmeldung/ehsh-kurse-anmeldung_node.html
Übersicht Vorsorgeempfehlungen (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe)
https://www.bbk.bund.de/DE/Das-BBK/Zivile-Verteidigung/Zivilschutz/Vorsorgeempfehlungen-Sie-und-Mitmenschen/vorsorgeempfehlungen-sie-und-mitmenschen_node.html
Beitrag im BR-Fernsehen zur "Zivilschutzlücke"
https://1.ard.de/zivilschutzluecke
Podcast-Tipp: "Amerika, wir müssen reden"
https://1.ard.de/Amerika_wir_muessen_reden?cp=sus