Alex Drost, Zivilschutzexperte und Forscher, diskutiert mit Albrecht Brömme, dem Leiter der Berliner Feuerwehr, über die neuesten Entwicklungen im Zivilschutz angesichts der russischen Drohnenbedrohung. Sie beleuchten die Rückkehr moderner Alarmierungssysteme und die Sicherstellung der Lebensmittelversorgung in Krisenzeiten. Zudem wird die Rolle der öffentlichen Kommunikation und die Notwendigkeit von Vorräten in Haushalten erörtert. Schweden wird als Vorbild für effektiven Zivilschutz hervorgehoben, während die Herausforderungen der NATO im Umgang mit Drohnenangriffen kritisch betrachtet werden.
34:55
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Grenzverletzung Offenbart Systemlücken
Russische Kampfdrohnen zeigten die Verwundbarkeit des polnischen Luftraums eindrücklich.
Die NATO-Abwehr funktioniert teilweise, aber tiefe Eindringungen werfen ernste Fragen auf.
question_answer ANECDOTE
Drohne Trifft Zivilhaus
Das Ehepaar Wieselowski erlebte, wie eine Drohne auf ihr Hausdach fiel und das Dach zerstörte.
Albrecht Brömme schildert, dass nur wenige Minuten Unterschied über Leben und Tod entschieden hätten.
insights INSIGHT
SIM‑Karten als Navigationsprobe
In zerstörten Drohnen wurden polnische und litauische SIM-Karten gefunden, was auf Tests der Navigation hindeutet.
Experten sehen darin ein sorgfältig geplantes russisches Vorgehen, kein Versehen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Auf das von Russland und Belarus gestartete Großmanöver Zapad schauen europäische Staaten mit Sorge. Und das umso mehr, seit Russland den Westen vor wenigen Tagen konkret getestet hat: Kampfdrohnen drangen in den polnischen Luftraum ein. Die Hinweise auf eine sorgfältig geplante, russische Aktion sind erdrückend, berichtet Kai Küstner in der neuesten Folge von Streitkräfte und Strategien. Bei der NATO wirft die Grenzüberschreitung jede Menge Fragen auf - etwa was das Bündnis eigentlich benötigt, um sich vor russischen Drohnen oder Drohnenschwärmen zu schützen. Kai hatte auch Gelegenheit mit dem scheidenden Inspekteur des Heeres, Alfons Mais, über Drohnenabwehr bei der Bundesweher zu sprechen: “Dies ist unsere größte Schwäche”, warnt der Generalleutnant. Kai fasst auch zusammen, wie europäische Staaten konkret reagieren. So will Deutschland zum Beispiel die Zahl deutscher Kampfjets für die Überwachung des Luftraums in Polen verdoppeln. Der Einzige in der NATO, der den Vorfall mit russischen Drohnen nicht rundweg verurteilt, ist US-Präsident Trump. Er meint: es könnte sich auch um Versehen handeln. Im Schwerpunkt dieser Ausgabe spricht Host Stefan Niemann mit Alex Drost über den Zivilschutz. Der hat mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine eine neue Bedeutung bekommen. Seitdem wird öffentlich über Bunker, kritische Infrastruktur und Krisen-Helfer gesprochen. Stefan und Alex sprechen darüber, was sich bewegt hat und warum Schweden als Vorreiter in Sachen Zivilschutz gilt.
Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de
Russisches Manöver “Zapad 2025” hat begonnen: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/manoever-russland-belarus-100.html
Bundeswehr braucht deutlich mehr Soldaten als geplant – Heeresinspekteur: https://www.reuters.com/business/aerospace-defense/germanys-army-needs-more-than-double-size-commander-says-2025-09-11/
Livestream Berliner Literaturfestival 12.9. 19:45 Uhr mit Anna Engelke, Sönke Neitzel und Carlo Masala https://literaturfestival.com/events/ernstfall-zeitenwende/
Podcast punktEU: NATO im Ernstfall? Was Russlands Drohnen über Polen ändern https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:276a934512438d13/
Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html
Podcast Tipp: Bosettis Woche mit Luisa Neubauer http://1.ard.de/extra-3-bosettis-woche-neubauer-cp-st
Jetzt bewerben für den Live-Podcast von "Streitkräfte und Strateigen" am 22.9.25 in Hamburg Bergedorf ab 17 Uhr: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/feedback-100.html