

Streitkräfte und Strategien
NDR Info
Das Update zum Krieg in der Ukraine - auch mit dem Blick in den Nahen Osten. Der Podcast erscheint wöchentlich, dienstags und freitags, ab 16.30 Uhr. Die langjährigen ARD-Korrespondent:innen Anna Engelke, Stefan Niemann, Kai Küstner und Astrid Corall sprechen mit sicherheitspolitischen Expert:innen. Wie verändert sich die Bundeswehr? Wann erreicht die NATO das Fünf Prozent Ziel? Was plant Russland und der Iran? Fragen und Anregungen zum Podcast: streitkraefte[at]ndr.de Weitere Interviews und Hintergründe: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/streitkraefte_und_strategien/index.html
Episodes
Mentioned books

Sep 3, 2024 • 40min
Tödlichster Raketenangriff seit Kriegsbeginn (Tag 923 mit Julia Weigelt)
In der Ukraine sind laut Präsident Selenskyj mindestens 41 Menschen bei einem russischen Raketenangriff getötet worden. Mehr als 180 weitere wurden bei dem Angriff auf die Stadt Poltawa verletzt. Die Raketen seien auf dem Gelände einer Hochschule und eines Krankenhauses eingeschlagen, hieß es am Dienstag aus Kiew. Es wird vermutet, dass eigentlich ein militärisches Ausbildungszentrum in der Stadt getroffen werden sollte.
Kai Küstner fasst zusammen, was er bislang über den Angriff erfahren hat. Er schaut im Podcast auch auf den Verlust eines ukrainischen F-16-Kampfjets und geht auf die Vermutung ein, dass es sich um "friendly fire" handelt, also einen irrtümlichen Beschuss der eigenen Streitkräfte. Die Meldungen kommen in einer schwierigen Phase, weil Russland im Osten der Ukraine weiter auf dem Vormarsch ist. Schwerpunkt im Podcast ist die zivile Wehrverwaltung der Bundeswehr und die Debatte, ob diese nach der "Zeitenwende" noch zeitgemäß ist. Im Gespräch mit Host Carsten Schmiester berichtet Julia Weigelt von ihrer Recherche. Kritiker bemängeln die bürokratische Hürde und ineffiziente Verwaltung, während Befürworter die zivile Kontrolle als Schutzmechanismus gegen eine Machtkonzentration im Militär betonen.
Mindestens 41 Tote bei russischem Angriff auf Poltawa
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-angriff-poltawa-100.html
tagesschau.de über den neuen Führungsstab im Verteidigungsministerium
https://www.tagesschau.de/inland/verteidigungsministerium-pistorius-fuehrungsstab-101.html
Analyse zur Trennung zwischen Streitkräften und Bundeswehrverwaltung (Wissenschaftlicher Dienst des Bundestages) https://www.bundestag.de/resource/blob/959758/92abfdf4201b14ac6450222e9a572561/WD-2-034-23-pdf.pdf
Wie bedroht ist unser Rechtsstaat? 11KM: der tagesschau-Podcast
https://1.ard.de/11KM_Wehrhafte_Demokratie
Sollen wir der Ukraine weiter Waffen liefern? - Darüber diskutiert Carsten Schmiester bei "Politik & wir" am 3.9. ab 20:15 Uhr auf dem ARD-Twitch-Kanal: https://1.ard.de/puw_waffen-ukraine?p=sus

Aug 30, 2024 • 42min
Warum Flugabwehrsysteme nicht ausreichen (Tag 919 mit Botschafter Makeiev)
Die Beschränkungen für weitreichende Waffensysteme des Westens in der Ukraine müssen aufgehoben werden. Das fordert der ukrainische Botschafter Oleksii Makeiev im Podcast. "Es wäre doch richtig, den Bogenschützen zu töten und nicht nur zu versuchen, die Pfeile abzufangen."
Im Interview mit Anna Engelke erklärt Makeiev, warum russische Militärflughäfen, Munitionsdepots und Kampfflugzeuge angegriffen werden müssten, damit nicht wieder hunderte Raketen in einer Nacht auf die Ukraine geschossen werden, wie Anfang der Woche. "Ein Fußballteam wird nie gewinnen, wenn dem Verteidiger verboten wird, den Ball nach vorne zu spielen." Man könne einen Krieg nicht mit einem Fußballspiel vergleichen, aber ohne Verteidigung würde sein Land jeden Tag Männer und Frauen an der Front und Zivilisten im Land verlieren. In Sachen Militärhilfe ist er aber weiter oprimistisch und äußert die Hoffnung, im nächsten Jahr doch mehr Militärhilfe aus Deutschland zu bekommen.
In der Folge geht es auch um die Stimmung vor den Landtagswahlen und die Suche nach den Attentätern der Nord-Stream-Pipelines. "Es gab kein Diplomaten-Auto der ukrainischen Botschaft, das da irgendwie verwickelt werden konnte", weist Makeiev den jüngsten Vorwurf zurück.
Ukraine-Korrespondentin Andrea Beer vermittelt aus erster Hand ihre Eindrücke aus dem Donbass, und Carsten Schmiester beobachtet unter anderem die Offensive in Kursk.
Fragen, Lob oder Kritik an: streitkraefte@ndr.de
Interview mit Botschafter Oleksii Makeiev:
http://www.ndr.de/nachrichten/info/audio1705158.html
Alle Folgen Streitkräfte und Strategien:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html
“Politk & wir” Live-Diskussion auf twitch
https://1.ard.de/puw_waffen-ukraine?p=sus

Aug 27, 2024 • 30min
Schwerste Luftangriffe seit Kriegsbeginn (Tag 916 mit Vassili Golod)
Nach der Feier zur Unabhängigkeit ist die Ukraine massiv bombardiert worden. Russland hat am Montag mit 127 Raketen und 109 Drohnen angegriffen und hauptsächlich auf Kraftwerke gezielt. Teilweise dauert es Monate oder bei einem Staudamm auch Jahre, bis die kaputte Infrastruktur wieder repariert ist, berichtet Vassili Golod. Der ARD-Korrespondent ist auch in Kiew in der vergangenen Nacht mehrfach aufgewacht durch die lauten Explosionen. "Irgendwann kannst du nicht bei jedem Luftalarm in den Keller oder in den Flur rennen. Das heißt, du bleibst dann liegen und dann knallt es plötzlich laut." In der Nacht waren erneut 81 Drohnen unterwegs. In Kriwyj Rih wurde auch ein Hotel angegriffen. Russland versucht mit dieser Strategie gezielt Orte anzugreifen, an denen sich Journalistinnen und Journalisten aufhalten. Präsident Selenskyj sorgt sich wegen der Angriffe auf die Stromversorgung jetzt schon vor der nächsten Angriffswelle. "Dieser
anstehende Winter wird sehr heftig für die Bevölkerung", befürchtet auch Golod im Gespräch mit Carsten Schmiester und rechnet deshalb mit einer größeren Fluchtbewegung.
Aus Neu-Delhi meldet sich ARD-Korrespondentin Charlotte Horn und berichtet über die Rolle von Indiens Premierminister Modi, der gerade erst Kiew besucht hat, nachdem er im Juli bei Putin in Moskau war. Obwohl Indien militärisch noch immer stark von Russland abhängig ist, hat Modi gute Kontakte in den Westen, wurde aktuell von US-Präsident Biden für seine Friedensbemühungen gelobt und gilt als potenzieller Vermittler zwischen den Kriegsparteien.
Modi fordert Verhandlungen
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/modi-ukraine-besuch-102.html
Podcast-Tipp: 15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen
https://1.ard.de/15Minuten

Aug 23, 2024 • 39min
Warum Putin nicht zurückschlägt (Tag 912 mit Margarete Klein)
Margarete Klein, Expertin von der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin, analysiert die Reaktionen Russlands auf den ersten Einmarsch ausländischer Truppen seit dem Zweiten Weltkrieg. Sie erklärt, warum Putin zögert und wie der Ukraine-Angriff in Kursk strategisch wichtig für Kiew ist, um in Friedensgespräche zu gehen. Zudem erörtert sie, wie Russland langfristig Soldaten rekrutiert, während eine Pattsituation an der Front droht. Klein beleuchtet auch die geopolitischen Implikationen dieser Entwicklungen und die Rolle internationaler Unterstützung.

Aug 20, 2024 • 34min
Wo steckt der Nord-Stream-Taucher? (Tag 909 mit Michael Götschenberg)
Erstmals nach den Anschlägen auf die Nord-Stream-Pipelines vor zwei Jahren gibt es einen europäischen Haftbefehl – gegen einen Ukrainer. Der Verdächtige Wolodymyr Z. soll sich Anfang Juli aus Polen in Richtung Ukraine abgesetzt haben. Die ukrainische Regierung bestreitet eine Beteiligung an der Sabotage. Wer steckt also hinter den Anschlägen und was bedeutet das für das Militärbündnis und weitere Waffenlieferungen? Darüber spricht Carsten Schmiester im Podcast mit dem ARD-Terrorexperten Michael Götschenberg, der den Fall mit Kollegen von der ZEIT und der Süddeutschen Zeitung recherchiert. In einem weiteren Schwerpunkt geht es um die Sahel-Region und eine schwere militärische Niederlage der russischen Wagner-Söldner in Mali. Kai Küstner erklärt, welche Rolle dabei die Ukraine gespielt hat und warum das für diplomatische Verwerfungen gesorgt hat. In der Analyse geht es auch darum, welchen Einfluss Deutschland in der Region hat.
Nord-Stream-Recherche von Michael Götschenberg
https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/nordstream-172.html
Podcast „Tatort Ostsee“ - Wer sprengte die Ostsee-Pipelines?
https://1.ard.de/Tatort_Ostsee_Podcast
Podcast-Empfehlung: SPRINGERSTIEFEL – die 90er sind zurück
https://1.ard.de/springerstiefel_S2

Aug 16, 2024 • 39min
Angriff mit hohem Risiko (Tag 905 mit Rebecca Barth und Frank Aischmann)
Der ukrainische Vorstoß auf russisches Gebiet hat sich verlangsamt, zitiert ARD-Korrespondentin Rebecca Barth einen hohen ukrainischen Offizier. Sie meldet sich aus dem Grenzgebiet und berichtet im Gespräch mit Host Carsten Schmiester über die Stimmung der Menschen dort: Viele Soldaten und Zivilisten seien sehr zufrieden mit der Offensive. Andere, die vor den fortgesetzten russischen Raketen- und Bombenangriffen hätten fliehen müssen, litten darunter, während gefangen genommene überwiegend junge russische Soldaten, mit denen sie in einem Gefängnis sprechen konnte, nur darauf hofften, bald wieder in ihre Heimat entlassen zu werden.
Einstweilen kümmere sich das Rote Kreuz um sie. Was das Ziel des Vorstoßes angeht, ist sie weiter unsicher. Stärkung der Moral und Verhandlungsposition, Schwächung Moskaus? Es gäbe noch viele Unbekannte – aber ganz sicher ein hohes Risiko des Scheiterns. Zumal es in Russland nicht danach aussieht, als führe der Überraschungsangriff zu einem Stimmungsumschwung gegen Präsident Putin - aber auch nicht zur erhöhten Gefahr eines russischen Gegenschlages mit Atomwaffen, schätzt Moskau-Korrespondent Frank Aischmann die Lage ein.
Fragen, Kritik und Feedback gerne an: streitkraefte[at]ndr[punkt]de
Shownotes:
Unser Podcast-Tipp:
Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur:
(https://1.ard.de/kunstverbrechen-cp )

Aug 9, 2024 • 41min
Kursk - Putin kalt erwischt (Tag 898 mit Ralph D. Thiele)
Mit ihrem Angriff auf die russische Region Kursk hat die Ukraine Russlands Armee und Präsident Wladimir Putin verblüfft. Und hat damit den Beweis angetreten, dass in diesem Stellungskrieg weiter Überraschungen möglich sind. Trotzdem ist zweifelhaft, ob der Angriff der Ukraine strategisch wirklich nützt und ob das Kalkül aufgeht, dass Russland Truppen aus anderen umkämpften Regionen zur Verteidigung von Kursk abziehen muss, analysiert Kai Küstner. Doch Kiew könnte auch politische und symbolische Ziele damit verfolgen: Die Initiative in diesem Krieg zurückzugewinnen sowie den Menschen in der Ukraine und den Verbündeten erneut zu beweisen, dass Russland verwundbar und die Ukraine zu Erfolgen in der Lage ist. Russlands Rolle im aktuell gefährlich zugespitzten Nahost-Konflikt ist einer der Aspekte im Schwerpunkt: Carsten Schmiester spricht mit Oberst a.D. Ralph D. Thiele über die Gefahr einer weiteren Eskalation nach dem gewaltsamen Tod führender Vertreter von Hamas und Hisbollah, für den unter anderem der Iran Israel verantwortlich macht. Russland, die USA und China haben eigene Interessen in der Region, aber eine Lösung des Konfliktes könne nicht von außen kommen - und sei derzeit nur schwer vorstellbar.
Fragen, Kritik und Feedback gerne an: streitkraefte[at]ndr[punkt]de
Shownotes:
Analyse der ukrainischen Gegenoffensive in Kursk:
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-kursk-106.html
Ukraine wollte dutzende russische Jets ausschalten, USA sagten ‘No’:
https://www.forbes.com/sites/davidaxe/2024/08/05/ukraine-had-a-chance-to-blow-up-russias-best-warplanes-on-the-tarmac-the-white-house-said-no-and-now-its-too-late/
US-Vize-Präsidenten-Kandidat Tim Walz und seine Beziehung zu China:
https://www.bbc.com/news/articles/cvgewpzyd91o
Das Interview mit Oberst a. D. Ralph D. Thiele:
http://www.ndr.de/nachrichten/info/audio1691712.html
Unser Podcast-Tipp:
Tagesschau in 15 Minuten am Morgen:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/13340453/

Aug 2, 2024 • 41min
Pakt mit dem Teufel? (Tag 891 mit Julia Weigelt)
Nach dem größten Gefangenenaustausch zwischen Russland und dem Westen seit dem Kalten Krieg sind die Freigelassenen in Deutschland und den USA angekommen. Unter ihnen waren der in Russland inhaftierte US-Reporter Evan Gershkovich, aber auch der aus deutscher Haft entlassene sogenannte Tiergarten-Mörder Wadim Krassikow. Gerade seinetwegen gibt es in Deutschland Kritik an dem "Deal". Für die einen ist er ein Pakt mit dem Teufel/Putin - für andere schlicht pragmatische Politik.
Im Podcast mit Host Carsten Schmiester geht es dazu um die weiterhin für die Ukraine schwierige militärische Lage, auch wenn die ersten F-16-Kampfjets im Land angekommen sein sollen.
Weitere Themen sind die drohende Eskalation im Nahen Osten und im Schwerpunkt das Problem sexualisierter Gewalt in der Bundeswehr.
Fragen, Kritik und Feedback gerne an: streitkraefte[at]ndr.de
Gefangenenaustausch:
https://www.tagesschau.de/investigativ/wdr/gefangenenaustausch-russland-spione-100.html
Berichte der Wehrbeauftragten:
https://dserver.bundestag.de/btd/20/105/2010500.pdf
Podcasttipp: Weltspiegel
https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/

Jul 26, 2024 • 59min
Putins Truppen rücken vor (Tag 884 mit Franz-Stefan Gady)
Franz-Stefan Gady, ein Experte für Militärstrategien, warnt vor den kritischen Wochen für die Ukraine, da russische Truppen an Boden gewinnen. Er betont, dass Russland nicht an Verhandlungen interessiert ist. Die geplante Stationierung von US-Raketen in Deutschland wird als entscheidend für die NATO-Strategie angesehen, wobei Gady eine fehlende Kommunikation der Politik kritisiert. Außerdem wird die militärische Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Japan thematisiert, die Chinas Besorgnis weckt.

Jul 19, 2024 • 30min
Triumphaler Trump - Desaster für Ukraine und Europa? (Tag 877 mit Tobias Dammers)
Die Republikaner haben Donald Trump auf einem pompösen Parteitag offiziell zum US-Präsidentschaftskandidaten gekürt. Der wiederum stellte Senator JD Vance als seinen potenziellen Vize-Präsidenten vor. Ein deutliches Signal an Deutschland, Europa und die Ukraine, analysiert Kai Küstner, der für den Podcast zahlreiche Reden, Auftritte und Texte von Vance durchforstet hat. Darin wird deutlich: Von weiterer Hilfe für die Ukraine hält der einstige Gegner und heutige Buddy von Trump wenig. Statt sich mit Waffenlieferungen zu überfordern, solle die USA lieber auf Diplomatie setzen, findet Vance. Der im übrigen auch nicht glaubt, dass Russlands Präsident Putin eine existenzielle Bedrohung für Europa darstellt.
Was Deutschland und die Europäer angeht, so lautet die klare Botschaft des Trump-Teams: Die Zeit der "Freifahrtscheine" ist vorbei, sie sollen selbst für Sicherheit sorgen. Die USA müssten sich China und Asien zuwenden. Droht Europäern und Ukrainern gleichermaßen also ein Desaster, während Putin jubilieren kann?
Im Schwerpunkt widmet sich ARD-Reporter Tobias Dammers dem Mobilisierungsproblem der Ukraine und berichtet über jene Männer, die Angst davor haben, an die Front zu gehen oder keinen Sinn darin sehen. Die sogenannten "Kriegsdienstverweigerer" fürchten ständig, entdeckt zu werden. Trotzdem ist es Dammers gelungen, mit ihnen zu sprechen.
Fragen, Kritik und Feedback gerne an: streitkraefte@ndr.de
Rede von JD Vance im US-Senat April 2024 – zu Ukraine, Deutschland, Europa:
https://www.c-span.org/video/?535093-11/senator-jd-vance-ukraine-aid-bill
Ukrainer, die nicht an die Front wollen:
https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/weltspiegel/sendung/ukraine-mobilisierung-soldaten-100.html
Umfrage in Ukraine zu Siegchancen über Russland und Diplomatie:
https://www.kiis.com.ua/?lang=eng&cat=reports&id=1372&page=1
Podcast-Tipp:
https://www.ardaudiothek.de/episode/zehn-minuten-wirtschaft/13504145/