

NS-CLIQUEN Von Menschen und Mördern
Mitteldeutscher Rundfunk
Menschen, die im KZ arbeiteten, gab es zu Tausenden und in ganz verschiedenen Tätigkeiten. Sie wirkten mit an der Aufrechterhaltung des KZ-Systems. Warum wurden Menschen zu überzeugten Nationalsozialisten und Mittätern? Der Historiker Dr. Stefan Hördler, historischer Gutachter im Prozess einer zivilen Angestellten des KZ Stutthof, und die Wissenschaftsjournalistin Janine Funke gehen dieser Frage nach. In den ersten acht Folgen geht es um Täter in Uniform, in den Weiteren stehen Menschen im Vordergrund, die in der Öffentlichkeit meist nicht wirklich als Täter gesehen werden: Ingenieure und Wissenschaftler, Polizisten oder auch Frauen, die als Sekretärinnen im KZ arbeiteten. Wie kamen die Menschen an die Arbeit im KZ, wie waren sie in den Massenmord verwickelt und vor allem: was passierte mit Ihnen nach dem Krieg? Der erste und einzige Podcast in der ARD-Audiothek über die unbekannten Täter der NS-Zeit - jetzt mit neuen Folgen!
Neben den Tätern und Vollstreckern gab es viele Deutsche, die entweder begeistert, schweigend oder resignierend Macht, Terror und Ausgrenzung wahrnahmen. In der ARD-Mediathek ist dazu jetzt die vierteilige Serie Hitlers Volk, ein deutsches Tagebuch zu sehen.
https://1.ard.de/hitlers-volk
Neben den Tätern und Vollstreckern gab es viele Deutsche, die entweder begeistert, schweigend oder resignierend Macht, Terror und Ausgrenzung wahrnahmen. In der ARD-Mediathek ist dazu jetzt die vierteilige Serie Hitlers Volk, ein deutsches Tagebuch zu sehen.
https://1.ard.de/hitlers-volk
Episodes
Mentioned books

May 22, 2025 • 51min
NS-Cliquen: Hedwig und der Garten (S02/E05)
Dr. Stefan Hördler, Historiker und Experte für die NS-Zeit, spricht mit Janine Funke über die komplexe Rolle von Hedwig Höß, der Frau des Auschwitz-Kommandanten. Sie beleuchten, wie Hedwig trotz ihrer familiären Idylle inmitten der Gräuel des Konzentrationslagers verwickelt war. Die Diskussion geht auch auf die Verantwortung von Frauen im NS-System ein, und ob Hedwig schlicht „Ehefrau“ oder auch „Täterin“ war. Ihre Beziehung zu Rudolf Höß und die ideologischen Einflüsse werden ebenfalls thematisiert, wobei das Spannungsfeld zwischen öffentlichem Image und privater Realität deutlich wird.

May 15, 2025 • 38min
NS-Cliquen: Richard und die Gleise (S02/E04)
Stefan Hördler, Historiker und Buchautor, spricht mit Janine Funke über den Unternehmer Richard Reckmann und seine Rolle beim Bau der Gleisanlagen in Auschwitz. Sie beleuchten die düstere Realität der Zwangsarbeiter, die unter menschenunwürdigen Bedingungen litten. Auch die Verknüpfungen zwischen ziviler und militärischer Arbeit sowie die Verantwortung der Unternehmen werden thematisiert. Hördler deckt auf, wie wenig bekannt diese Täter sind und wie sie zum verbrecherischen NS-System beitrugen.

May 8, 2025 • 47min
NS-Cliquen: Ludwig und die Polizei (S02/E03)
Stefan Hördler, Historiker und Experte für NS-Täterbiografien, diskutiert die dunkle Rolle von Ludwig Ramdohr, einem Polizisten im Konzentrationslager Ravensbrück. Hördler erklärt, wie Polizisten eng mit der SS zusammenarbeiteten und Verantwortung für Foltermethoden trugen. Er beleuchtet Ramdors Versuche, seine grausamen Taten zu rechtfertigen, und analysiert die moralischen Implikationen dieser Verstrickungen. Auch die Beziehungen zwischen Polizei und SS sowie die Reaktionen der deutschen Bevölkerung auf diese Gräueltaten kommen zur Sprache.

May 1, 2025 • 46min
NS-Cliquen: Günther und die Chemie (S02/E02)
Stefan Hördler, Historiker und Buchautor, beleuchtet die geheimen Verbindungen zwischen Wissenschaft und Verbrechen. Er erklärt die Rolle von Günther Adolphi, einem einst gefeierten Chemiker der DDR, der tatkräftig am Aufbau der IG Farben in Auschwitz beteiligt war. Ihre Diskussion führt tief in die moralischen Dilemmata der Zwangsarbeit und die Verantwortung von Wissenschaftlern im Nationalsozialismus. Zudem wird die schockierende Nachgeschichte seiner Ehrung in der DDR thematisiert und die Notwendigkeit der historischen Aufarbeitung betont.

Apr 24, 2025 • 51min
NS-Cliquen: Irmgard und die Schreibmaschine (S02/E01)
Stefan Hördler, Historiker und Buchautor, beleuchtet die Rolle ziviler Angestellter im Nationalsozialismus, insbesondere die von Irmgard Furchner, die als Sekretärin im KZ Stutthof arbeitete. Die Diskussion thematisiert ihre direkten Verbindungen zu brutalem Mord und die moralische Verantwortung solcher Mitarbeiter. Hördler erklärt, wie das System der Konzentrationslager funktionierte und die vielen Facetten von Mittäterschaft aufzeigt. Auch die gesellschaftlichen Folgen der Verdrängung von NS-Verbrechen werden kritisch reflektiert.

Apr 22, 2025 • 7min
NS-Cliquen: Worum geht es in der zweiten Staffel? (Trailer)
Die neue Staffel beleuchtet unbekannte Geschichten aus der Vergangenheit und die Rolle ziviler Angestellter in Konzentrationslagern. Sie diskutiert, wie Ingenieure und Polizisten eng mit der SS zusammenarbeiteten. Historiker und Wissenschaftsjournalisten enthüllen Biografien, die zeigen, wie stark das System verknüpft war. Das Podcast-Team stellt die Menschen in den Fokus, die oft im Schatten der Täter agierten und beleuchtet ihre Verantwortung und den Verlauf nach dem Krieg.

Sep 5, 2024 • 48min
NS-Cliquen: Gerhard und die Zwangsarbeit (S01/E08)
Von Beginn an war Zwangsarbeit ein wesentlicher Aspekt der NS-Herrschaft. Schon in den ersten KZ wie Lichtenburg, Sachsenburg oder Dachau mussten Häftlinge Zwangsarbeit verrichten. Menschen wie Gerhard Maurer werden das weiter professionalisieren: Er war eine Art Koordinator zwischen KZ und Firmen für den Einsatz von Häftlingen.In eigener Sache:Ende April 2025 kommt eine zweite Staffel des Podcasts "NS-Cliquen".Ihr hört: "NS-Cliquen – Von Menschen und Mördern", Folge 8: Gerhard und die Zwangsarbeit(0:00:00) – Einleitung und Triggerwarnung(0:00:30) – Deutsche Unternehmen und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus(0:05:07) – Biografie und Rolle von Gerhard Maurer im KZ-System(0:13:19) – Himmler und der Einsatz von Zwangsarbeitern(0:15:19) – KZ-Häftlinge als Zwangsarbeiter und Unterschiede in Qualifikation und Bezahlung(0:18:03) – Aufbau und Diskussionen um das Außenlagersystem(0:20:02) – Prozess der Zwangsarbeit und Rolle der Zwangsarbeiterinnen(0:22:19) – Verstrickungen zwischen NS-Regime und Wirtschaft(0:23:23) – Selektion von KZ-Häftlingen und deren Bedeutung(0:26:47) – Rolle der Unternehmen bei der Selektion und Überlebensstrategien im KZ(0:29:10) – Unternehmen wie Osram und ihre Rolle in der Zwangsarbeit(0:32:19) – Aushandlungsprozess im KZ-System und Unzufriedenheit der Unternehmen(0:34:46) – Unternehmen als Akteure und Risiken bei Rücküberstellungen(0:35:56) – Einsatz und Ermordung jüdischer Menschen(0:37:26) – Konflikte innerhalb der NS-Führung und Rassismus vs. Utilitarismus(0:39:21) – Schindlers Liste und die Rolle der Arbeit bei der Lebensrettung(0:40:11) – Verlagerung von Produktionsstätten und Bewertung der Rettungsaktionen(0:41:40) – Handlungsspielräume und Einfluss der Unternehmen(0:44:27) – Gerhard Maurers Karriere und Verurteilung(0:46:19) – Aktive Beteiligung der Unternehmen(0:46:43) – Abschluss und VerabschiedungWie aus oft unscheinbaren Männern Naziverbrecher wurden, zeichnet auch diese Dokumentation nach:Karriere im KZ – Vom Bauernsohn zum NS-Verbrecherhttps://1.ard.de/Karriere-im-KZMehr Infos zum Thema findet ihr auf MDR GESCHICHTE:https://www.mdr.de/geschichte/ns-zeit/index.htmlUnsere Hörempfehlungen:"Zeitkapsel – Irene, wie hast Du den Holocaust überlebt"https://www.ardaudiothek.de/sendung/zeitkapsel-irene-wie-hast-du-den-holocaust-ueberlebt/10383879/Die 91-jährige Irene erzählt vier 16-Jährigen , wie sie den Holocaust überlebt hat."Der Nazi Paragraph und die Schwulen"https://www.ardaudiothek.de/episode/forum/der-nazi-paragraph-und-die-schwulen-eine-deutsche-tragoedie/swr-kultur/13472029/ Unter den Nazis dürfen schwule Männer ihre Sexualität nicht legal leben. Sie werden verfolgt und in KZ gebracht.Credits:"NS-Clique: Von Menschen und Mördern" ist eine Produktion von Studio Schumann im Auftrag des Mitteldeutschen Rundfunks.Redaktion für den MDR: Anaïs Roth und Andrea Besser-SeußAutorin: Susann ReichUnser Gesprächsgast: Dr. Stefan HördlerModeration: Leonie Schöler Sprecher: Andreas Herrler und Camillo SchumannSound/Musik: "Outlaw" – Wearethegood, Lynnea feat. Frank BentleyEine MDR-Produktion für die ARD, 2024

Aug 29, 2024 • 51min
NS-Cliquen: Wilhelm und das Morden (S01/E07)
In dieser Folge ist Stefan Hördler zu Gast, ein Historiker, der an den Universitäten in Göttingen und Huddersfield forscht und sich auf die Biografien von NS-Tätern spezialisiert. Er spricht über die perfiden Methoden des Massenmords in Konzentrationslagern, insbesondere über Wilhelm Schäfers Rolle und die Entwicklung systematischer Tötungsabläufe. Interessante Themen umfassen die grausame Nutzung von Zyklon B, die psychologischen Manipulationen der Täter und die Verstrickungen männlicher Häftlinge in die Mordaktion.

Aug 20, 2024 • 48min
NS-Cliquen: Paul Werner und die Liebe (S01/E06)
In dieser Folge spricht der Historiker Stefan Hördler, ein Experte für NS-Täterforschung, über die Rolle der Liebe im SS-System. Er beleuchtet, wie persönliche Beziehungen Karrieren beeinflussten, mit besonderem Augenmerk auf Paul Werner Hoppe, den Kommandanten des KZ Stutthof. Hördler erklärt die ideologischen Anforderungen an Heiratsgenehmigungen und das Interesse an 'nordisch bestimmten' Rassen. Zudem werden die grausamen Realitäten des Konzentrationslagers thematisiert sowie die Absurditäten der Machtspiele und Affären innerhalb der SS.

Aug 20, 2024 • 54min
NS-Cliquen: Egon und die mitteldeutschen Seilschaften (S01/E05)
Stefan Hördler, Historiker an den Universitäten Göttingen und Huddersfield, beleuchtet mit eindringlicher Schärfe die Rolle von Egon Zill im Nationalsozialismus. Er diskutiert die frühe ideologische Verbindung der SS-Mitglieder und deren Einfluss auf das Regime. Besondere Aufmerksamkeit erhält Zills brutale Herrschaft im Konzentrationslager Dachau und die sadistischen Methoden, die er anwandte. Zudem wird die Bedeutung von Netzwerken in Sachsen und die Radikalisierung der Gewaltpraxis innerhalb der SS thematisiert.


