

NS-CLIQUEN Von Menschen und Mördern
Mitteldeutscher Rundfunk
Menschen, die im KZ arbeiteten, gab es zu Tausenden und in ganz verschiedenen Tätigkeiten. Sie wirkten mit an der Aufrechterhaltung des KZ-Systems. Warum wurden Menschen zu überzeugten Nationalsozialisten und Mittätern? Der Historiker Dr. Stefan Hördler, historischer Gutachter im Prozess einer zivilen Angestellten des KZ Stutthof, und die Wissenschaftsjournalistin Janine Funke gehen dieser Frage nach. In den ersten acht Folgen geht es um Täter in Uniform, in den Weiteren stehen Menschen im Vordergrund, die in der Öffentlichkeit meist nicht wirklich als Täter gesehen werden: Ingenieure und Wissenschaftler, Polizisten oder auch Frauen, die als Sekretärinnen im KZ arbeiteten. Wie kamen die Menschen an die Arbeit im KZ, wie waren sie in den Massenmord verwickelt und vor allem: was passierte mit Ihnen nach dem Krieg? Der erste und einzige Podcast in der ARD-Audiothek über die unbekannten Täter der NS-Zeit - jetzt mit neuen Folgen!
Neben den Tätern und Vollstreckern gab es viele Deutsche, die entweder begeistert, schweigend oder resignierend Macht, Terror und Ausgrenzung wahrnahmen. In der ARD-Mediathek ist dazu jetzt die vierteilige Serie Hitlers Volk, ein deutsches Tagebuch zu sehen.
https://1.ard.de/hitlers-volk
Neben den Tätern und Vollstreckern gab es viele Deutsche, die entweder begeistert, schweigend oder resignierend Macht, Terror und Ausgrenzung wahrnahmen. In der ARD-Mediathek ist dazu jetzt die vierteilige Serie Hitlers Volk, ein deutsches Tagebuch zu sehen.
https://1.ard.de/hitlers-volk
Episodes
Mentioned books

Aug 15, 2024 • 41min
NS-Cliquen: Albert und die Korruption (S01/E04)
In dieser Folge spricht der Historiker Stefan Hördler, der an den Universitäten Göttingen und Huddersfield forscht, über die allgegenwärtige Korruption innerhalb der SS. Er erläutert, wie die Bereicherung Einzelner zu tödlichen Strafen führte und untersucht das Kantinensystem in Konzentrationslagern am Beispiel von Albert Breh. Hördler beleuchtet die Doppelmoral der SS, interne Konflikte und die besonderen Einflüsse von Persönlichkeiten wie Oswald Pohl, die das Machtgefüge prägten. Ein faszinierender Einblick in ein dunkles Kapitel der Geschichte.

Aug 8, 2024 • 44min
NS-Cliquen: Oskar und das Raubgut der Toten (S01/E03)
In dieser Folge spricht Historiker Stefan Hördler, der an den Universitäten Göttingen und Huddersfield lehrt und ein Experte für NS-Täter ist, über Oskar Gröning, der im KZ Auschwitz für den Raub an Ermordeten verantwortlich war. Hördler thematisiert den systematischen Diebstahl von Geld und persönlichen Gegenständen, die ideologischen Hintergründe des Eigentumsraubs und die Rolle der Bürokratie in Konzentrationslagern. Zudem wird die Verbindung zwischen geraubtem Eigentum und Identitätsverlust der Opfer beleuchtet.

Aug 1, 2024 • 50min
NS-Cliquen: Kurt und die Unterhaltung für die SS (S01/E02)
Stefan Hördler, Historiker und Experte für NS-Terror, beleuchtet die Rolle des Lehrers Kurt Knittel, der Unterhaltung für SS-Mitglieder in Auschwitz organisierte. Hördler erklärt, wie Knittels Freizeitangebote eine schockierende Normalität im Grauen aufrechterhielten. Die Doppelmoral der Beteiligten wird hinterfragt, während Briefe aus Auschwitz einen erschütternden Einblick geben. Zudem wird die Integration der Volksdeutschen in die SS thematisiert, und der Umgang mit der Vergangenheit von Lehrern nach dem Krieg wird kritisch reflektiert.

Jul 25, 2024 • 56min
NS-Cliquen: Netzwerke (S01/E01)
Im Gespräch mit Stefan Hördler, einem Historiker, der sich intensiv mit den Biografien der Beteiligten im NS-System beschäftigt hat, werden die engen Netzwerke der SS beleuchtet. Er diskutiert die alltäglichen Mechanismen der Korruption und Machtstrukturen, die in den Konzentrationslagern herrschten. Die Rolle von Männern in diesen Strukturen wird ebenso thematisiert wie die manipulative Sprache, die dabei half, Massenmorde zu rechtfertigen. Hördler gibt Einblicke in die komplexen Täternetzwerke und die Verstrickungen, die zum Funktionieren des KZ-Systems führten.

Jul 23, 2024 • 16min
NS-Cliquen: Warum ein Podcast über die SS? (Trailer zur Staffel 1)
Stefan Hördler, Historiker und Experte für die NS-Zeit, diskutiert die oft übersehenen Akteure des NS-Regimes. Er erklärt, wie vermeintlich gewöhnliche Menschen, wie die Sekretärin Irmgard F., durch ihre Mitarbeit im KZ-System direkt zu Verbrechen beitrugen. Themen wie persönliche Verantwortung, Korruption und die brutale Gewaltpraxis innerhalb der Konzentrationslager werden eindringlich beleuchtet. Zudem wird die Zynik der SS-Mitglieder thematisiert, die sich trotz ihrer Taten als anständig inszenierten.


