

NS-Cliquen EP03 | Oskar und das Raubgut der Toten
Aug 8, 2024
In dieser Folge spricht Historiker Stefan Hördler, der an den Universitäten Göttingen und Huddersfield lehrt und ein Experte für NS-Täter ist, über Oskar Gröning, der im KZ Auschwitz für den Raub an Ermordeten verantwortlich war. Hördler thematisiert den systematischen Diebstahl von Geld und persönlichen Gegenständen, die ideologischen Hintergründe des Eigentumsraubs und die Rolle der Bürokratie in Konzentrationslagern. Zudem wird die Verbindung zwischen geraubtem Eigentum und Identitätsverlust der Opfer beleuchtet.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Die Raubmaschinerie der NS-Diktatur
- Wertgegenstände der Ermordeten in KZ wurden akribisch erfasst und sortiert.
- Diese Listen offenbaren Täternetzwerke und den bürokratischen Alltag in Lagern.
Spezialistennetzwerk im Lager
- Spezialisierte SS-Männer mit Fachwissen sortierten und bewerteten Raubgut.
- Diese Arbeit wurde für reibungslose Übergabe an zentrale Stellen organisiert.
Aktion Reinhardt und Raubvolumen
- Aktion Reinhardt führte zum massenhaften Mord in Vernichtungslagern.
- Die geraubten Wertgegenstände beliefen sich auf immense Summen.