

Stefan Hördler
Historiker, Gutachter und Buchautor, der sich intensiv mit Biografien von NS-Tätern und Täterinnen beschäftigt hat. Er war historischer Gutachter im Prozess einer zivilen Angestellten des KZ Stutthof.
Top 10 podcasts with Stefan Hördler
Ranked by the Snipd community

May 22, 2025 • 51min
NS-Cliquen EP05: Hedwig und der Garten
Dr. Stefan Hördler, Historiker und Experte für die NS-Zeit, spricht mit Janine Funke über die komplexe Rolle von Hedwig Höß, der Frau des Auschwitz-Kommandanten. Sie beleuchten, wie Hedwig trotz ihrer familiären Idylle inmitten der Gräuel des Konzentrationslagers verwickelt war. Die Diskussion geht auch auf die Verantwortung von Frauen im NS-System ein, und ob Hedwig schlicht „Ehefrau“ oder auch „Täterin“ war. Ihre Beziehung zu Rudolf Höß und die ideologischen Einflüsse werden ebenfalls thematisiert, wobei das Spannungsfeld zwischen öffentlichem Image und privater Realität deutlich wird.

May 15, 2025 • 38min
NS-Cliquen EP04: Richard und die Gleise
Stefan Hördler, Historiker und Buchautor, spricht mit Janine Funke über den Unternehmer Richard Reckmann und seine Rolle beim Bau der Gleisanlagen in Auschwitz. Sie beleuchten die düstere Realität der Zwangsarbeiter, die unter menschenunwürdigen Bedingungen litten. Auch die Verknüpfungen zwischen ziviler und militärischer Arbeit sowie die Verantwortung der Unternehmen werden thematisiert. Hördler deckt auf, wie wenig bekannt diese Täter sind und wie sie zum verbrecherischen NS-System beitrugen.

May 8, 2025 • 47min
NS-Cliquen EP03: Ludwig und die Polizei
Stefan Hördler, Historiker und Experte für NS-Täterbiografien, diskutiert die dunkle Rolle von Ludwig Ramdohr, einem Polizisten im Konzentrationslager Ravensbrück. Hördler erklärt, wie Polizisten eng mit der SS zusammenarbeiteten und Verantwortung für Foltermethoden trugen. Er beleuchtet Ramdors Versuche, seine grausamen Taten zu rechtfertigen, und analysiert die moralischen Implikationen dieser Verstrickungen. Auch die Beziehungen zwischen Polizei und SS sowie die Reaktionen der deutschen Bevölkerung auf diese Gräueltaten kommen zur Sprache.

May 1, 2025 • 46min
NS-Cliquen EP02: Günther und die Chemie
Stefan Hördler, Historiker und Buchautor, beleuchtet die geheimen Verbindungen zwischen Wissenschaft und Verbrechen. Er erklärt die Rolle von Günther Adolphi, einem einst gefeierten Chemiker der DDR, der tatkräftig am Aufbau der IG Farben in Auschwitz beteiligt war. Ihre Diskussion führt tief in die moralischen Dilemmata der Zwangsarbeit und die Verantwortung von Wissenschaftlern im Nationalsozialismus. Zudem wird die schockierende Nachgeschichte seiner Ehrung in der DDR thematisiert und die Notwendigkeit der historischen Aufarbeitung betont.

Apr 24, 2025 • 51min
NS-Cliquen EP01: Irmgard und die Schreibmaschine
Stefan Hördler, Historiker und Buchautor, beleuchtet die Rolle ziviler Angestellter im Nationalsozialismus, insbesondere die von Irmgard Furchner, die als Sekretärin im KZ Stutthof arbeitete. Die Diskussion thematisiert ihre direkten Verbindungen zu brutalem Mord und die moralische Verantwortung solcher Mitarbeiter. Hördler erklärt, wie das System der Konzentrationslager funktionierte und die vielen Facetten von Mittäterschaft aufzeigt. Auch die gesellschaftlichen Folgen der Verdrängung von NS-Verbrechen werden kritisch reflektiert.

Aug 29, 2024 • 51min
NS-Cliquen EP07 | Wilhelm und das Morden
In dieser Folge ist Stefan Hördler zu Gast, ein Historiker, der an den Universitäten in Göttingen und Huddersfield forscht und sich auf die Biografien von NS-Tätern spezialisiert. Er spricht über die perfiden Methoden des Massenmords in Konzentrationslagern, insbesondere über Wilhelm Schäfers Rolle und die Entwicklung systematischer Tötungsabläufe. Interessante Themen umfassen die grausame Nutzung von Zyklon B, die psychologischen Manipulationen der Täter und die Verstrickungen männlicher Häftlinge in die Mordaktion.

Aug 20, 2024 • 48min
NS-Cliquen EP06 | Paul Werner und die Liebe
In dieser Folge spricht der Historiker Stefan Hördler, ein Experte für NS-Täterforschung, über die Rolle der Liebe im SS-System. Er beleuchtet, wie persönliche Beziehungen Karrieren beeinflussten, mit besonderem Augenmerk auf Paul Werner Hoppe, den Kommandanten des KZ Stutthof. Hördler erklärt die ideologischen Anforderungen an Heiratsgenehmigungen und das Interesse an 'nordisch bestimmten' Rassen. Zudem werden die grausamen Realitäten des Konzentrationslagers thematisiert sowie die Absurditäten der Machtspiele und Affären innerhalb der SS.

Aug 20, 2024 • 54min
NS-Cliquen EP05 | Egon und die mitteldeutschen Seilschaften
Stefan Hördler, Historiker an den Universitäten Göttingen und Huddersfield, beleuchtet mit eindringlicher Schärfe die Rolle von Egon Zill im Nationalsozialismus. Er diskutiert die frühe ideologische Verbindung der SS-Mitglieder und deren Einfluss auf das Regime. Besondere Aufmerksamkeit erhält Zills brutale Herrschaft im Konzentrationslager Dachau und die sadistischen Methoden, die er anwandte. Zudem wird die Bedeutung von Netzwerken in Sachsen und die Radikalisierung der Gewaltpraxis innerhalb der SS thematisiert.

Aug 15, 2024 • 41min
NS-Cliquen EP04 | Albert und die Korruption
In dieser Folge spricht der Historiker Stefan Hördler, der an den Universitäten Göttingen und Huddersfield forscht, über die allgegenwärtige Korruption innerhalb der SS. Er erläutert, wie die Bereicherung Einzelner zu tödlichen Strafen führte und untersucht das Kantinensystem in Konzentrationslagern am Beispiel von Albert Breh. Hördler beleuchtet die Doppelmoral der SS, interne Konflikte und die besonderen Einflüsse von Persönlichkeiten wie Oswald Pohl, die das Machtgefüge prägten. Ein faszinierender Einblick in ein dunkles Kapitel der Geschichte.

Aug 8, 2024 • 44min
NS-Cliquen EP03 | Oskar und das Raubgut der Toten
In dieser Folge spricht Historiker Stefan Hördler, der an den Universitäten Göttingen und Huddersfield lehrt und ein Experte für NS-Täter ist, über Oskar Gröning, der im KZ Auschwitz für den Raub an Ermordeten verantwortlich war. Hördler thematisiert den systematischen Diebstahl von Geld und persönlichen Gegenständen, die ideologischen Hintergründe des Eigentumsraubs und die Rolle der Bürokratie in Konzentrationslagern. Zudem wird die Verbindung zwischen geraubtem Eigentum und Identitätsverlust der Opfer beleuchtet.