Stefan Hördler, Historiker an den Universitäten Göttingen und Huddersfield, beleuchtet mit eindringlicher Schärfe die Rolle von Egon Zill im Nationalsozialismus. Er diskutiert die frühe ideologische Verbindung der SS-Mitglieder und deren Einfluss auf das Regime. Besondere Aufmerksamkeit erhält Zills brutale Herrschaft im Konzentrationslager Dachau und die sadistischen Methoden, die er anwandte. Zudem wird die Bedeutung von Netzwerken in Sachsen und die Radikalisierung der Gewaltpraxis innerhalb der SS thematisiert.
53:58
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Mitteldeutsches SS-Netzwerk prägte NS-Aufbau
Das mitteldeutsche SS-Netzwerk war früh und stark vernetzt und prägte maßgeblich den NS-Aufbau.
Diese regionalen Seilschaften sicherten gegenseitig Karriereposten und halfen beim Aufbau von KZ-Strukturen.
insights INSIGHT
SS-Seilschaften sichern Karrieren
Netzwerke und Seilschaften innerhalb der SS bestimmen maßgeblich Beförderungen und Karrierepfade.
Egon Zill steigt trotz seiner körperlichen Einschränkung durch starke Protektion und Vernetzung auf.
question_answer ANECDOTE
Fotos zeigen frühe KZ-Führungspersönlichkeiten
Ein Fotoalbum zeigt frühe KZ-Führungsmannschaften und ihre privaten sowie dienstlichen Momente.
Freundschaften aus der frühen SS-Zeit prägten die Kameradschaften in den KZs bis weit nach 1945.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Eine frühe und starke ideologische Verbundenheit mit den Nazis zeigt sich oft über die Mitgliedsnummern von NSDAP- und SS-Mitgliedern. Je niedriger, desto früher traten Menschen den Organisationen bei. Bei Egon Zill und seinen Freunden aus der SS in Plauen lässt sich dieses Phänomen besonders gut belegen. Es sind Männer, die das Netzwerk der Nazis entscheidend prägen werden.In eigener Sache:Ende April 2025 kommt eine zweite Staffel des Podcasts "NS-Cliquen". Ihr hört: "NS-Cliquen – Von Menschen und Mördern", Folge 5: Egon und die mitteldeutschen SeilschaftenDas erwartet euch in dieser Folge:(0:00:00) – Einführung und Triggerwarnung(0:00:30) – Brutale Gewaltpraxis und ungewöhnlicher SS-Aufstieg(0:03:13) – NSDAP und SS: Frühe Netzwerkbildung und Aufbau des NS-Regimes(0:06:30) – Egon Zills Biografie und Rolle als Lagerkommandant(0:10:18) – Aufbau von SS-Strukturen durch Zill und Heinke(0:14:10) – Egon Zills Funktion in der SS und Karriere durch Netzwerke(0:21:08) – Strukturen der politischen Bereitschaften und Bedeutung des KZ Lichtenburg(0:24:07) – Aufbau des KZ-Systems und Verbindungen aus der Zeit vor 1933(0:31:18) – Netzwerke der mitteldeutschen SS(0:35:00) – Zill und Liebehenschel in Lichtenburg(0:40:21) – Radikalisierung und Gewaltanwendung im KZ Dachau(0:49:11) – Egon Zills Schicksal nach 1945 und Ende der SS-Karriere(0:52:30) – Weiterer Lebensweg von Egon Zill und Ausblick auf nächste Folge(0:53:21) – Nächste Folge: Die SS und die LiebeWie aus oft unscheinbaren Männern Naziverbrecher wurden, zeichnet auch eine Dokumentation in der ARD MEDIATHEK nach:Karriere im KZ – Vom Bauernsohn zum NS-Verbrecherhttps://1.ard.de/Karriere-im-KZMehr Infos, Hintergründe und Interviews zum Thema findet ihr außerdem auf MDR GESCHICHTE:https://www.mdr.de/geschichte/ns-zeit/index.htmlWeitere Hintergründe zur NS-Zeit: https://www.topographie.dehttps://www.buchenwald.deUnsere Hörempfehlungen:"Zeitkapsel – Irene, wie hast Du den Holocaust überlebt"https://www.ardaudiothek.de/sendung/zeitkapsel-irene-wie-hast-du-den-holocaust-ueberlebt/10383879/Die 91-jährige Irene erzählt vier 16-jährigen Schülerinnen, wie sie den Holocaust überlebt hat."Der Nazi Paragraph und die Schwulen"https://www.ardaudiothek.de/episode/forum/der-nazi-paragraph-und-die-schwulen-eine-deutsche-tragoedie/swr-kultur/13472029/ Unter den Nazis dürfen schwule Männer ihre Sexualität nicht legal leben. Sie werden verfolgt und in KZ gebracht, wo viele von ihnen sterben.Ihr könnt uns auch auf Instagram folgen:https://www.instagram.com/mdr_mitteldeutscherrundfunkCredits:"NS-Clique: Von Menschen und Mördern" ist eine Produktion von Studio Schumann im Auftrag des Mitteldeutschen Rundfunks.Redaktion für den MDR: Anaïs Roth und Andrea Besser-SeußAutorin: Susann ReichUnser Gesprächsgast: Dr. Stefan HördlerModeration: Leonie Schöler Sprecher: Andreas Herrler und Camillo SchumannSound/Musik: "Outlaw" – Wearethegood, Lynnea feat. Frank BentleyEine MDR-Produktion für die ARD, 2024