In dieser Folge spricht der Historiker Stefan Hördler, der an den Universitäten Göttingen und Huddersfield forscht, über die allgegenwärtige Korruption innerhalb der SS. Er erläutert, wie die Bereicherung Einzelner zu tödlichen Strafen führte und untersucht das Kantinensystem in Konzentrationslagern am Beispiel von Albert Breh. Hördler beleuchtet die Doppelmoral der SS, interne Konflikte und die besonderen Einflüsse von Persönlichkeiten wie Oswald Pohl, die das Machtgefüge prägten. Ein faszinierender Einblick in ein dunkles Kapitel der Geschichte.
41:17
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Doppelmoral der SS bei Korruption
Die SS duldet staatliche Raubzüge an Deportierten, aber persönliche Bereicherung wird bestraft.
Diese Doppelmoral zeigt, dass Korruption ein Massenphänomen in den KZ war.
question_answer ANECDOTE
Todesurteile wegen Diebstahl
Drei SS-Männer wurden zum Tode verurteilt und hingerichtet, weil sie Häftlingskleidung und Wertgegenstände stahlen.
Die Vollstreckung fand öffentlich vor versammelter Mannschaft statt als Abschreckung.
insights INSIGHT
Korruption als Massenproblem
Drakonische Strafen für Korruption richteten sich vor allem gegen persönliche Bereicherung.
Korruption war alltäglich, doch das System kämpfte mit internen Spannungen und Autoritätsverlust.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Korruption war in der SS allgegenwärtig. Die Bereicherung Einzelner führte sogar zu Todesurteilen gegen SS-Männer. Anhand der Kantinenverwaltung der KZ mit Sitz in Dachau kann man nachvollziehen, wie groß das Problem war und wie mit Menschen umgangen wurde, die der Korruption überführt wurden – wie Albert Breh, der in der Kantinenverwaltung arbeitete.In eigener Sache:Ende April 2025 kommt eine zweite Staffel des Podcasts "NS-Cliquen". Ihr hört: "NS-Cliquen – Von Menschen und Mördern", Folge 4: Albert und die KorruptionDas erwartet euch in dieser Folge:(0:00:00) – Triggerwarnung(0:00:30) – Einführung in das Thema Korruption in der SS(0:02:50) – Podcastvorstellung und Begrüßung des Experten Dr. Stefan Hördler(0:04:20) – Diskussion über Korruption in der SS und die Doppelmoral(0:16:13) – Biografie: Albert Breh(0:17:19) – Das Kantinensystem in Konzentrationslagern(0:21:08) – Korruption in der SS(0:28:00) – Oswald Pohl gewinnt Einfluss und die Versetzung von Breh(0:33:12) – Verurteilung von Albert Breh(0:35:43) – Bewährungseinheiten der SS und Korruption in kleinen Netzwerken(0:39:01) – Diskussion über das unbekannte KZ Lichtenburg, Hinweis auf nächste Folge: Mitteldeutsche Seilschaften(0:39:45) – Abschluss des Gesprächs und Hörtipp(0:40:34) – Podcast-Produktion von Funk und MDR(0:41:03) – Credits: MDR-Redaktion, Autorin, Gesprächsgast, Sprecher und ModerationWie aus oft unscheinbaren Männern Naziverbrecher wurden, zeichnet auch eine Dokumentation in der ARD MEDIATHEK nach:Karriere im KZ – Vom Bauernsohn zum NS-Verbrecherhttps://1.ard.de/Karriere-im-KZMehr Infos, Hintergründe und Interviews zum Thema findet ihr außerdem auf MDR GESCHICHTE:https://www.mdr.de/geschichte/ns-zeit/index.htmlWeitere Hintergründe zur NS-Zeit: https://www.topographie.dehttps://www.buchenwald.deUnsere Hörempfehlungen:"Zeitkapsel – Irene, wie hast Du den Holocaust überlebt"https://www.ardaudiothek.de/sendung/zeitkapsel-irene-wie-hast-du-den-holocaust-ueberlebt/10383879/Die 91-jährige Irene erzählt vier 16-jährigen Schülerinnen, wie sie den Holocaust überlebt hat."Der Nazi Paragraph und die Schwulen"https://www.ardaudiothek.de/episode/forum/der-nazi-paragraph-und-die-schwulen-eine-deutsche-tragoedie/swr-kultur/13472029/ Unter den Nazis dürfen schwule Männer ihre Sexualität nicht legal leben. Sie werden verfolgt und in KZ gebracht, wo viele von ihnen sterben.Ihr könnt uns auch auf Instagram folgen:https://www.instagram.com/mdr_mitteldeutscherrundfunkCredits:"NS-Clique: Von Menschen und Mördern" ist eine Produktion von Studio Schumann im Auftrag des Mitteldeutschen Rundfunks.Redaktion für den MDR: Anaïs Roth und Andrea Besser-SeußAutorin: Susann ReichUnser Gesprächsgast: Dr. Stefan HördlerModeration: Leonie Schöler Sprecher: Andreas Herrler und Camillo SchumannSound/Musik: "Outlaw" – Wearethegood, Lynnea feat. Frank BentleyEine MDR-Produktion für die ARD, 2024