Stefan Hördler, Historiker und Experte für NS-Terror, beleuchtet die Rolle des Lehrers Kurt Knittel, der Unterhaltung für SS-Mitglieder in Auschwitz organisierte. Hördler erklärt, wie Knittels Freizeitangebote eine schockierende Normalität im Grauen aufrechterhielten. Die Doppelmoral der Beteiligten wird hinterfragt, während Briefe aus Auschwitz einen erschütternden Einblick geben. Zudem wird die Integration der Volksdeutschen in die SS thematisiert, und der Umgang mit der Vergangenheit von Lehrern nach dem Krieg wird kritisch reflektiert.
49:37
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Freizeit als Mordunterstützung
Kurt Knittel organisierte als SS-Oberscharführer die Freizeitgestaltung zur Erholung nach dem Morddienst in Auschwitz.
Freizeitprogramme wurden als Mittel zur Aufrechterhaltung der Einsatzfähigkeit im Massenmord genutzt.
insights INSIGHT
Kulturelle Ablenkung der SS
Unterhaltungsprogramme umfassten Konzerte, Theater und Varieté mit renommierten Künstlern für SS und deren Familien.
Diese Veranstaltungen dienten der Ablenkung vom Mördendienst und Förderung der Truppenmoral.
insights INSIGHT
Doppelte Realität in Briefen
Kurt Knittel schrieb Briefe, die Alltagsleben und Kultur betonten, während er die Morde in Auschwitz verschweigt.
Er vermittelte sich privaten Empfängern als Lehrer und intellektuelleb Teil Bürgertums trotz seiner SS-Tätigkeit.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Der Lehrer Kurt Knittel organisierte Kameradschafts-Abende, Theatervorstellungen oder Opernaufführungen für die SS, als Ablenkung und Belohnung nach dem "schweren Dienst" am "Arbeitsplatz" KZ. Ein Lehrer? Was war sein Job genau und wie trug er damit zur Aufrechterhaltung der NS-Mord-Maschinerie bei?In eigener Sache:Ende April 2025 kommt eine zweite Staffel des Podcasts "NS-Cliquen". Ihr hört: "NS-Cliquen – Von Menschen und Mördern", Folge 2: Kurt und die Unterhaltung für die SSDas erwartet euch in dieser Folge:(0:00:01) – Triggerwarnung: Nationalsozialismus-Inhalte und Gewalt im Konzentrationslager.(0:01:29) – Kurt Knittel: Rückkehr, Berufswandel und Rolle in Auschwitz(0:03:00) – Begrüßung, Vorstellung der Moderatoren und des Podcast-Konzepts(0:05:05) – SS und die Rolle von Pädagogen, Struktur der SS(0:07:22) – Einführung in die Thematik und Kurt Knittels SS-Karriere(0:12:21) – Gründung und Aufgaben der Abteilung VI in Auschwitz(0:13:30) – Freizeitangebote von Knittel und Unterhaltungsprogramme für Truppenmora(0:17:53) – Briefe aus Auschwitz und Kurt Knittels Selbstverständnis(0:20:30) – Lehrer und Nationalsozialist: Wissen von KZ-Angestellten und Vorsicht bei Interpretationen(0:25:17) – Moral aufrechterhalten und Anpassungen an NS-Ideologie im Krieg(0:27:06) – Volksdeutsche in der SS und ihre Integration(0:29:17) – Ausbildung der Wachmannschaften und Rekrutierung(0:33:15) – Integration in den Wachverband und Teilnahme am Massenmord(0:34:31) – Abteilung VI als Drehscheibe und Integration von Volksdeutschen in SS(0:38:21) – Besondere Aufgaben der Pädagogen(0:40:08) – SS-Fürsorgeoffiziere: Was war ihr Job? (0:41:12) – Kurt Knittels Leben nach 1945(0:47:22) – Absicherung des Gesamtkomplexes, Abschluss und Vorschau(0:48:22) – Hörtipp: Irene Hasenbergs Deportation nach Bergen-Belsen und Grauen im KonzentrationslagerWie aus oft unscheinbaren Männern Naziverbrecher wurden, zeichnet auch eine Dokumentation in der ARD MEDIATHEK nach:Karriere im KZ – Vom Bauernsohn zum NS-Verbrecherhttps://1.ard.de/Karriere-im-KZUnsere Hörempfehlungen:"Zeitkapsel – Irene, wie hast Du den Holocaust überlebt"https://www.ardaudiothek.de/sendung/zeitkapsel-irene-wie-hast-du-den-holocaust-ueberlebt/10383879/Die 91-jährige Irene erzählt vier 16-jährigen Schülerinnen, wie sie den Holocaust überlebt hat."Der Nazi Paragraph und die Schwulen"https://www.ardaudiothek.de/episode/forum/der-nazi-paragraph-und-die-schwulen-eine-deutsche-tragoedie/swr-kultur/13472029/ Unter den Nazis dürfen schwule Männer ihre Sexualität nicht legal leben. Sie werden verfolgt und in KZ gebracht, wo viele von ihnen sterben.Credits:"NS-Clique: Von Menschen und Mördern" ist eine Produktion von Studio Schumann im Auftrag des Mitteldeutschen Rundfunks.Redaktion für den MDR: Anaïs Roth und Andrea Besser-SeußAutorin: Susann ReichUnser Gesprächsgast: Dr. Stefan HördlerModeration: Leonie Schöler Sprecher: Andreas Herrler und Camillo SchumannSound/Musik: "Outlaw" – Wearethegood, Lynnea feat. Frank BentleyEine MDR-Produktion für die ARD, 2024