NS-Cliquen Trailer: Worum geht es in der zweiten Staffel?
Apr 22, 2025
Die neue Staffel beleuchtet unbekannte Geschichten aus der Vergangenheit und die Rolle ziviler Angestellter in Konzentrationslagern. Sie diskutiert, wie Ingenieure und Polizisten eng mit der SS zusammenarbeiteten. Historiker und Wissenschaftsjournalisten enthüllen Biografien, die zeigen, wie stark das System verknüpft war. Das Podcast-Team stellt die Menschen in den Fokus, die oft im Schatten der Täter agierten und beleuchtet ihre Verantwortung und den Verlauf nach dem Krieg.
06:30
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Beispiele ziviler Täter und Beteiligter
Beispielsweise war Hedwig Höss, die Ehefrau des Auschwitz-Kommandanten, Teil des Systems und lebte am Lagerstandort.
Auch Unternehmen wie Reckmann waren direkt an Zwangsarbeit und Lagern beteiligt.
insights INSIGHT
Täterschaft außerhalb der SS
Die zweite Staffel zeigt Täter, die keine SS-Mitglieder sind, wie Zivilangestellte und Unternehmer.
Diese Personen wurden nach dem Krieg meist nicht bestraft, obwohl sie Mitwisser und Täter waren.
insights INSIGHT
Netzwerke und arbeitsteilige Täterschaft
Die KZ-Zivilbeschäftigten und andere Nicht-SS-Gruppen waren unerlässlich für das Funktionieren der Lager.
Es gab eine arbeitsteilige Vernetzung verschiedener Gruppen, die zusammen die Verbrechen ermöglichten.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Trailer – Worum geht es in der zweiten Staffel?In den Konzentrationslagern der Nazis arbeiteten längst nicht nur Männer der SS. Auch zivile Angestellte, oftmals vermittelt durch die Arbeitsämter, waren dort tätig. Als Angestellte im öffentlichen Dienst. Firmen bauten oder reparierten in den KZ, Polizisten waren vor Ort und führten Verhöre. Ingenieure arbeiteten eng mit der SS beim Thema Zwangsarbeit zusammen.Die neue Staffel des Podcast „NS-Cliquen: von Menschen und Mördern“ erzählt von diesen Menschen. Was waren ihre Tätigkeiten? Und wie ging es nach dem Ende des Krieges mit ihnen weiter?Die Wissenschaftsjournalistin Janine Funke spricht mit dem Historiker Dr. Stefan Hördler über Biografien von Menschen, die uns als Täter heute kaum bekannt sind. Und die zeigen, wie vernetzt das verbrecherische System der Konzentrationslager war.Die zweite Staffel des ARD-Podcast “NS-Cliquen – Von Menschen und Mördern“, ab dem 24. April jede Woche eine neue Folge in der ARD-Audiothek.https://www.mdr.de/geschichte/ns-zeit/politik-gesellschaft/ns-cliquen-hitlers-volk-doku-podcast-100.htmlhttps://www.mdr.de/geschichte/ns-zeit/zweiter-weltkrieg/ns-cliquen-guenther-adolphi-chemiker-professor-merseburg-auschwitz-100.htmlIhr hört: "NS Cliquen – Von Menschen und Mördern", Staffel 2 / TrailerUnsere Empfehlung für die ARD-Mediathek:Neben den Tätern und Vollstreckern gab es viele Deutsche, die entweder begeistert, schweigend oder resignierend Macht, Terror und Ausgrenzung wahrnahmen. Überlieferte Tagebücher aus der Zeit zwischen 1933 und dem Kriegsende 1945 geben Einblicke. Welche Hoffnungen, Sorgen und Ängste gingen den Menschen in dieser Zeit durch den Kopf? In der ARD-Mediathek ist dazu jetzt die vierteilige Serie "Hitlers Volk – ein deutsches Tagebuch" zu sehen.https://1.ard.de/hitlers-volkCreditsDer Podcast "NS-Cliquen – Von Menschen und Mördern" ist eine Produktion von Studio Schumann im Auftrag des Mitteldeutschen Rundfunks.Autorin: Susann ReichModeration: Janine FunkeUnser Gesprächsgast: Dr. Stefan HördlerWir danken dem Bundesarchiv für die freundliche Unterstützung. Ebenso dem Stadtarchiv Cottbus, dem hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, dem Landesarchiv Baden-Württemberg, dem Staatsarchiv Ludwigsburg sowie den National Archives und dem United States Holocaust Memorial Museum.