

Materie Podcast
Materie
Der Materie Podcast - dein Deep Dive in die großen und kleinen Themen der österreichischen politischen Debatte.
Von Rechtsstaatlichkeit, Transparenz und Bildung über Wirtschaft, Wissenschaft und Medien besprechen wir detailliert politische Fragen mit unseren Gästen - stets mit dem Ziel, den politischen Diskurs in Österreich zu fördern.
Materie ist das Magazin des NEOS Parlamentsklubs.
Von Rechtsstaatlichkeit, Transparenz und Bildung über Wirtschaft, Wissenschaft und Medien besprechen wir detailliert politische Fragen mit unseren Gästen - stets mit dem Ziel, den politischen Diskurs in Österreich zu fördern.
Materie ist das Magazin des NEOS Parlamentsklubs.
Episodes
Mentioned books

9 snips
Jan 2, 2023 • 41min
Schein-Klimaschutz - Reinhard Steurer
Reinhard Steurer, Klimawissenschaftler an der BOKU, analysiert die politische Dimension der Klimakrise. Er kritisiert den Fokus auf "Schein-Klimaschutz" und betont, dass viele Menschen Ausreden für unzureichendes Handeln finden. Steurer erläutert die Dringlichkeit der Situation, Kipppunkte wie schmelzendes Eis und die Notwendigkeit von Verhaltensänderungen. Er diskutiert auch gesellschaftliche Abhängigkeiten von fossilen Brennstoffen und den Unterschied im Umgang mit der Klimakrise zwischen Generationen. Die Antwort auf die Krise sieht er in realistischen Handlungsstrategien.

10 snips
Dec 19, 2022 • 55min
Der politische Atheist - Niko Alm
Niko Alm, Medienunternehmer und ehemaliger Politiker, spricht über die Trennung von Staat und Religion. Er erklärt, warum er als Atheist Weihnachten feiert und kritisiert die gesetzliche Bevorzugung christlicher Feiertage in Österreich. Zudem erzählt er von seinem provokanten Nudelsieb-Führerscheinfoto und dessen Einfluss auf die Diskussion um Religion. Alm thematisiert Kampagnen gegen Kirchenprivilegien und den langsamen Wandel in der politischen Landschaft. Sein Engagement zielt auf eine weltanschauliche Neutralität des Staates ab.

9 snips
Dec 5, 2022 • 34min
Wiener Klubkultur x Stadtpolitik - Martina Brunner
Martina Brunner, Co-Geschäftsführerin der Vienna Club Commission, erläutert, wie ihre Organisation die Wiener Klubkultur als soziales, wirtschaftliches und kulturelles Ökosystem unterstützt. Sie diskutiert die Herausforderungen der Lärmproblematik mit Anrainer:innen und den Einfluss von Awareness-Teams auf das Nachtleben. Zudem vergleicht sie Wien mit Städten wie Berlin und New York, thematisiert das Konzept des Nachtbürgermeisters und spricht über Schadensminderung bei Drogenproblemen. Ein spannendes Gespräch über den Einfluss der Clubkultur auf die Stadtpolitik!

10 snips
Nov 21, 2022 • 56min
Die Brutalliberale - Anna Schneider
Anna Schneider, Journalist bei Die Welt und Autorin des Buches "Freiheit beginnt beim Ich", spricht über Liberalismus und Staatsskepsis. Sie erklärt ihren Begriff des ‚brutalliberalen‘ Denkens und die oft missverstandene Verbindung von Liberalen und Rechten. Gemeinsam mit Host Stefan Schett diskutiert sie, wie viel Staat notwendig ist und die Herausforderungen der Gesellschaft, insbesondere in Bezug auf Identitätspolitik und Corona-Maßnahmen. Zudem beleuchten sie direkte Demokratie und die politische Landschaft in Deutschland und Österreich.

9 snips
Nov 7, 2022 • 49min
Medienpolitik und ORF, Status und Ausblick - Matthias Karmasin
Matthias Karmasin, Universitätsprofessor für Kommunikationswissenschaften und Medienpolitik-Experte, spricht über die Herausforderungen des ORF im digitalen Zeitalter. Er kritisiert, dass die Politik oft hinterherhinkt und die Wiener Zeitung als Beispiel für verpasste Chancen zitiert. Karmasin beleuchtet die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks als demokratische Infrastruktur und warnt vor den Gefahren von Budgetfinanzierung für die Unabhängigkeit. Außerdem diskutiert er die Notwendigkeit qualitativ hochwertigen Journalismus im Zeitalter von KI und automatisierten Inhalten.

8 snips
Oct 24, 2022 • 31min
Der "Blasphemieparagraph" - Peter Bußjäger
Peter Bußjäger, Universitätsprofessor für Verfassungs- und Verwaltungsrecht mit Schwerpunkt Föderalismus, diskutiert den § 188 StGB, auch bekannt als Blasphemieparagraph. Er beleuchtet dessen veraltete Formulierung und erörtert die Schwierigkeiten im Kontext von provokativen Äußerungen. Die Entwicklung des 'berechtigten Ärgernisses' wird historisch betrachtet, und Bußjäger betont die Notwendigkeit religiösen Friedens als staatliche Pflicht. Spannende Fragen zur Abwägung zwischen Meinungsfreiheit und dem Schutz religiöser Gefühle werden ebenfalls angesprochen.

14 snips
Oct 10, 2022 • 42min
Standortfrage Start-ups - Hannah Wundsam
Hannah Wundsam, Geschäftsführerin von Austrian Startups, bietet spannende Einblicke in das österreichische Start-up-Ökosystem. Sie diskutiert, was ein Start-up ausmacht und beleuchtet die innovativen und skalierbaren Aspekte. Interessante Themen sind die geringen Frauenanteile unter Gründer:innen und die Herausforderungen, wie Bürokratie und Kapitalmangel. Zudem betont sie die Bedeutung von unternehmerischem Denken in Unternehmen sowie den wachsenden Trend zu nachhaltigen Start-ups. Hannah ermutigt zur aktiven Teilnahme an der Community.

12 snips
Sep 26, 2022 • 53min
Klischees und Konsequenzen der Corona-Pandemie - Jakob-Moritz Eberl
Jakob Moritz Eberl, Kommunikationswissenschaftler an der Universität Wien, forscht zu Mediendiskursen und politischen Einstellungen. Er gibt Einblicke in die Dynamiken zwischen Impfgegnerschaft und politischem Populismus. Eberl thematisiert auch das Misstrauen gegenüber Wissenschaft und analysiert, wie die Coronakrise das Vertrauen in Institutionen beeinflusste. Zudem beleuchtet er die Rolle von sozialen Medien bei der Verbreitung von Desinformation und plädiert für evidenzbasierte Politik als Antwort auf die Herausforderungen der Gesellschaft.

11 snips
Sep 12, 2022 • 1h 1min
(Wider die) Frauenquote - Georg Schildhammer
Georg Schildhammer, ein Philosophie- und Fachhochschul-Dozent, ergänzt mit scharfsinnigen Argumenten die Debatte um gesetzliche Frauenquoten. Er hinterfragt die Annahme, dass Ergebnisungleichheit automatisch Ungerechtigkeit bedeutet, und spricht sich für Chancengleichheit ein. Schildhammer diskutiert die Idee, Bildungsangebote und Unterstützung bereits früher zu verbessern, anstelle statischer Quoten. Zudem beleuchtet er, wie Quoten eine Stigmatisierung erfolgreicher Frauen hervorrufen können und fordert eine differenzierte Betrachtung individueller Lebenswege.

13 snips
Aug 29, 2022 • 54min
Politische Macht - Laurenz Ennser-Jedenastik
Laurenz Ennser-Jedenastik, Assistenzprofessor für Politikwissenschaft an der Universität Wien, taucht tief in die Konzepte politischer Macht ein. Er erklärt, warum Machtwechsel in Österreich so selten sind und beleuchtet die Rolle von Medien und öffentlicher Meinung auf politische Entscheidungen. Spannend ist seine Analyse der stabilen Machtstruktur des Parteiensystems, die trotz Volatilität viele Etablierte fest im Nationalrat verankert. Interessant auch: der Vergleich zwischen Medianabgeordneten und Wählerwillen sowie die Bedeutung von Neuwahlgerüchten.


