Materie Podcast

Klischees und Konsequenzen der Corona-Pandemie - Jakob-Moritz Eberl

12 snips
Sep 26, 2022
Jakob Moritz Eberl, Kommunikationswissenschaftler an der Universität Wien, forscht zu Mediendiskursen und politischen Einstellungen. Er gibt Einblicke in die Dynamiken zwischen Impfgegnerschaft und politischem Populismus. Eberl thematisiert auch das Misstrauen gegenüber Wissenschaft und analysiert, wie die Coronakrise das Vertrauen in Institutionen beeinflusste. Zudem beleuchtet er die Rolle von sozialen Medien bei der Verbreitung von Desinformation und plädiert für evidenzbasierte Politik als Antwort auf die Herausforderungen der Gesellschaft.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Panelforschung Enthüllt Langfristige Trends

  • Das Austrian Corona Panel Project befragte 1.500 Personen wiederholt, um Einstellungsänderungen über die Zeit zu messen.
  • So ließen sich Entwicklungen wie Impfbereitschaft und Covid-Skeptizismus innerhalb derselben Individuen verfolgen.
INSIGHT

Rechtsorientierung Verbunden, Nicht Identisch

  • Politische Rechtsorientierung korreliert mit niedrigerer Impfbereitschaft und weniger Vertrauen in Wissenschaft, ist aber nicht deterministisch.
  • Viele FPÖ-Wähler entschieden sich dennoch für Impfungen, was Parteipositionen und Wählerverhalten entkoppelt.
INSIGHT

Populismus Fördert Wissenschaftsskepsis

  • Populistische Einstellungen bilden eine Basis für Misstrauen gegenüber wissenschaftlichen Eliten.
  • Anti-Elitismus und das Bild vom einfachen Volk fördern Verschwörungsdenken auch außerhalb der Politik.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app