

Materie Podcast
Materie
Der Materie Podcast - dein Deep Dive in die großen und kleinen Themen der österreichischen politischen Debatte.
Von Rechtsstaatlichkeit, Transparenz und Bildung über Wirtschaft, Wissenschaft und Medien besprechen wir detailliert politische Fragen mit unseren Gästen - stets mit dem Ziel, den politischen Diskurs in Österreich zu fördern.
Materie ist das Magazin des NEOS Parlamentsklubs.
Von Rechtsstaatlichkeit, Transparenz und Bildung über Wirtschaft, Wissenschaft und Medien besprechen wir detailliert politische Fragen mit unseren Gästen - stets mit dem Ziel, den politischen Diskurs in Österreich zu fördern.
Materie ist das Magazin des NEOS Parlamentsklubs.
Episodes
Mentioned books

May 30, 2023 • 58min
Transformationskompetenz für Mensch, Medien und Politik - Wolf Lotter
Wolf Lotter, Mitgründer des Wirtschaftsmagazins brand eins und Experte für Komplexität, diskutiert die Notwendigkeit von Kontextkompetenz in einer sich rapide verändernden Welt. Er warnt vor der Vereinfachung durch Komplexitätsreduktion und thematisiert die Herausforderungen für den Journalismus im digitalen Zeitalter. Lotter kritisiert auch die Hype-Rhetorik rund um Künstliche Intelligenz und plädiert für Skepsis gegenüber modernen Fälschungen. Zudem betont er die Bedeutung von unabhängigen Redaktionen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk.

May 22, 2023 • 43min
Sensibilitäten im gesellschaftspolitischen Diskurs - Svenja Flaßpöhler
Svenja Flaßpöhler, Philosophin und Chefredakteurin des Philosophie-Magazins, spricht über gesellschaftspolitische Sensibilitäten. Sie beleuchtet die Fragmentierung der Öffentlichkeit und die Herausforderungen durch KI. Flaßpöhler erklärt den Unterschied zwischen echtem Mitfühlen und manipulativen Emotionen. Die Diskussion zur Sprachpolitik zeigt, wie wichtig differenzierte Perspektiven sind. Zudem wird über den Umgang mit Hass im Netz und die Notwendigkeit von Resilienz gesprochen. Ein spannender Austausch über Fortschritt und die Rolle der Medien!

May 8, 2023 • 47min
Von Rechten und Rechtsextremen - Bernhard Weidinger
Bernhard Weidinger ist ein renommierter Forscher für Rechtsextremismus am Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands. In dieser spannenden Diskussion erklärt er die komplexen Begriffe rund um Rechtsextremismus und analysiert die Gefährdung der Demokratie durch verschiedene Akteure. Weidinger beleuchtet die Rolle alternativer Medien während der Pandemie und wie die FPÖ ihre Netzwerke gefördert hat. Ein zentraler Punkt ist auch der Kampf um den Begriff Patriotismus und die Unterscheidung zwischen sozialen und ethnischen Volksbegriffen.

Apr 24, 2023 • 1h 2min
Korruption in Österreich: Inside U-Ausschuss - Brian Schmidt und Katharina Kainz
Katharina Kainz, Korruptions- und Transparenzexpertin, begleitet den ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss für die NEOS. Brian Schmidt, Politik- und Rechercheexperte, liefert spannende Einblicke in Machtmechaniken und Justizbeziehungen. Sie diskutieren die systemische Postenkorruption, beschreiben Tricks zur Manipulation von Ausschreibungen und erläutern die Abhängigkeit der Medien von Inseraten. Außerdem beleuchten sie die gescheiterte Justiz und die wachsende öffentliche Sensibilisierung für Korruption. Ein eindringlicher Aufruf zur Reform und zur Stärkung demokratischer Kontrolle!

Apr 11, 2023 • 1h 1min
Recht und Aktivismus - Ralph Janik
Ralph Janik ist Universitätslektor für Völkerrecht und Menschenrechte sowie Autor des Buchs „Umwelt und Strafe“. Im Gespräch thematisiert er den Begriff Ökozid als rechtliche Reaktion auf Umweltzerstörung und erläutert die Herausforderungen bei internationalen Klagen, wie etwa gegen Bolsonaro. Janik diskutiert die Rolle von Betroffenen in Klimaklagen und die Idee der Umwelt als Rechtssubjekt. Zudem kritisiert er, dass Politiker oft das Recht als Ausrede verwenden, anstatt Verantwortung zu übernehmen, und plädiert für eine aktive Neutralität im Völkerrecht.

Mar 27, 2023 • 52min
Kunstfreiheit und Klischee - Christian Bazant-Hegemark
Christian Bazant-Hegemark, promovierter Künstler und Philosoph, diskutiert über die teils komplizierte Beziehung zwischen Kunst und Politik. Er definiert Kunst als kollektives Sensorium und diskutiert, wie gesellschaftliche Kontexte die individuelle Kunstpraxis beeinflussen. Der Umgang mit künstlerischer Freiheit wird hinterfragt, inklusive rechtlicher Grauzonen. Themen wie Kunstförderung, die Rolle von Avantgarde und die Auswirkungen von KI auf handwerkliche Fähigkeiten kommen ebenfalls zur Sprache. Ein spannender Einblick in die Herausforderungen der zeitgenössischen Kunst!

Mar 13, 2023 • 44min
Die Zukunft öffentlich-rechtlicher Medien - Matthias Künzler
Matthias Künzler, Kommunikations- und Medienwissenschaftler an der Freien Universität Berlin, spricht über die Herausforderungen öffentlich-rechtlicher Medien. Er diskutiert die Notwendigkeit unabhängiger Information in einer liberalen Demokratie und die Probleme der aktuellen Finanzierungsmethoden. Ein Hauptthema ist die Digitalisierung und wie neue Technologien traditionelle Gebühren infrage stellen. Künzler beleuchtet die Rolle von Medien in kleinen Märkten und die soziale Gerechtigkeit bei Haushaltsabgaben. Zudem kritisiert er die engere Verknüpfung von Medien und Politik.

Feb 14, 2023 • 57min
Russische Propaganda: gezielte Desinformation im Krieg - Dietmar Pichler
Dietmar Pichler, Experte für russische Desinformation, beleuchtet die komplexe Welt der Propaganda im Ukraine-Konflikt. Er erklärt, wie das Narrativ von der NATO-Umzingelung entstand und entlarvt, dass es keine faktische Grundlage hat. Pichler diskutiert die Versuchung der westlichen Welt, Russland romantisch zu sehen, und die Gefahren der Selbstzensur sowie finanzieller Einflüsse. Auf amüsante Weise widerlegt er absurde Propagandamythen und empfiehlt praktische Strategien zur Bekämpfung von Desinformation. Ein aufschlussreicher Einblick in die Mechanismen der Manipulation!

10 snips
Jan 30, 2023 • 51min
Konstruktive Politik - Andreas Sator
Andreas Sator, ein erfahrener österreichischer Journalist und Podcaster, diskutiert mit Stefan Schett über praktische Lösungen für komplexe gesellschaftliche Herausforderungen. Sie hinterfragen die Rolle der Medien und kritisieren plakative Überschriften, die oft keine echten Lösungen bieten. Sator erklärt, wie konstruktiver Journalismus hilft, Bewusstsein zu schaffen und positive Veränderungen zu fördern. Außerdem geht es um die Bereitschaft der Gesellschaft zu Lernen und das Dilemma der Plastikdebatte, während sie Wege zu mehr Nachhaltigkeit skizzieren.

9 snips
Jan 16, 2023 • 1h 4min
Impact Litigation: Politik mit Recht - Wolfram Proksch
Wolfram Proksch ist ein Wiener Rechtsanwalt und Gründer von ETHOS.legal, der sich auf Impact Litigation spezialisiert hat. Er spricht über seine beeindruckenden Fälle, darunter die Klage gegen Jair Bolsonaro wegen Umweltschutz und das Verfahren zur Sterbehilfe in Österreich. Proksch erklärt die Herausforderungen und Strategien der Prozessfinanzierung sowie die Bedeutung der Verzögerungstaktiken in Rechtsstreitigkeiten. Seine Ansichten zur politischen Dimension von Gerichtsverfahren und den sozialen Nutzen von Rechtsstreitigkeiten sind besonders aufschlussreich.


