Materie Podcast

Materie
undefined
18 snips
Nov 6, 2023 • 1h 24min

Entfaltung und das Abenteuer Menschsein - Matthias Strolz

Matthias Strolz, Politiker und Gründer der NEOS, spricht über seine vielseitigen Projekte, die auf Bildung und Entfaltung fokussiert sind. Er diskutiert die Herausforderungen der Wiener Bildungspolitik und plädiert für Chancengerechtigkeit durch Megabildungsstiftungen und Mentoringprogramme. Strolz äußert sich zur Legalisierung von Cannabis und den Auswirkungen von TikTok auf Jugendliche. Er warnt vor der Gefährdung der Demokratie und betont die Notwendigkeit individueller Entfaltung als Gegenmittel gegen Populismus.
undefined
11 snips
Oct 23, 2023 • 54min

Die unheilige Allianz von Staat und Kirche - Thomas Schüller

Thomas Schüller, Professor für kanonisches Recht und Autor von "Unheilige Allianz", beleuchtet kritisch die Rolle der großen Kirchen in Deutschland. Er thematisiert die Vertuschung von sexuellem Missbrauch und die problematischen Sonderregelungen im kirchlichen Arbeitsrecht. Schüller vergleicht die Situation in Deutschland mit der in Österreich und diskutiert die Verantwortung des Staates. Zudem fordert er eine positive Laizität und ein gerechtes Religionsrechtssystem, das alle Glaubensrichtungen respektiert und privilegierte Stellungnahmen abzulehnen.
undefined
10 snips
Oct 9, 2023 • 55min

Und, was ist deine Lieblings-Verschwörungstheorie? - Florian Aigner

Florian Aigner, Physiker und Wissenschaftspublizist, erklärt die Gefahren von Verschwörungstheorien und wie man dagegen anargumentieren kann. Er betont die Bedeutung der Wissenschaftskommunikation auf Augenhöhe und illustriert, wie wichtig Verständnis und Vertrauen in wissenschaftliche Prozesse sind. Im Rollenspiel stellt er sich als Expert dem hypothetischen Verschwörungstheoretiker und differenziert zwischen realen Korruptionen und umfassenden Verschwörungsmythen. Aigner reflektiert auch die kulturellen Aspekte bei der Bekämpfung von Verschwörungsglauben.
undefined
13 snips
Sep 25, 2023 • 53min

Risikokapital: Treibstoff für Innovation - Lucanus Polagnoli

Lucanus Polagnoli ist der Gründer von Calmstorm, einem spezialisierten Frühphasen-Venture-Capital-Fonds mit Fokus auf digitale Gesundheitslösungen. Er teilt Einblicke in seinen Werdegang vom Wirtschaftsprüfer zum VC und erklärt die Herausforderungen und Erwartungen an Gründer. Lucanus spricht über die Finanzierungsstrategien seines Fonds, erläutert die Bedeutung von Beiräten und geht auf die politischen Rahmenbedingungen für Startups in Österreich ein. Er fordert auch mehr Finanzbildung, um Entrepreneurs für zukünftige Herausforderungen zu rüsten.
undefined
9 snips
Aug 14, 2023 • 51min

Angriffe auf die liberale Gesellschaft - Constanze Stelzenmüller

Constanze Stelzenmüller, internationale Politikexpertin von der Brookings Institution, analysiert drängende Fragen zur Zukunft der liberalen Demokratie. Sie bewertet Fukuyamas „Ende der Geschichte“ und warnt vor dem Aufstieg extremer Parteien in Europa sowie der Gefährdung der repräsentativen Demokratie. Stelzenmüller beleuchtet die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs und die Verwundbarkeit Österreichs gegenüber russischem Einfluss. Trotz der Herausforderungen appelliert sie an die Bürger zur aktiven Teilnahme an der Demokratie und bietet einen hoffnungsvollen Ausblick.
undefined
15 snips
Jul 31, 2023 • 1h 24min

Eine Annäherung an das bedingungslose Grundeinkommen - Georg Schildhammer

Georg Schildhammer, Philosoph und Autor, diskutiert gemeinsam mit Niko Alm die Pro- und Contra-Argumente zum bedingungslosen Grundeinkommen (BGE). Sie definieren das BGE und erörtern seine rechtfertigende Basis aus natürlichen Ressourcen. Die Kritiken zu zielgerichteten Leistungen und die finanziellen Herausforderungen für Österreich werden beleuchtet. Auch die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die Technologie sowie die Sinnhaftigkeit der Arbeit stehen zur Debatte. Am Ende bleiben viele Fragen offen, die Experimente und weitere Analysen erfordern.
undefined
14 snips
Jul 17, 2023 • 37min

Einblicke in den Klimajournalismus - Verena Mischitz

Verena Mischitz, eine engagierte Klima- und Wissenschaftsjournalistin, erklärt, warum jede Story eine Klima-Story ist. Sie thematisiert die Dringlichkeit der Klimakrise und wie wichtig es ist, komplexe Zusammenhänge für die Öffentlichkeit anschaulich zu erklären. Mischitz spricht über effektive Kommunikationsstrategien bei Klimaangst und fordert eine realistische Bebilderung in den Medien. Zudem betont sie die Verantwortung der Journalist:innen, Politik kritisch zu hinterfragen und konkrete Lösungen aufzuzeigen.
undefined
9 snips
Jul 3, 2023 • 56min

Experimentalfilmer und fleischgewordener Hackerspace - Johannes Grenzfurthner

Johannes Grenzfurthner, Mitgründer des Kunstkollektivs monochrom und einflussreicher Experimentalfilmer, diskutiert die Herausforderungen der österreichischen Filmförderung und deren Einflüsse auf kreative Produktionen. Er spricht über seine Werke wie "Traceroute" und "Masking Threshold" sowie die Ästhetik des Experimentalfilms. Zudem beleuchtet er die Bedeutung von Hackerspaces und deren Rolle in der Gesellschaft. Kritisch hinterfragt er die Förderbürokratie und teilt seine Strategien zur Finanzierung unkonventioneller Filmprojekte.
undefined
Jun 19, 2023 • 56min

Was kommt da auf die Arbeitswelt zu? - Lisa Herzog

Lisa Herzog, eine versierte Philosophin und Ökonomin, diskutiert die Zukunft der Arbeit und die Demokratisierung der Wirtschaft. Sie beleuchtet die Rolle der Technologie in der Gesellschaft und warnt vor unregulierten Profitlogiken. Herzog spricht über die Herausforderungen durch Automatisierung, insbesondere im LKW-Bereich, und die Notwendigkeit fairer Übergänge für die Arbeitskräfte. Zudem plädiert sie für mehr Partizipation der Beschäftigten in Entscheidungsprozessen und diskutiert, wie demokratische Unternehmenskultur unsere Arbeitswelt neu gestalten kann.
undefined
10 snips
Jun 5, 2023 • 52min

Wir müssen über Geld reden - Larissa Kravitz

Larissa Kravitz, Vermögensberaterin und Gründerin des Podcasts Investorella, spricht über die Notwendigkeit von Finanzbildung, besonders für Frauen. Sie beleuchtet Unterschiede im Anlageverhalten zwischen Männern und Frauen und die Herausforderungen, die Frauen in der Finanzwelt gegenüberstehen. Larissa thematisiert die Gender-Wealth-Lücken und betont die Wichtigkeit offener Gespräche über Geld sowie die Rolle der Politik in Bezug auf Altersarmut. Zudem gibt sie praktische Tipps zur finanziellen Selbstverteidigung gegen Inflation und unsichere Märkte.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app