

Materie Podcast
Materie
Der Materie Podcast - dein Deep Dive in die großen und kleinen Themen der österreichischen politischen Debatte.
Von Rechtsstaatlichkeit, Transparenz und Bildung über Wirtschaft, Wissenschaft und Medien besprechen wir detailliert politische Fragen mit unseren Gästen - stets mit dem Ziel, den politischen Diskurs in Österreich zu fördern.
Materie ist das Magazin des NEOS Parlamentsklubs.
Von Rechtsstaatlichkeit, Transparenz und Bildung über Wirtschaft, Wissenschaft und Medien besprechen wir detailliert politische Fragen mit unseren Gästen - stets mit dem Ziel, den politischen Diskurs in Österreich zu fördern.
Materie ist das Magazin des NEOS Parlamentsklubs.
Episodes
Mentioned books

9 snips
Apr 29, 2024 • 56min
Auf der Suche nach dem Echten - Wolf Lotter
Wolf Lotter, ein einflussreicher Publizist und Autor, spricht über sein neues Buch 'Echt'. Er argumentiert, dass in der Wissensgesellschaft das Echte das Kopierte übertrifft und kritisiert das festgefahrene industrielle Denken. Lotter beleuchtet, wie Standardisierung Innovation verhindert und thematisiert die Verantwortung des Staates, die oft alte Industrien begünstigt. Zudem fordert er eine Kultur der Eigenverantwortung und kritisches Denken, um realistische Zukunftsperspektiven zu schaffen. Individualität sieht er dabei als Schlüssel zur positiven Entwicklung.

11 snips
Apr 15, 2024 • 50min
Mikroorganismen im Einsatz für Lebensmittelsicherheit - Martin Reich
Martin Reich ist Biologe, Gründer des Öko-Progressiven Netzwerks und Autor des Buches 'Revolution aus dem Mikrokosmos'. In der Diskussion beleuchtet er die Rolle von Mikroorganismen und ihre Bedeutung für nachhaltige Ernährung. Reich erklärt Fermentation als Methode zur Herstellung vielfältiger Nahrungsmittel. Er thematisiert den Verzehr pflanzlicher Produkte als Alternativen zu Fleisch und die Herausforderungen der industriellen Fermentation. Zudem warnt er vor der Monopolisierung und plädiert für eine agile Regulierung zur Förderung von Innovationen.

15 snips
Apr 1, 2024 • 51min
Mental Health: Jugend unter Druck - Golli Marboe
Golli Marboe organisiert die ‚Mental Health Days‘ an Schulen und spricht offen über psychische Gesundheit. Er thematisiert die alarmierenden Auswirkungen der Pandemie auf Jugendliche, insbesondere über suizidale Gedanken und den hohen Leistungsdruck im Bildungssystem. Marboe fordert eine Reform der Bildungsstruktur, um Vielfalt und Fehlerakzeptanz zu fördern. Zudem wird die Rolle sozialer Medien und toxischer Männlichkeitsbilder diskutiert, während er betont, dass Qualität in den Medien das Wohlbefinden junger Menschen stärken kann.

10 snips
Mar 18, 2024 • 45min
Das Leben in der Politik - Beate Meinl-Reisinger
Beate Meinl-Reisinger, österreichische Politikerin und Parteivorsitzende der NEOS, gibt Einblicke in ihr Leben in der Politik. Sie spricht über ihren vollen Arbeitsalltag und die Balance zwischen Beruf und Privatleben. Beate reflektiert über Authentizität in der politischen Rolle und das Gefühl der Selbstbestimmung. Sie erörtert, wie Frauen in der Politik bewertet werden und die Bedeutung von Kinderbetreuung für die Gleichstellung. Zudem thematisiert sie den Umgang mit Social Media und die Herausforderungen, die Aggressivität mit sich bringt.

9 snips
Mar 4, 2024 • 1h 9min
Musikwirtschaft: 45 Revolutionen pro Minute - Hannes Tschürtz
Hannes Tschürtz, Gründer des Labels ink-music und Experte der österreichischen Musikwirtschaft, beleuchtet die Herausforderungen der Branche. Er diskutiert Erlösmodelle im Streaming und die Rolle von Algorithmen in der Musikverbreitung. Tschürtz kritisiert die Trägheit der großen Unternehmen sowie die ungleichen Einkommensquellen für Künstler. Außerdem thematisiert er die Chancen und Risiken von KI in der Musik sowie die Fragmentierung durch Plattformen wie TikTok. Ein fesselnder Einblick in die Zukunft der Musikwirtschaft!

13 snips
Feb 19, 2024 • 1h 6min
Wie kriegen wir das wieder hin? - Beate Meinl-Reisinger
Beate Meinl-Reisinger, Politkerin und Parteichefin der NEOS, diskutiert dringende Reformen in Österreichs Bildung, Wirtschaft und Gesundheit. Sie kritisiert das derzeitige Bildungssystem und hebt Estland und Finnland als Vorbilder hervor. Außerdem beleuchtet sie soziale Medien und deren Auswirkungen auf den öffentlichen Diskurs. Ein überraschender Vorschlag ist die Steuerautonomie für Bundesländer. Schließlich fordert sie ein gerechteres Steuersystem und bessere Unterstützung im Bildungsbereich, um Chancengleichheit für alle Kinder zu gewährleisten.

10 snips
Feb 5, 2024 • 57min
The Orbán Playbook - Krisztina Rozgonyi
Krisztina Rozgonyi, ehemalige Vorsitzende der ungarischen Telekommunikationsregulierungsbehörde, gibt faszinierende Einblicke in die Orbánisierung Ungarns. Sie schildert, wie rasch Viktor Orbán autoritäre Strukturen etablierte und die Medienlandschaft einschränkte. Ihre persönliche Geschichte und der Rücktritt nach Orbáns Machtantritt machen das Thema besonders eindringlich. Rozgonyi warnt Österreich vor ähnlichen Manipulationen, erörtert die Rolle sozialer Medien als Propagandafeld und gibt Journalisten kritische Empfehlungen zur Wahrung der Pressefreiheit.

10 snips
Jan 22, 2024 • 50min
Wendepunkt - Beate Meinl-Reisinger
Beate Meinl-Reisinger, die Vorsitzende von NEOS und erfahrene Politikerin, spricht über ihr Buch 'Wendepunkt'. Sie erklärt, warum sie geschrieben hat und welche Motive dahinterstecken. Ein zentrales Thema ist die Gefahr des Nationalismus für Europa und der Einfluss von Desinformation in sozialen Medien. Beate kritisiert den Kulturkampf und Identitätspolitik als Ablenkung von notwendigen Reformen. Zudem betont sie die Bedeutung von Bildung und Chancengerechtigkeit in der aktuellen politischen Landschaft.

16 snips
Dec 18, 2023 • 49min
Investigativ mit Behinderung - Lukas Burnar
Lukas Burnar, Mitgründer von andererseits, spricht über die Herausforderungen und Erfolge im investigativen Journalismus zu Behinderung. Er teilt spannende Einblicke in kritische Recherchen, darunter die ORF-Aktion „Licht ins Dunkel“, und erläutert die systematischen Barrieren für Menschen mit Behinderungen am Arbeitsmarkt. Lukas diskutiert die Gründung von andererseits, die Wichtigkeit inklusiver Berichterstattung und die Zusammenarbeit mit dem Magazin Dossier. Er thematisiert auch internationale Best-Practice-Beispiele für mehr Teilhabe.

14 snips
Dec 4, 2023 • 47min
Zwei neue U-Ausschüsse - Fari Ramic
Fari Ramic, Politikexperte mit Erfahrung in mehreren U-Ausschüssen, diskutiert die kommende Herausforderung durch zwei neue Untersuchungsausschüsse. Er beleuchtet, warum Korruption trotz Aufklärung weiterbesteht und die Rolle eines unabhängigen Bundesstaatsanwalts. Außerdem erörtert er, ob öffentliche Videoübertragungen mehr Transparenz bringen oder bloße Show sind. Ramic skizziert Reformvorschläge für U-Ausschüsse und reflektiert über die politischen Strömungen in der Kultur, die die Arbeit erschweren.


