

Materie Podcast
Materie
Der Materie Podcast - dein Deep Dive in die großen und kleinen Themen der österreichischen politischen Debatte.
Von Rechtsstaatlichkeit, Transparenz und Bildung über Wirtschaft, Wissenschaft und Medien besprechen wir detailliert politische Fragen mit unseren Gästen - stets mit dem Ziel, den politischen Diskurs in Österreich zu fördern.
Materie ist das Magazin des NEOS Parlamentsklubs.
Von Rechtsstaatlichkeit, Transparenz und Bildung über Wirtschaft, Wissenschaft und Medien besprechen wir detailliert politische Fragen mit unseren Gästen - stets mit dem Ziel, den politischen Diskurs in Österreich zu fördern.
Materie ist das Magazin des NEOS Parlamentsklubs.
Episodes
Mentioned books

14 snips
Nov 25, 2024 • 1h 6min
Fake News - Andre Wolf
André Wolf, Autor und Social Media-Experte von Mimikama, gibt spannende Einblicke in die Welt der Fake News und Deepfakes. Er erklärt die Mechanismen politischer Desinformation und die Risiken in Wahlkämpfen. Wolf thematisiert die Notwendigkeit, verlässliche Quellen zu suchen und diskutiert, wie Desinformation seit der Corona-Pandemie zugenommen hat. Zudem beleuchtet er Bildungskonzepte gegen Internetmissbrauch und erläutert die Herausforderungen bei der Erkennung von Deepfakes und der Unterscheidung zwischen Hoaxes und echten Fake News.

15 snips
Nov 14, 2024 • 55min
Digitaler Humanismus - Alexander Schmölz
Alexander Schmölz, Bildungsforscher und Professor für Digitalen Humanismus an der FH des BFI Wien, diskutiert die Bedeutung von Humanismus im digitalen Zeitalter. Er erklärt, dass Technologie die menschliche Freiheit fördern sollte, anstatt Zwang auszuüben. Schmölz warnt vor den Risiken von Social-Media-Algorithmen und militärischer KI. Er betont die Notwendigkeit von regulativen Ansätzen und Bildung zur Stärkung des kritischen Bewusstseins. Auch die Unterschiede zwischen den Regulierungsansätzen in den USA, China und Europa werden thematisiert.

13 snips
Oct 14, 2024 • 46min
Europäische Pensionssysteme - Monika Köppl-Turyna
Monika Köppl-Turyna, Ökonomin und Direktorin von ECO Austria, ist Expertin für Pensionssysteme und präsentiert eine umfassende Studie über europäische Pensionsmodelle. Sie diskutiert die Schwächen des österreichischen Systems, hebt die Vorteile von Dänemarks Kapitaldeckung hervor und zeigt, wie Schweden mit Reformen Vorbild sein kann. Ein interessantes Thema ist die Rolle von Migration für die Stabilität des Systems. Außerdem werden Ängste vor Aktienpensionen entkräftet und der Zusammenhang zwischen Pensionen, Löhnen und Wirtschaftswachstum beleuchtet.

10 snips
Sep 27, 2024 • 41min
Über „Putins Wiener Spione“ - Alexandra Venier
Alexandra Venier, Filmemacherin und Produzentin investigativer Dokumentationen, teilt faszinierende Einblicke in ihren neuen Dokumentarfilm über Spionage in Österreich. Sie diskutiert die geheimnisvollen Verknüpfungen zwischen bekannten Figuren wie Jan Marsalek und den Wirecard-Affären. Venier beleuchtet den Rechercheprozess, inklusive der herausfordernden Interviewarbeit, und reflektiert über die politischen Motive hinter dem BVT-Konvolut. Mit einem tragikomischen Tonfall zeigt sie auf, wie Geheimdienste, journalistische Entdeckungen und finanzielle Machenschaften ineinandergreifen.

13 snips
Sep 16, 2024 • 43min
Ministerien, Politik, Demokratie - Clemens Jabloner
Clemens Jabloner, ehemaliger Vizekanzler und Justizminister, bietet spannende Einblicke in die Dynamik von Ministerien und die Herausforderungen der Demokratie. Er kritisiert die Aufblähung der Ministerkabinetts und die Rolle des Generalsekretärs, und plädiert für eine stärkere Einbindung von verfassungsrechtlichen Staatssekretären. Jabloner erörtert auch die Notwendigkeit von Strukturreformen in der Verwaltung, die Qualität der Gesetzgebung und stellt fest, dass politischer Wille der Schlüssel zu echten Veränderungen ist.

15 snips
Sep 5, 2024 • 43min
Zukunftsfitte Schulen - Christoph Wiederkehr
Christoph Wiederkehr, Wiener Vizebürgermeister und Bildungsexperte, spricht über seine Erlebnisse als Schüler und seine Vision für Schulen. Er betont die Notwendigkeit von Reformen im Bildungssystem und kritisiert frühe Selektion. Zudem diskutiert er, wie KI das Lernen revolutionieren kann und plädiert für eine Schule ohne Hausaufgaben. Wiederkehr setzt sich für eine angstfreie Lernumgebung ein, in der Kinder gerne zur Schule gehen. Er fordert auch stärkeren Fokus auf Demokratieunterricht, um demokratische Kompetenzen früh zu fördern.

9 snips
Jul 8, 2024 • 52min
Die österreichischen Privatsender - Corinna Drumm
Corinna Drumm, Geschäftsführerin des Verbands Österreichischer Privatsender (VÖP), teilt ihre Perspektiven auf die aktuelle Medienlandschaft in Österreich. Sie diskutiert die Herausforderungen, die durch große Technologiekonzerne entstehen, und hebt die Bedeutung regionaler Sender hervor. Drumm erklärt, warum Radio ein vertrauenswürdiges Medium bleibt, und beleuchtet die Auswirkungen von Plattformen auf den Werbemarkt. Außerdem spricht sie über die Notwendigkeit von mehr Förderungen für private Medien und die regulatorischen Unterschiede zwischen traditionellen Medien und Plattformen.

11 snips
Jun 24, 2024 • 1h 14min
After Ibiza - Julian Hessenthaler
Julian Hessenthaler, ein Privatwirtschaftlicher Ermittler und Urheber des Ibiza-Videos, erzählt von seiner spannenden Reise in die Welt der Private Intelligence. Er erläutert, wie er in die Situation kam, ein solches Video zu erstellen und warum es nicht sein größtes Projekt war. Fari Ramic, Leiter des U-Ausschuss-Teams der NEOS, diskutiert die politischen Folgen und die Herausforderungen bei der Aufarbeitung der Causa. Gemeinsam beleuchten sie rechtstaatliche Missstände und die komplexen Dynamiken, die zu dem berühmten Skandal führten.

12 snips
Jun 10, 2024 • 1h 26min
Fußball: Das politische Spielfeld - Armin Hübner | Fari Ramic
Armin Hübner, Klubdirektor im NEOS-Parlamentsklub, und Fari Ramic, Mitglied des U-Ausschuss-Teams der NEOS, erkunden die faszinierenden Parallelen zwischen Fußball und Politik. Sie diskutieren den Selbstüberschätzungseffekt unter Laien sowie das emotionale Wir-Gefühl in beiden Bereichen. Spannende Analysen vergleichen Kontroversfiguren in beiden Welten und beleuchten, wie Medien bei der Inszenierung eine Rolle spielen. Auch Finanzkraft und strategische Provokationen werden eingehend behandelt.

10 snips
May 13, 2024 • 1h 11min
Active Measures – Anton Shekhovtsov
Anton Shekhovtsov, ein ukrainischer Politikwissenschaftler, spricht über die Mechanismen der russischen 'Aktiven Maßnahmen' und deren Einfluss auf westliche Gesellschaften. Er erklärt, wie wichtige Narrative durch staatliche Medien und Trollfabriken verbreitet werden. Dabei wird deutlich, dass viele populäre Erzählungen pro-russische Wurzeln haben. Shekhovtsov thematisiert auch die strategische Nutzung von Friedensrhetorik und die Herausforderungen, die Demokratien beim Umgang mit dieser Art von Propaganda haben.


