

Materie Podcast
Materie
Der Materie Podcast - dein Deep Dive in die großen und kleinen Themen der österreichischen politischen Debatte.
Von Rechtsstaatlichkeit, Transparenz und Bildung über Wirtschaft, Wissenschaft und Medien besprechen wir detailliert politische Fragen mit unseren Gästen - stets mit dem Ziel, den politischen Diskurs in Österreich zu fördern.
Materie ist das Magazin des NEOS Parlamentsklubs.
Von Rechtsstaatlichkeit, Transparenz und Bildung über Wirtschaft, Wissenschaft und Medien besprechen wir detailliert politische Fragen mit unseren Gästen - stets mit dem Ziel, den politischen Diskurs in Österreich zu fördern.
Materie ist das Magazin des NEOS Parlamentsklubs.
Episodes
Mentioned books

13 snips
Nov 7, 2025 • 1h 12min
Jugend zwischen Likes und Leistungsdruck - Caroline Culen | Golli Marboe
In dieser Folge sprechen der Journalist Golli Marboe und die Psychologin Caroline Culen über den Druck, dem Jugendliche ausgesetzt sind. Golli, selbst Vater und Hinterbliebener, teilt persönliche Erfahrungen mit Mobbing und Verlust. Caroline, Expertin für psychische Gesundheit, fordert eine Verschiebung des Bildungssystems hin zu Empathie und Kreativität. Beide beleuchten den Einfluss von Social Media auf das Selbstbild und warnen vor den Gefahren von Cybermobbing. Sie geben hilfreiche Tipps für Eltern und Schulen, um besser auf die Bedürfnisse junger Menschen einzugehen.

9 snips
Oct 24, 2025 • 47min
Feminismus als Religionskritik: Inna Shevchenko gegen die Götter
Inna Shevchenko ist eine ukrainische Feministin und ehemalige Femen-Aktivistin, bekannt für ihren radikalen Widerstand gegen religiös legitimierte Unterdrückung. Sie diskutiert die Bedeutung ihrer Aktionskunst und die internationale Wirkung von Femen. Shevchenko beleuchtet die Rolle religiöser Institutionen als politische Instrumente und vergleicht deren Einfluss auf Frauen in verschiedenen Ländern. Sie fordert eine kritische Auseinandersetzung mit feministischen Narrativen in Religionen und plädiert für seculare Bildung, um die Freiheit und Selbstbestimmung von Frauen zu fördern.

14 snips
Jul 3, 2025 • 39min
Nahost: Geschichte eines Konflikts - Walter Posch
Walter Posch, Nahost-Experte und Orientalist, erläutert die tiefen Wurzeln des Israel-Palästina-Konflikts, einschließlich der historischen Einflüsse des Osmanischen Reiches und der britischen Mandatszeit. Er beschreibt die Staatsgründung Israels 1948 und deren Nachwirkungen sowie die politischen Spannungen im Libanon. Posch beleuchtet auch die Rolle von Hamas und die Bedingungen in Gaza, während er die geopolitische Dynamik zwischen Israel und dem Iran analysiert. Diese Einblicke geben einen umfassenden Überblick über den komplexen Konflikt.

15 snips
Apr 30, 2025 • 51min
Qualitätsjournalismus heute und Jetzt - Florian Novak
Florian Novak, ein erfahrener Medienunternehmer und Gründer von Jetzt/jetzt.at, spricht über die Herausforderungen des Qualitätsjournalismus. Er erörtert den Wandel der Medienlandschaft und die Gefahren von Algorithmen für die Demokratie. Novak stellt das Konzept von Jetzt vor, ein mitgliederfinanziertes Qualitätsmedium, betont die Bedeutung von Transparenz in Diskussionen und erläutert die Audio-Strategie, die Geschichten erzählt statt sie vorzutragen. Außerdem vergleicht er europäische Best-Practice-Beispiele und spricht über zukünftige Finanzierungsstrategien.

10 snips
Mar 20, 2025 • 46min
Strafzölle und EU-Wettbewerbsfähigkeit - Harald Oberhofer
Im Gespräch mit Harald Oberhofer, Wirtschaftswissenschaftler und Professor an der WU, wird die Zollpolitik von Donald Trump ausführlich analysiert. Oberhofer erklärt, wie die Zölle die EU und ihre Wettbewerbsfähigkeit beeinflussen. Interessante Einblicke gibt es zur rechtlichen Lage, den wirtschaftlichen Folgen und den Auswirkungen auf die Aktienmärkte. Außerdem wird der Wettbewerbsfähigkeitskompass der EU vorgestellt, der als Reaktion auf Trumps Politik dient. Innovative Maßnahmen zur Stärkung der europäischen Wirtschaft stehen ebenfalls im Fokus.

12 snips
Mar 15, 2025 • 1h 2min
Radikalisierungsmaschine Tiktok - Stefan Kaltenbrunner | Clemens Neuhold
Clemens Neuhold, Journalist mit Fokus auf Migration, und Stefan Kaltenbrunner, Islamwissenschaftler und Autor, beleuchten die radikalisierenden Kräfte von TikTok. Sie diskutieren, wie religiöse Hassprediger die Plattform nutzen, um junge Menschen zu beeinflussen. Sie erklären die Unterschiede zwischen Islam und Islamismus und die Herausforderungen der Religionsfreiheit. Das Wachstum des Salafismus wird hinterfragt, während die Autoren effektive Präventionsansätze und die Rolle von Familien und Schulen thematisieren. Ein eindringlicher Weckruf für mehr Integration und Säkularisierung.

7 snips
Feb 6, 2025 • 53min
Vom Verständnis von Demokratie - Barbara Coudenhove-Kalergi
Barbara Coudenhove-Kalergi, erfahrene Journalistin und Zeitzeugin, teilt ihre bewegenden Erlebnisse aus 93 Jahren Leben. Sie erzählt von ihrer Flucht 1945, den Herausforderungen der Integration in Österreich und ihrer Zeit als Korrespondentin im Ostblock. Besonders eindringlich diskutiert sie den Weg Österreichs zur Demokratie und warnt vor dem Aufstieg des Rechtspopulismus. Mit einem Blick auf aktuelle Konflikte reflektiert sie über Frieden und die Verantwortung der jüngeren Generation. Ihre Einsichten sind sowohl persönlich als auch politisch äußerst wertvoll.

14 snips
Jan 15, 2025 • 1h 37min
Was 2025 (vielleicht) passieren wird - Stefan Schett
Stefan Schett, ehemaliger Chefredakteur von Materie und Kommunikationsleiter der NEOS Wien, teilt seine spannenden Prognosen für 2025. Er spricht über die mögliche politische Landschaft in Deutschland und die Herausforderungen für die FDP. Ein weiteres Thema sind die Risiken der Künstlichen Intelligenz und die Notwendigkeit neuer Medienkompetenz. Außerdem diskutiert er den stetigen Urbanisierungsdruck in Österreich und warnt vor möglichen Gefahren für die Medienfreiheit. Trotz aller Prognosen bewahrt er einen optimistischen Blick auf die Resilienz des Systems.

10 snips
Dec 20, 2024 • 57min
Truth Engine - Friedrich Moser
Friedrich Moser ist ein österreichischer Filmemacher, der sich mit den Auswirkungen digitaler Technologien auf Gesellschaft und Politik beschäftigt. Im Gespräch berichtet er über seinen neuen Film, der mit George Clooney als Executive Producer entstand. Moser beleuchtet, wie Desinformation unsere Wahrnehmung trübt und erklärt, wie moderne Technologien und datenbasierter Journalismus helfen können, Wahrheit abzusichern. Besonders spannend sind seine Einblicke in die Mechanismen von Echokammern und den Einfluss sozialer Medien auf die Demokratie.

14 snips
Dec 9, 2024 • 1h 2min
Schule der Zukunft - Christiane Spiel
Christiane Spiel, Bildungspsychologin und Hochschulprofessorin, teilt ihre Perspektiven zur Zukunft der Schule. Sie betont, wie wichtig evidenzbasiertes Lernen und eine enge Vernetzung zwischen Schulen, Wissenschaft und Politik sind. Spiel spricht über die Notwendigkeit von Flexibilität im Bildungssystem und kritisiert kurze politische Legislaturzyklen, die nachhaltige Bildungsprojekte gefährden. Zudem fordert sie mehr Ressourcen und kleinere Klassen, um Chancenungleichheiten zu verringern und die Lernmotivation zu stärken.


