
Materie Podcast Vom Verständnis von Demokratie - Barbara Coudenhove-Kalergi
7 snips
Feb 6, 2025 Barbara Coudenhove-Kalergi, erfahrene Journalistin und Zeitzeugin, teilt ihre bewegenden Erlebnisse aus 93 Jahren Leben. Sie erzählt von ihrer Flucht 1945, den Herausforderungen der Integration in Österreich und ihrer Zeit als Korrespondentin im Ostblock. Besonders eindringlich diskutiert sie den Weg Österreichs zur Demokratie und warnt vor dem Aufstieg des Rechtspopulismus. Mit einem Blick auf aktuelle Konflikte reflektiert sie über Frieden und die Verantwortung der jüngeren Generation. Ihre Einsichten sind sowohl persönlich als auch politisch äußerst wertvoll.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Kindheit, Kindsfrau und Heimkehr
- Barbara Coudenhove-Kalergi beschreibt ihre Kindheit in Prag und das enge Verhältnis zu ihrer Kindsfrau Ria als prägende Alltagsstütze.
- Die Rückkehr nach Südböhmen in den 1960er Jahren zeigte ihr die warme Aufnahme der Dorfbewohner trotz früherer Vertreibung.
Flucht Als Kindererlebnis
- Sie schildert die Flucht aus Prag 1945 als langen, chaotischen Zug Richtung Westen mit Lageraufenthalten und Angst vor Racheakten.
- Trotz Entbehrungen erinnere sie die Reise als abenteuerlich und nicht ausschließlich traumatisch.
Nachkriegskultur Und US-Einfluss
- Die Nachkriegszeit in Österreich ging laut Coudenhove-Kalergi nahtlos in den Wiederaufbau über, ohne breite Aufarbeitung der Nazizeit.
- Amerikanische Besatzungseinflüsse stärkten demokratische Medienkultur und prägen ihren Zugang zum Journalismus.



