Materie Podcast

Strafzölle und EU-Wettbewerbsfähigkeit - Harald Oberhofer

10 snips
Mar 20, 2025
Im Gespräch mit Harald Oberhofer, Wirtschaftswissenschaftler und Professor an der WU, wird die Zollpolitik von Donald Trump ausführlich analysiert. Oberhofer erklärt, wie die Zölle die EU und ihre Wettbewerbsfähigkeit beeinflussen. Interessante Einblicke gibt es zur rechtlichen Lage, den wirtschaftlichen Folgen und den Auswirkungen auf die Aktienmärkte. Außerdem wird der Wettbewerbsfähigkeitskompass der EU vorgestellt, der als Reaktion auf Trumps Politik dient. Innovative Maßnahmen zur Stärkung der europäischen Wirtschaft stehen ebenfalls im Fokus.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Wie Zölle wirtschaftlich wirken

  • Zölle sind Importabgaben, die Unternehmen entweder schlucken, auf Preise aufschlagen oder den Handel einstellen lassen.
  • Marktstruktur entscheidet, wer die Zollkosten letztlich trägt.
INSIGHT

Vom China-Fokus zur breiten Strafzollpolitik

  • Trumps erste Amtszeit zielte vornehmlich auf China als systemischen Rivalen ab.
  • In der zweiten Amtszeit weitet er Zölle auf enge Verbündete wie EU, Kanada und Mexiko aus.
INSIGHT

Zölle als außenpolitisches Druckmittel

  • Trump nutzt Zölle auch für nicht-ökonomische Ziele wie Migration oder Druck in Diplomatie.
  • Er zählt sogar Mehrwertsteuer in Reziprozitätszöllen ein, obwohl es ökonomisch keinen Sinn macht.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app