
Materie Podcast Medienpolitik und ORF, Status und Ausblick - Matthias Karmasin
9 snips
Nov 7, 2022 Matthias Karmasin, Universitätsprofessor für Kommunikationswissenschaften und Medienpolitik-Experte, spricht über die Herausforderungen des ORF im digitalen Zeitalter. Er kritisiert, dass die Politik oft hinterherhinkt und die Wiener Zeitung als Beispiel für verpasste Chancen zitiert. Karmasin beleuchtet die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks als demokratische Infrastruktur und warnt vor den Gefahren von Budgetfinanzierung für die Unabhängigkeit. Außerdem diskutiert er die Notwendigkeit qualitativ hochwertigen Journalismus im Zeitalter von KI und automatisierten Inhalten.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Wiener Zeitung Als Verpasstes Experiment
- Die Wiener Zeitung stand als Amtsblatt zur Debatte und drohte auf Monatsausgabe reduziert zu werden.
- Karmasin kritisiert Versäumnisse bei Modernisierungspotenzial und vermisste Experimentierfelder.
Öffentlich-Rechtliches Als Demokratische Infrastruktur
- Der öffentlich-rechtliche Rundfunk bleibt eine zentrale demokratische Infrastruktur in der digitalen Welt.
- Er muss zeitgemäß neu gedacht werden, aber seine normative Idee bleibt relevant.
Öffentlichkeit Ist Heterogen
- Publikumskanäle sind heterogen: Ältere nutzen Print/DT, Jüngere Social Media als Hauptzugang.
- ORF muss auf neuen Kanälen präsent sein, um Public Value generationsübergreifend zu liefern.



