

Materie Podcast
Materie
Der Materie Podcast - dein Deep Dive in die großen und kleinen Themen der österreichischen politischen Debatte.
Von Rechtsstaatlichkeit, Transparenz und Bildung über Wirtschaft, Wissenschaft und Medien besprechen wir detailliert politische Fragen mit unseren Gästen - stets mit dem Ziel, den politischen Diskurs in Österreich zu fördern.
Materie ist das Magazin des NEOS Parlamentsklubs.
Von Rechtsstaatlichkeit, Transparenz und Bildung über Wirtschaft, Wissenschaft und Medien besprechen wir detailliert politische Fragen mit unseren Gästen - stets mit dem Ziel, den politischen Diskurs in Österreich zu fördern.
Materie ist das Magazin des NEOS Parlamentsklubs.
Episodes
Mentioned books

10 snips
Aug 15, 2022 • 43min
Tierethik & Veganismus - Erwin Lengauer
Erwin Lengauer, ein Philosoph an der Universität Wien und Experte für Tierethik, diskutiert die moralischen Dimensionen von Veganismus und Tierschutz. Er beleuchtet, wie ethische Argumente die Mensch-Tier-Beziehung prägen und welche Kriterien festlegen, welche Tiere schützenswert sind. Lengauer vergleicht unterschiedliche ethische Ansätze wie Mitleidsethik und Tierrechte und fordert pragmatische Lösungen, um Leid zu minimieren. Außerdem thematisiert er den Einfluss von politischen Maßnahmen auf den Fleischkonsum und die Rolle von Bildung in der Tierethik.

9 snips
Aug 1, 2022 • 58min
Diskriminierungsmythen - Judith Sevinç Basad
Judith Sevinç Basad, deutsche Autorin und Journalistin, diskutiert intensiv über Woke-Kultur und Genderfragen. Sie kritisiert die Einteilung von Menschen in Unterdrücker und Unterdrückte sowie die damit verbundene Forderung nach Demut. Basad warnt vor den Gefahren der Kollektivschuld und der Politiken der Transbewegung. Die Gefahr einer totalitären Denkweise wird ebenso thematisiert wie die medizinischen Risiken für Jugendliche. Zudem erörtert sie die Herausforderungen von Cancel Culture und deren Einfluss auf die Meinungsfreiheit.

8 snips
Jul 25, 2022 • 46min
Landwirtschaft verstehen - Timo Küntzle
Timo Küntzle, Journalist und Autor des Buches 'Landverstand', diskutiert die Mythen der Landwirtschaft und Gentechnik. Er räumt mit Vorurteilen über große Betriebe und Bio-Landwirtschaft auf und erörtert Tierschutzfragen sowie die Wahrheiten hinter CO2-Fußabdrücken. Küntzle erläutert, wie Kommunikation und Social Media die Debatten beeinflussen. Zudem klärt er über neue Züchtungstechniken und die Rolle der Gentechnik in der regionalen Landwirtschaft auf, und fordert eine differenzierte Sichtweise statt Schwarz-Weiß-Denken.


