
Materie Podcast Wiener Klubkultur x Stadtpolitik - Martina Brunner
9 snips
Dec 5, 2022 Martina Brunner, Co-Geschäftsführerin der Vienna Club Commission, erläutert, wie ihre Organisation die Wiener Klubkultur als soziales, wirtschaftliches und kulturelles Ökosystem unterstützt. Sie diskutiert die Herausforderungen der Lärmproblematik mit Anrainer:innen und den Einfluss von Awareness-Teams auf das Nachtleben. Zudem vergleicht sie Wien mit Städten wie Berlin und New York, thematisiert das Konzept des Nachtbürgermeisters und spricht über Schadensminderung bei Drogenproblemen. Ein spannendes Gespräch über den Einfluss der Clubkultur auf die Stadtpolitik!
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Institutionalisierung Der Clubkommission
- Die Vienna Club Commission ist eine von der Stadt Wien finanzierte Service- und Vermittlungsstelle für Clubbetreiber:innen, Politik, Verwaltung und Anrainer:innen.
- Sie wurde nach einem zweijährigen Pilotprojekt 2022 institutionalisiert und läuft mindestens fünf Jahre mit Option auf Verlängerung.
Clubkultur Als Vielschichtiges Phänomen
- Clubkultur vereint soziale, wirtschaftliche und kulturelle Dimensionen und umfasst sowohl Raum als auch kuratiertes Programm.
- Sie ist nicht auf Genres beschränkt und schließt performative Formate wie Drag und Tanz mit ein.
Zahl Und Beispiele Wiener Clubs
- Im Pilotprojekt 2021 wurden rund 310 Musikspielstätten in Wien erhoben, wobei etwa 100 Orte als Clubkultur-Standorte definiert wurden.
- Beispiele für Vertreter sind Flug, Praterstraße, Werk, Loft und Celeste.
