Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt

Bayerischer Rundfunk
undefined
Jun 4, 2024 • 48min

Fallende Mauern | EU, Schengen und der Kampf um Grenzkontrollen | (2/4)

Stephan Ozsváth, der Südosteuropa-Korrespondent der ARD, führt die Zuhörer durch die historische Kulisse der Grenzöffnungen 1989. Er erzählt von der mutigen Entscheidung des ungarischen Ministerpräsidenten Miklós Németh, die Grenzzäune abzubauen, und der symbolischen Grenzöffnung beim paneuropäischen Picknick in Sopron. Die Auswirkungen des Mauerfalls auf das Schengen-Abkommen und die Vision eines Europa ohne Grenzen stehen im Fokus. Emotionale Geschichten treffen auf politische Analysen und zeigen den unaufhaltsamen Drang nach Freiheit.
undefined
Jun 4, 2024 • 39min

Der Traum von grenzenloser Freiheit | EU, Schengen und der Kampf um Grenzkontrollen | (1/4)

In dieser Folge sprechen Stephan Ozsváth, ein erfahrener Radioreporter und Buchautor, sowie Robert Goebbels, ehemaliger luxemburgischer Staatssekretär und einer der Erstunterzeichner des Schengener Abkommens. Sie blicken auf die Entstehung des Schengen-Raums 1985 zurück und diskutieren, wie die Idee der Reisefreiheit geformt wurde. Aktuelle Themen wie die Spannungen zwischen Freiheit und Kontrolle innerhalb der EU sowie persönliche Erfahrungen während Krisen sorgen für spannende Einblicke in die Herausforderungen der heutigen Zeit.
undefined
Apr 30, 2024 • 49min

Eine Sauwut auf den Hass | NPD, AfD und das Parteiverbot | (4/4)

Thies Marsen, Reporter beim BR, recherchiert seit Jahren zu rechter Gewalt. Ernst Grube, ein jüdischer Holocaust-Überlebender, kämpft aktiv gegen Rechtsextremismus. Gemeinsam diskutieren sie über die Gefahren extremistischer Ideologien und die Bedeutung von Parteiverboten in der Nachkriegszeit. Grube teilt seine persönlichen Erfahrungen mit Verfolgung und den gesellschaftlichen Folgen von Hass. Sie reflektieren auch über die Notwendigkeit, den Dialog mit extremen Rechten zu suchen, um Intoleranz entgegenzutreten.
undefined
6 snips
Apr 30, 2024 • 40min

Was muss eine Demokratie aushalten? | NPD, AfD und das Parteiverbot| (3/4)

Die Diskussion über ein mögliches Verbot der AfD wird intensiv beleuchtet. Experten äußern sich zu den Herausforderungen und Risiken eines solchen Verfahrens. Das Bundesverfassungsgericht spielt eine zentrale Rolle in diesem Kontext. Ein renommierter Rechtsextremismus-Forscher beschreibt die aggressive Haltung der AfD zur demokratischen Grundordnung. Zudem wird die radikale Kommunikation innerhalb der Partei thematisiert. Abschließend wird die Notwendigkeit einer engagierten gesellschaftlichen Debatte hervorgehoben, um die Demokratie zu stärken.
undefined
Apr 30, 2024 • 44min

Ab wann sind Nazis relevant? | NPD, AfD und das Parteiverbot | (2/4)

Das Thema des NPD-Verbots wird beleuchtet, insbesondere die irreführenden Medienberichte und die Rolle von Christoph Möllers. Verbindungen zwischen der NPD und dem NSU werden kritisch untersucht, während die gesellschaftliche Wahrnehmung von Rechtsextremismus hinterfragt wird. Auch die Herausforderungen des Verbotsverfahrens und die Ähnlichkeiten zur NSDAP sind zentrale Aspekte. Zudem wird die ideologische Verknüpfung zwischen NPD und AfD thematisiert und die rechtlichen Fragen, die sich dabei stellen.
undefined
Apr 30, 2024 • 44min

Blamage für den Staat | NPD, AfD und das Parteiverbot | (1/4)

Thies Marsen, BR Reporter mit Spezialgebiet Rechtsextremismus, taucht in die skandalösen Details des gescheiterten NPD-Verbotsverfahrens ein. Er beschreibt die chaotischen Absprachen zwischen Verfassungsschutz und NPD, die durch zu viele V-Leute in der Parteiführung geprägt waren. Zudem erörtert er die Gefahren, die von rechten Netzwerken ausgehen, und zieht Parallelen zur aktuellen Diskussion über das mögliche Parteiverbot der AfD. Marsen entblättert, wie aus einem planvollen Vorgehen eine Blamage für den Staat wurde.
undefined
Apr 2, 2024 • 45min

Luftschutzkeller für Einhörner | Ukraine, Russland und die Nato | (4/4)

Clemens Verenkotte, Außenpolitik-Experte beim Bayerischen Rundfunk, interviewt den ukrainischen Rüstungsminister Oleksandr Kamyschin. Sie diskutieren, wie die Ukraine trotz des Krieges durchhält und die NATO-Aufnahme gestaltet werden könnte. Kamyschin beschreibt, wie er den Nachschub für Soldaten sichert und die Resilienz der Zivilbevölkerung hervorhebt. Außerdem wird die emotionale Verbindung der Flüchtlinge zur Ukraine thematisiert sowie die Herausforderungen von Familien in Kriegszeiten.
undefined
Apr 2, 2024 • 48min

Goldene Brücken für Putin | Ukraine, Russland und die Nato | (3/4)

Clemens Verenkotte, Journalist mit Fokus auf Außen- und Sicherheitspolitik, diskutiert die Verantwortung Deutschlands im Ukraine-Konflikt. Er thematisiert die kritisierte Russlandpolitik und die asymmetrische Beziehung zu Putin. Stefanie Babst, frühere NATO-Expertin, behauptet, Deutschland habe in entscheidenden Momenten versagt. Interessante Einblicke bieten eine Anekdote über Merkel und Putins Hund sowie die geopolitischen Implikationen der NATO-Strategie. Die komplexe Geschichte zwischen Deutschland und Russland wird klarer und verständlicher.
undefined
Apr 2, 2024 • 41min

Putin, der Doppelkopfadler | Ukraine, Russland und die Nato | (2/4)

Clemens Verenkotte, ein erfahrener Außenpolitiker und Reporter beim BR, beleuchtet die geopolitischen Spannungen rund um den NATO-Gipfel 2008. Er diskutiert Putins entschlossenes Nein zur NATO-Mitgliedschaft der Ukraine und Georgiens und zeigt, wie dieser Gipfel den Grundstein für zukünftige Konflikte legte. Verenkotte analysiert Putins ambivalente Haltung und die fragilen Beziehungen zwischen Russland und der NATO. Auch die Herausforderungen der Diplomatie im Umgang mit Putin werden thematisiert, was die komplexe geopolitische Landschaft noch faszinierender macht.
undefined
Apr 2, 2024 • 43min

Showdown in Bukarest | Ukraine, Russland und die Nato | (1/4)

Clemens Verenkotte, Außen- und Sicherheitspolitikexperte, und Christoph Heusgen, ehemaliger Sicherheitsberater von Angela Merkel, diskutieren den prägenden NATO-Gipfel 2008 in Bukarest. Sie berichten über die hitzigen Verhandlungen und die emotionale Szenerie, in der Angela Merkel eine zentrale Rolle spielte. Das Streitgespräch über die NATO-Mitgliedschaft von Ukraine und Georgien wird als Auslöser für aktuelle Konflikte identifiziert. Mit interessanten Anekdoten und Einblicken wird beleuchtet, wie diplomatische Entscheidungen weitreichende Folgen haben können.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app