

Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt
Bayerischer Rundfunk
Politische Entscheidungen verändern unser Leben. Mal ist uns das sofort klar. Mal verstehen wir es erst hinterher. Im Podcast "Die Entscheidung" nehmen sich die Hosts Christine Auerbach und Jasmin Brock jeden Monat eine solche Entscheidung vor und fragen: Was ist damals passiert? Wie prägt diese Entscheidung unser Leben bis heute? Sie suchen die Geschichten hinter den Entscheidungen, befragen Menschen, die man noch nicht so oft dazu gehört hat. "Die Entscheidung" ist ein Podcast für alle, die wissen wollen, was Entscheidungen der Vergangenheit mit der Gegenwart zu tun haben. Kurz: Warum wir heute so leben, wie wir leben. 
Einmal im Monat ein neues Thema: Eine Entscheidung in drei Folgen erklärt.
Einmal im Monat ein neues Thema: Eine Entscheidung in drei Folgen erklärt.
Episodes
Mentioned books

Apr 1, 2024 • 1min
Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt
 In dieser spannenden Diskussion wird untersucht, wie historische politische Entscheidungen unsere heutige Realität prägen. Es wird erörtert, welche Relevanz vergangene Ereignisse für gegenwärtige Herausforderungen wie den Klimawandel haben. Die Hosts befragen interessante Persönlichkeiten, die oft dazu zu wenig gehört werden, um die Geschichten hinter den Entscheidungen zu erzählen. Auf fesselnde Weise wird gezeigt, warum unser Leben so aussieht, wie es heute ist. 

Mar 22, 2024 • 29min
Zivilschutzübungen an Schulen: Ist Krieg das neue Normal?
 Simone Fleischmann, Präsidentin des Bayerischen Lehrerinnen- und Lehrerverbandes, äußert sich kritisch zu den geforderten Zivilschutzübungen an Schulen. Sie betont die Notwendigkeit, die Lehrer als Experten stärker einzubeziehen. Ria Schröder, bildungspolitische Sprecherin der FDP, verteidigt die Ministerin und verweist auf Beispiele aus Großbritannien. Die Diskussion beleuchtet, wie Schulen auf militärische Bedrohungen reagieren sollten, ohne Ängste zu schüren, und welche Verantwortung Bildungseinrichtungen in Krisenzeiten tragen. 

Mar 15, 2024 • 32min
"Whatever it takes" für die Ukraine? Der große Graben
 Frank Sauer, der an der Bundeswehruniversität in München zur internationalen Sicherheit forscht, und Jacob Ross, Research Fellow der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, diskutieren die kontroversen Ansichten von Emmanuel Macron und Olaf Scholz über den Ukraine-Konflikt. Sie beleuchten die unterschiedlichen Strategien beider Länder und deren Einfluss auf die europäische Einheit. Zudem werfen sie einen kritischen Blick auf die Führungsstärke der deutschen Außenpolitik und die Herausforderungen in den deutsch-französischen Beziehungen, insbesondere angesichts der geopolitischen Spannungen mit Russland. 

Mar 8, 2024 • 37min
Wo wollen die Freien Wähler hin?
 Regina Kirschner ist Journalistin in der BR-Landespolitikredaktion und beobachtet die Freien Wähler seit Jahren. Jasmin Riedl ist Professorin für Politikwissenschaft an der Bundeswehr-Uni München mit Fokus auf Parteien und Wahlen in Deutschland. In der Diskussion geht es um die Identität der Freien Wähler, die zwischen kommunalen Wurzeln und möglicher Neuausrichtung schliddern. Hubert Aiwanger's Einfluss wird beleuchtet, ebenso die Herausforderungen durch interne Differenzen und den Populismus. Die Zukunft der Partei steht auf dem Spiel. 


