

Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt
Bayerischer Rundfunk
Politische Entscheidungen verändern unser Leben. Mal ist uns das sofort klar. Mal verstehen wir es erst hinterher. Im Podcast "Die Entscheidung" nehmen sich die Hosts Christine Auerbach und Jasmin Brock jeden Monat eine solche Entscheidung vor und fragen: Was ist damals passiert? Wie prägt diese Entscheidung unser Leben bis heute? Sie suchen die Geschichten hinter den Entscheidungen, befragen Menschen, die man noch nicht so oft dazu gehört hat. "Die Entscheidung" ist ein Podcast für alle, die wissen wollen, was Entscheidungen der Vergangenheit mit der Gegenwart zu tun haben. Kurz: Warum wir heute so leben, wie wir leben.
Einmal im Monat ein neues Thema: Eine Entscheidung in drei Folgen erklärt.
Einmal im Monat ein neues Thema: Eine Entscheidung in drei Folgen erklärt.
Episodes
Mentioned books

Sep 3, 2024 • 42min
(2/4) Legale Abbrüche in der DDR. Und die Wende | Der ewige Streit um Abtreibung
Merit Reh, Reporterin und Rechercheurin, spricht mit Ulrike Busch, einer Wissenschaftlerin, die sich für legale Abtreibungen in der DDR eingesetzt hat. Sie schildern, wie Frauen in der DDR mit der Selbstverständlichkeit von Abtreibungen aufwuchsen und warum dieses Recht nach der Wende umkämpft war. Die Diskussion untersucht die Spannungen zwischen Ost- und Westdeutschland und die politischen Auswirkungen auf die Rechte von Frauen. Busch reflektiert über die Herausforderungen und Emotionen rund um das Thema Abtreibung und die gesellschaftlichen Debatten, die bis heute bestehen.

Sep 3, 2024 • 36min
(3/4) Schwierige Lage für Ärzte und ungewollt Schwangere | Der ewige Streit um Abtreibung
In dieser spannenden Diskussion spricht Meret Reh, Reporterin und Expertin für soziale Themen, mit Hannah über ihre emotionalen Erfahrungen während einer ungewollten Schwangerschaft. Sie beleuchten die Herausforderungen, die ungewollt Schwangere beim Zugang zu Ärzten haben. Zudem wird die Tabuisierung von Abtreibungen im Medizinstudium thematisiert. Ein innovativer Workshop in der Medizinerausbildung bietet praktische Fähigkeiten für den Umgang mit Schwangerschaftsabbrüchen. Die Notwendigkeit, die gesellschaftliche Debatte über Frauenrechte zu fördern, wird eindringlich betont.

Sep 3, 2024 • 39min
(4/4) Pro und Contra: Braucht es eine Reform des §218? | Der ewige Streit um Abtreibung
Meret Reh, Reporterin und Teil der Diskussion, spricht mit Strafrechtlerin Liane Wörner, die eine Reform des §218 fordert. Wörner gehört einer Expertinnen-Kommission an, die neue Lösungen für das Abtreibungsrecht vorschlägt. In einem gegensätzlichen Lager argumentiert die Publizistin Liane Bednarz für den aktuellen Kompromiss. Die leidenschaftliche Debatte beleuchtet Risiken von Extremismus und gesellschaftlicher Stigmatisierung. Hörer werden ermutigt, sich eine eigene Meinung zu bilden und die emotionalen Aspekte von Abtreibungen zu reflektieren.

Aug 6, 2024 • 2min
Die Entscheidung ist in der Sommerpause bis September
Das Team geht in die Sommerpause und bereitet sich auf spannende Themen vor. Nächste Woche wird über die Entscheidung zu Abtreibungsrechten in den 90ern diskutiert. War es ein Kompromiss oder eine Katastrophe? Die Hörer sind eingeladen, ihre Ideen einzubringen. Ein aufregender Ausblick auf politische Entscheidungen, die unser Leben bis heute prägen!

Jul 2, 2024 • 45min
Konfetti im Bundestag | Verliebt, verlobt, verboten - der lange Weg zur Ehe für alle | (4/4)
Ulli Köppe und Volker Beck werden auf ihrem Weg zur historischen Abstimmung über die Ehe für alle begleitet. Emotionale Debatte im Bundestag mit Konfettiregen. Diskussion über gesellschaftliche Akzeptanz und Queerfeindlichkeit. Politische Entwicklung zur Ehe für alle und Bedeutung in der queeren Community.

Jul 2, 2024 • 44min
Revolutionär oder spießig? | Verliebt, verlobt, verboten - der lange Weg zur Ehe für alle | (3/4)
In diesem Podcast spricht die lesbische Publizistin und Verlegerin Manuela Kay über ihre Ablehnung der 'Ehe für alle' und die Hinterfragung heterosexueller Normen. Es wird diskutiert, ob die Ehe Unterwerfung bedeutet und ob queere Menschen die Konventionen der Gesellschaft übernehmen sollten. Die Historie der rechtlichen Anerkennung gleichgeschlechtlicher Beziehungen wird beleuchtet, sowie unterschiedliche Standpunkte innerhalb der queeren Community.

Jul 2, 2024 • 43min
Stürmt die Standesämter! | Verliebt, verlobt, verboten - der lange Weg zur Ehe für alle | (2/4)
Bodo Mende und Karl Kreile, Aktivisten in der Schwulenbewegung, sprechen über ihren langen Kampf für die Ehe für alle. Sie erzählen von Diskriminierung durch Paragraf 175, der Aidskrise und der 'Aktion Standesamt'. Ihre Geschichte betont die Bedeutung rechtlicher Anerkennung für gleichgeschlechtliche Paare und den Weg zur Gleichheit bei der Ehe für alle.

Jul 2, 2024 • 41min
Die Frage aller Fragen | Verliebt, verlobt, verboten - der lange Weg zur Ehe für alle | (1/4)
Ein junger schwuler Mann, Ulli Köppe, fragt Angela Merkel bei einer Veranstaltung nach der Ehe für alle. Die politische Dynamik und die Überraschung der Abstimmung im Bundestag werden beleuchtet. Der Erfolg eines politischen Schachspiels und die Entscheidung Angela Merkels zur Gewissensentscheidung werden diskutiert. Die Einführung der Ehe für alle in Deutschland sowie der unerwartete Medienrummel nach einer politischen Frage bei einer Veranstaltung werden thematisiert.

Jun 4, 2024 • 52min
Wer Visionen hat, muss zum Arzt | EU, Schengen und der Kampf um Grenzkontrollen | (4/4)
In dieser Folge spricht Stephan Ozsváth, Reporter und ehemaliger ARD-Korrespondent in Südosteuropa, über die ständigen Herausforderungen rund um die Grenzkontrollen in Europa. Er beleuchtet die aktuellen Entwicklungen im Schengen-Raum und die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie sowie der Flüchtlingskrise. Besondere Aufmerksamkeit erhält die Klage von Doktorandin Hannah gegen Grenzkontrollen und deren rechtliche Implikationen. Zudem kommen Erfahrungen von Polizei und Migranten zur Sprache, was die Realität und die damit verbundenen Menschenrechte betrifft.

Jun 4, 2024 • 53min
Geschlossene Gesellschaft | EU, Schengen und der Kampf um Grenzkontrollen | (3/4)
Stephan Ozsváth, Reporter und Experte für Migrationspolitik, teilt eindrucksvolle Einblicke von der EU-Außengrenze in Melilla. Er beschreibt die brutalen Menschenrechtsverletzungen, die Migranten dort erleiden. Die Diskussion über die Realisierbarkeit von Grenzkontrollen im Schengen-Raum zeigt, dass der Druck auf die EU-Außengrenzen steigt. Historische und geopolitische Aspekte der Migration werden hervorgehoben, während persönliche Geschichten wie die von Bilal verdeutlichen, wie tiefgreifend die aktuelle Krise ist.


