

Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt
Bayerischer Rundfunk
Politische Entscheidungen verändern unser Leben. Mal ist uns das sofort klar. Mal verstehen wir es erst hinterher. Im Podcast "Die Entscheidung" nehmen sich die Hosts Christine Auerbach und Jasmin Brock jeden Monat eine solche Entscheidung vor und fragen: Was ist damals passiert? Wie prägt diese Entscheidung unser Leben bis heute? Sie suchen die Geschichten hinter den Entscheidungen, befragen Menschen, die man noch nicht so oft dazu gehört hat. "Die Entscheidung" ist ein Podcast für alle, die wissen wollen, was Entscheidungen der Vergangenheit mit der Gegenwart zu tun haben. Kurz: Warum wir heute so leben, wie wir leben.
Einmal im Monat ein neues Thema: Eine Entscheidung in drei Folgen erklärt.
Einmal im Monat ein neues Thema: Eine Entscheidung in drei Folgen erklärt.
Episodes
Mentioned books

Jul 2, 2024 • 43min
Stürmt die Standesämter! | Verliebt, verlobt, verboten - der lange Weg zur Ehe für alle | (2/4)
Bodo Mende und Karl Kreile, Aktivisten in der Schwulenbewegung, sprechen über ihren langen Kampf für die Ehe für alle. Sie erzählen von Diskriminierung durch Paragraf 175, der Aidskrise und der 'Aktion Standesamt'. Ihre Geschichte betont die Bedeutung rechtlicher Anerkennung für gleichgeschlechtliche Paare und den Weg zur Gleichheit bei der Ehe für alle.

Jul 2, 2024 • 41min
Die Frage aller Fragen | Verliebt, verlobt, verboten - der lange Weg zur Ehe für alle | (1/4)
Ein junger schwuler Mann, Ulli Köppe, fragt Angela Merkel bei einer Veranstaltung nach der Ehe für alle. Die politische Dynamik und die Überraschung der Abstimmung im Bundestag werden beleuchtet. Der Erfolg eines politischen Schachspiels und die Entscheidung Angela Merkels zur Gewissensentscheidung werden diskutiert. Die Einführung der Ehe für alle in Deutschland sowie der unerwartete Medienrummel nach einer politischen Frage bei einer Veranstaltung werden thematisiert.

Jun 4, 2024 • 52min
Wer Visionen hat, muss zum Arzt | EU, Schengen und der Kampf um Grenzkontrollen | (4/4)
In dieser Folge spricht Stephan Ozsváth, Reporter und ehemaliger ARD-Korrespondent in Südosteuropa, über die ständigen Herausforderungen rund um die Grenzkontrollen in Europa. Er beleuchtet die aktuellen Entwicklungen im Schengen-Raum und die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie sowie der Flüchtlingskrise. Besondere Aufmerksamkeit erhält die Klage von Doktorandin Hannah gegen Grenzkontrollen und deren rechtliche Implikationen. Zudem kommen Erfahrungen von Polizei und Migranten zur Sprache, was die Realität und die damit verbundenen Menschenrechte betrifft.

Jun 4, 2024 • 53min
Geschlossene Gesellschaft | EU, Schengen und der Kampf um Grenzkontrollen | (3/4)
Stephan Ozsváth, Reporter und Experte für Migrationspolitik, teilt eindrucksvolle Einblicke von der EU-Außengrenze in Melilla. Er beschreibt die brutalen Menschenrechtsverletzungen, die Migranten dort erleiden. Die Diskussion über die Realisierbarkeit von Grenzkontrollen im Schengen-Raum zeigt, dass der Druck auf die EU-Außengrenzen steigt. Historische und geopolitische Aspekte der Migration werden hervorgehoben, während persönliche Geschichten wie die von Bilal verdeutlichen, wie tiefgreifend die aktuelle Krise ist.

Jun 4, 2024 • 48min
Fallende Mauern | EU, Schengen und der Kampf um Grenzkontrollen | (2/4)
Stephan Ozsváth, der Südosteuropa-Korrespondent der ARD, führt die Zuhörer durch die historische Kulisse der Grenzöffnungen 1989. Er erzählt von der mutigen Entscheidung des ungarischen Ministerpräsidenten Miklós Németh, die Grenzzäune abzubauen, und der symbolischen Grenzöffnung beim paneuropäischen Picknick in Sopron. Die Auswirkungen des Mauerfalls auf das Schengen-Abkommen und die Vision eines Europa ohne Grenzen stehen im Fokus. Emotionale Geschichten treffen auf politische Analysen und zeigen den unaufhaltsamen Drang nach Freiheit.

Jun 4, 2024 • 39min
Der Traum von grenzenloser Freiheit | EU, Schengen und der Kampf um Grenzkontrollen | (1/4)
In dieser Folge sprechen Stephan Ozsváth, ein erfahrener Radioreporter und Buchautor, sowie Robert Goebbels, ehemaliger luxemburgischer Staatssekretär und einer der Erstunterzeichner des Schengener Abkommens. Sie blicken auf die Entstehung des Schengen-Raums 1985 zurück und diskutieren, wie die Idee der Reisefreiheit geformt wurde. Aktuelle Themen wie die Spannungen zwischen Freiheit und Kontrolle innerhalb der EU sowie persönliche Erfahrungen während Krisen sorgen für spannende Einblicke in die Herausforderungen der heutigen Zeit.

Apr 30, 2024 • 49min
Eine Sauwut auf den Hass | NPD, AfD und das Parteiverbot | (4/4)
Thies Marsen, Reporter beim BR, recherchiert seit Jahren zu rechter Gewalt. Ernst Grube, ein jüdischer Holocaust-Überlebender, kämpft aktiv gegen Rechtsextremismus. Gemeinsam diskutieren sie über die Gefahren extremistischer Ideologien und die Bedeutung von Parteiverboten in der Nachkriegszeit. Grube teilt seine persönlichen Erfahrungen mit Verfolgung und den gesellschaftlichen Folgen von Hass. Sie reflektieren auch über die Notwendigkeit, den Dialog mit extremen Rechten zu suchen, um Intoleranz entgegenzutreten.

Apr 30, 2024 • 40min
Was muss eine Demokratie aushalten? | NPD, AfD und das Parteiverbot| (3/4)
Die Diskussion über ein mögliches Verbot der AfD wird intensiv beleuchtet. Experten äußern sich zu den Herausforderungen und Risiken eines solchen Verfahrens. Das Bundesverfassungsgericht spielt eine zentrale Rolle in diesem Kontext. Ein renommierter Rechtsextremismus-Forscher beschreibt die aggressive Haltung der AfD zur demokratischen Grundordnung. Zudem wird die radikale Kommunikation innerhalb der Partei thematisiert. Abschließend wird die Notwendigkeit einer engagierten gesellschaftlichen Debatte hervorgehoben, um die Demokratie zu stärken.

Apr 30, 2024 • 44min
Ab wann sind Nazis relevant? | NPD, AfD und das Parteiverbot | (2/4)
Das Thema des NPD-Verbots wird beleuchtet, insbesondere die irreführenden Medienberichte und die Rolle von Christoph Möllers. Verbindungen zwischen der NPD und dem NSU werden kritisch untersucht, während die gesellschaftliche Wahrnehmung von Rechtsextremismus hinterfragt wird. Auch die Herausforderungen des Verbotsverfahrens und die Ähnlichkeiten zur NSDAP sind zentrale Aspekte. Zudem wird die ideologische Verknüpfung zwischen NPD und AfD thematisiert und die rechtlichen Fragen, die sich dabei stellen.

Apr 30, 2024 • 44min
Blamage für den Staat | NPD, AfD und das Parteiverbot | (1/4)
Thies Marsen, BR Reporter mit Spezialgebiet Rechtsextremismus, taucht in die skandalösen Details des gescheiterten NPD-Verbotsverfahrens ein. Er beschreibt die chaotischen Absprachen zwischen Verfassungsschutz und NPD, die durch zu viele V-Leute in der Parteiführung geprägt waren. Zudem erörtert er die Gefahren, die von rechten Netzwerken ausgehen, und zieht Parallelen zur aktuellen Diskussion über das mögliche Parteiverbot der AfD. Marsen entblättert, wie aus einem planvollen Vorgehen eine Blamage für den Staat wurde.