

Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt
Bayerischer Rundfunk
Politische Entscheidungen verändern unser Leben. Mal ist uns das sofort klar. Mal verstehen wir es erst hinterher. Im Podcast "Die Entscheidung" nehmen sich die Hosts Christine Auerbach und Jasmin Brock jeden Monat eine solche Entscheidung vor und fragen: Was ist damals passiert? Wie prägt diese Entscheidung unser Leben bis heute? Sie suchen die Geschichten hinter den Entscheidungen, befragen Menschen, die man noch nicht so oft dazu gehört hat. "Die Entscheidung" ist ein Podcast für alle, die wissen wollen, was Entscheidungen der Vergangenheit mit der Gegenwart zu tun haben. Kurz: Warum wir heute so leben, wie wir leben.
Einmal im Monat ein neues Thema: Eine Entscheidung in drei Folgen erklärt.
Einmal im Monat ein neues Thema: Eine Entscheidung in drei Folgen erklärt.
Episodes
Mentioned books

Nov 5, 2024 • 41min
(2/4) Verschärftes Recht | Streit um Asyl
Ina Kraus, Reporterin und Expertin für Asylfragen, diskutiert die hitzigen Debatten um das Asylrecht in Deutschland in den 90ern. Sie erklärt, warum der Asylkompromiss von 1993 trotz massiven Widerstands zustande kam. Besondere Aufmerksamkeit erhält der Druck der Union auf die SPD und die entscheidenden innerparteilichen Konflikte. Zudem thematisiert Kraus die aktuellen Auswirkungen dieser Entscheidungen auf die heutige Asyldebatte und beleuchtet die Herausforderungen, denen sich Politik und Gesellschaft weiterhin stellen müssen.

Nov 5, 2024 • 36min
(3/4) Trotzdem Ankommen | Streit um Asyl
Ina Kraus, Expertin für Flucht und Migration, und Denijen Pauljevic, der Ende der 90er Jahre aus Serbien floh, diskutieren die tragischen Auswirkungen des Asylkompromisses von 1993. Denijen berichtet von seiner Flucht und dem Leben in Illegalität, während sie die Herausforderungen gegenwärtiger Asylbewerber beleuchten. Sie sprechen über finanzielle Schwierigkeiten, die Unsicherheit der Lebensbedingungen und die Diskriminierung durch gesetzliche Regelungen. Die beiden reflektieren persönliche Erlebnisse und die ständigen Ängste, die mit Migration einhergehen.

Nov 5, 2024 • 33min
(4/4) Sind die 90er zurück? | Streit um Asyl
Ina Kraus, eine versierte Reporterin für Asyl- und Migrationsthemen, und Irene Mihalic, Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen, diskutieren über die aktuellen Herausforderungen in der Asylpolitik. Sie beleuchten die Parallelen zu den 90ern, als das Thema Asyl ebenfalls hitzig diskutiert wurde. Mihalic teilt persönliche Erinnerungen an rassistische Gewalt aus dieser Zeit und erklärt, wie die Grüne Partei sich heute positioniert. Die spannende Debatte dreht sich um den Balanceakt zwischen Schutz für Flüchtlinge und dem Druck zu restriktiveren Asylregelungen.

Oct 31, 2024 • 32min
Making of - Die Entscheidung translated by AI
Gregor Schmalzried, Moderator des KI-Podcasts der ARD, teilt faszinierende Einblicke in die Anwendung von Künstlicher Intelligenz in den Medien. Er diskutiert die Herausforderungen der KI-Übersetzung, insbesondere wie kulturelle Nuancen verloren gehen können. Zudem thematisiert er die ethische Verantwortung von Medienunternehmen beim Einsatz von KI und beleuchtet, wie Sprachmodelle trainiert werden. Schmalzried warnt vor den möglichen Arbeitsplatzverlusten durch Automatisierung, betont jedoch auch die Notwendigkeit menschlicher Kreativität in der Medienproduktion.

Oct 31, 2024 • 41min
Die Entscheidung - "The call" - English version by KI
Jasper Ruppert, ein politischer Journalist, diskutiert in dieser spannenden Folge die besorgniserregenden Ereignisse rund um die US-Wahlen 2020. Er beleuchtet Trumps telefonischen Versuch, Wahlbeamte in Georgia unter Druck zu setzen, um Wahlergebnisse zu manipulieren. Weitere Themen sind die absurdesten Verschwörungstheorien und der immense Druck innerhalb der Republikanischen Partei. Ruppert analysiert die Machtspiele, die zur Verletzung der Wahlintegrität führten, und wirft einen Blick auf die rechtlichen Konsequenzen für die Beteiligten.

Oct 2, 2024 • 44min
(1/4) Der Anruf | Die US-Wahl, Trump und die Demokratie
Jasper Ruppert, ein erfahrener Politikjournalist mit umfangreicher Kenntnis der USA, spricht über den berüchtigten Anruf von Donald Trump am 2. Januar 2021, in dem er versuchte, Stimmen zu manipulieren. Ruppert beleuchtet die historische Bedeutung dieses Anrufs für die US-Demokratie und die Rolle von Brad Raffensperger, dem mutigen Wahlleiter von Georgia, der den Druck standhielt. Themen wie Wahlintegrität, die Kontroversen rund um die Wahlen 2016 und 2020 sowie die dramatischen Ereignisse des 6. Januar werden ebenfalls ausführlich diskutiert.

Oct 2, 2024 • 45min
(2/4) Der Angriff | Die US-Wahl, Trump und die Demokratie
Claudia Buckenmeier, ARD-Korrespondentin und Zeugenausschnitt des Kapitolsturms, schildert eindrucksvoll ihre Erlebnisse vom 6. Januar 2021. Sie berichtet von Trumps explosiver Rede und dem anschließenden Chaos, das die amerikanische Demokratie erschütterte. Die brisante Berichterstattung aus der Gefahrensituation und die Reaktionen der Medien und Polizei werden lebendig. Buckenmeier reflektiert die anhaltenden politischen Gräben in den USA und den tiefgreifenden Einfluss Trumps auf die Republikanische Partei.

Oct 2, 2024 • 50min
(3/4) Der Aufstieg | Die US-Wahl, Trump und die Demokratie
Joel Castro, einer der jüngsten Politiker in Texas und begeisterter Trump-Anhänger, diskutiert über den Aufstieg Donald Trumps und seine Faszination für ihn. Trotz seiner unkonventionellen Herkunft als junger, schwuler, nicht-weißer Mann erklärt er, wie Trump mit provokanten Aussagen und seinem Marketing-Talent die Republikanische Partei prägte. Die politische Polarisierung und die Auswirkungen des Sturms auf das Kapitol kommen zur Sprache, ebenso wie Castros eigene politischen Ambitionen, inspiriert von seinem Vorbild.

Oct 2, 2024 • 47min
(4/4) Die Angst | Die US-Wahl, Trump und die Demokratie
Jasper Ruppert, Reporter, und Joyce Mushaben, amerikanische Politikwissenschaftlerin und Trump-Kritikerin, diskutieren die tiefen politischen Spaltungen in amerikanischen Familien. Sie beleuchten, wie Trumps Präsidentschaft persönliche Beziehungen belastet und zu Kommunikationsabbrüchen führt. Die Rolle der Medien, insbesondere von Fox News, wird kritisch betrachtet, während sie die Gefahren für die Demokratie thematisieren. Zudem reflektieren sie über die emotionalen Auswirkungen politischer Spannungen und die Herausforderungen der bevorstehenden Wahlen.

Sep 3, 2024 • 42min
(1/4) Radikale Aktionen der BRD Frauen | Der ewige Streit um Abtreibung
Meret Reh, Reporterin beim Bayerischen Rundfunk und Expertin für Abtreibungsthemen, trifft auf Karin Bergdoll, eine Pionierin der Frauenbewegung in Deutschland. Sie diskutieren die dramatischen Erfahrungen mit illegalen Abtreibungen in den 60er Jahren und wie diese den Kampf um Frauenrechte prägten. Die Rolle des Paragrafen 218 wird kritisch beleuchtet, während sie die moralischen Spannungen zwischen Selbstbestimmung und Lebensrecht des ungeborenen Lebens hinterfragen. Ein aufschlussreicher Rückblick auf den langen Weg zu einem zeitgemäßen Abtreibungsrecht.


