

Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt
Bayerischer Rundfunk
Politische Entscheidungen verändern unser Leben. Mal ist uns das sofort klar. Mal verstehen wir es erst hinterher. Im Podcast "Die Entscheidung" nehmen sich die Hosts Christine Auerbach und Jasmin Brock jeden Monat eine solche Entscheidung vor und fragen: Was ist damals passiert? Wie prägt diese Entscheidung unser Leben bis heute? Sie suchen die Geschichten hinter den Entscheidungen, befragen Menschen, die man noch nicht so oft dazu gehört hat. "Die Entscheidung" ist ein Podcast für alle, die wissen wollen, was Entscheidungen der Vergangenheit mit der Gegenwart zu tun haben. Kurz: Warum wir heute so leben, wie wir leben.
Einmal im Monat ein neues Thema: Eine Entscheidung in drei Folgen erklärt.
Einmal im Monat ein neues Thema: Eine Entscheidung in drei Folgen erklärt.
Episodes
Mentioned books

Oct 2, 2024 • 45min
(2/4) Der Angriff | Die US-Wahl, Trump und die Demokratie
Claudia Buckenmeier, ARD-Korrespondentin und Zeugenausschnitt des Kapitolsturms, schildert eindrucksvoll ihre Erlebnisse vom 6. Januar 2021. Sie berichtet von Trumps explosiver Rede und dem anschließenden Chaos, das die amerikanische Demokratie erschütterte. Die brisante Berichterstattung aus der Gefahrensituation und die Reaktionen der Medien und Polizei werden lebendig. Buckenmeier reflektiert die anhaltenden politischen Gräben in den USA und den tiefgreifenden Einfluss Trumps auf die Republikanische Partei.

Oct 2, 2024 • 50min
(3/4) Der Aufstieg | Die US-Wahl, Trump und die Demokratie
Joel Castro, einer der jüngsten Politiker in Texas und begeisterter Trump-Anhänger, diskutiert über den Aufstieg Donald Trumps und seine Faszination für ihn. Trotz seiner unkonventionellen Herkunft als junger, schwuler, nicht-weißer Mann erklärt er, wie Trump mit provokanten Aussagen und seinem Marketing-Talent die Republikanische Partei prägte. Die politische Polarisierung und die Auswirkungen des Sturms auf das Kapitol kommen zur Sprache, ebenso wie Castros eigene politischen Ambitionen, inspiriert von seinem Vorbild.

Oct 2, 2024 • 47min
(4/4) Die Angst | Die US-Wahl, Trump und die Demokratie
Jasper Ruppert, Reporter, und Joyce Mushaben, amerikanische Politikwissenschaftlerin und Trump-Kritikerin, diskutieren die tiefen politischen Spaltungen in amerikanischen Familien. Sie beleuchten, wie Trumps Präsidentschaft persönliche Beziehungen belastet und zu Kommunikationsabbrüchen führt. Die Rolle der Medien, insbesondere von Fox News, wird kritisch betrachtet, während sie die Gefahren für die Demokratie thematisieren. Zudem reflektieren sie über die emotionalen Auswirkungen politischer Spannungen und die Herausforderungen der bevorstehenden Wahlen.

Sep 3, 2024 • 42min
(1/4) Radikale Aktionen der BRD Frauen | Der ewige Streit um Abtreibung
Meret Reh, Reporterin beim Bayerischen Rundfunk und Expertin für Abtreibungsthemen, trifft auf Karin Bergdoll, eine Pionierin der Frauenbewegung in Deutschland. Sie diskutieren die dramatischen Erfahrungen mit illegalen Abtreibungen in den 60er Jahren und wie diese den Kampf um Frauenrechte prägten. Die Rolle des Paragrafen 218 wird kritisch beleuchtet, während sie die moralischen Spannungen zwischen Selbstbestimmung und Lebensrecht des ungeborenen Lebens hinterfragen. Ein aufschlussreicher Rückblick auf den langen Weg zu einem zeitgemäßen Abtreibungsrecht.

Sep 3, 2024 • 42min
(2/4) Legale Abbrüche in der DDR. Und die Wende | Der ewige Streit um Abtreibung
Merit Reh, Reporterin und Rechercheurin, spricht mit Ulrike Busch, einer Wissenschaftlerin, die sich für legale Abtreibungen in der DDR eingesetzt hat. Sie schildern, wie Frauen in der DDR mit der Selbstverständlichkeit von Abtreibungen aufwuchsen und warum dieses Recht nach der Wende umkämpft war. Die Diskussion untersucht die Spannungen zwischen Ost- und Westdeutschland und die politischen Auswirkungen auf die Rechte von Frauen. Busch reflektiert über die Herausforderungen und Emotionen rund um das Thema Abtreibung und die gesellschaftlichen Debatten, die bis heute bestehen.

Sep 3, 2024 • 36min
(3/4) Schwierige Lage für Ärzte und ungewollt Schwangere | Der ewige Streit um Abtreibung
In dieser spannenden Diskussion spricht Meret Reh, Reporterin und Expertin für soziale Themen, mit Hannah über ihre emotionalen Erfahrungen während einer ungewollten Schwangerschaft. Sie beleuchten die Herausforderungen, die ungewollt Schwangere beim Zugang zu Ärzten haben. Zudem wird die Tabuisierung von Abtreibungen im Medizinstudium thematisiert. Ein innovativer Workshop in der Medizinerausbildung bietet praktische Fähigkeiten für den Umgang mit Schwangerschaftsabbrüchen. Die Notwendigkeit, die gesellschaftliche Debatte über Frauenrechte zu fördern, wird eindringlich betont.

Sep 3, 2024 • 39min
(4/4) Pro und Contra: Braucht es eine Reform des §218? | Der ewige Streit um Abtreibung
Meret Reh, Reporterin und Teil der Diskussion, spricht mit Strafrechtlerin Liane Wörner, die eine Reform des §218 fordert. Wörner gehört einer Expertinnen-Kommission an, die neue Lösungen für das Abtreibungsrecht vorschlägt. In einem gegensätzlichen Lager argumentiert die Publizistin Liane Bednarz für den aktuellen Kompromiss. Die leidenschaftliche Debatte beleuchtet Risiken von Extremismus und gesellschaftlicher Stigmatisierung. Hörer werden ermutigt, sich eine eigene Meinung zu bilden und die emotionalen Aspekte von Abtreibungen zu reflektieren.

Aug 6, 2024 • 2min
Die Entscheidung ist in der Sommerpause bis September
Das Team geht in die Sommerpause und bereitet sich auf spannende Themen vor. Nächste Woche wird über die Entscheidung zu Abtreibungsrechten in den 90ern diskutiert. War es ein Kompromiss oder eine Katastrophe? Die Hörer sind eingeladen, ihre Ideen einzubringen. Ein aufregender Ausblick auf politische Entscheidungen, die unser Leben bis heute prägen!

Jul 2, 2024 • 45min
Konfetti im Bundestag | Verliebt, verlobt, verboten - der lange Weg zur Ehe für alle | (4/4)
Ulli Köppe und Volker Beck werden auf ihrem Weg zur historischen Abstimmung über die Ehe für alle begleitet. Emotionale Debatte im Bundestag mit Konfettiregen. Diskussion über gesellschaftliche Akzeptanz und Queerfeindlichkeit. Politische Entwicklung zur Ehe für alle und Bedeutung in der queeren Community.

Jul 2, 2024 • 44min
Revolutionär oder spießig? | Verliebt, verlobt, verboten - der lange Weg zur Ehe für alle | (3/4)
In diesem Podcast spricht die lesbische Publizistin und Verlegerin Manuela Kay über ihre Ablehnung der 'Ehe für alle' und die Hinterfragung heterosexueller Normen. Es wird diskutiert, ob die Ehe Unterwerfung bedeutet und ob queere Menschen die Konventionen der Gesellschaft übernehmen sollten. Die Historie der rechtlichen Anerkennung gleichgeschlechtlicher Beziehungen wird beleuchtet, sowie unterschiedliche Standpunkte innerhalb der queeren Community.