Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt  cover image

Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt

Latest episodes

undefined
Sep 3, 2024 • 36min

(3/4) Schwierige Lage für Ärzte und ungewollt Schwangere | Der ewige Streit um Abtreibung

Unser Abtreibungsgesetz ist ein kompliziertes rechtliches Konstrukt. Wir stoßen auf Lücken: Ungewollt Schwangere finden kaum Ärzte, die Abbrüche durchführen. Und im Medizinstudium fehlen Abbrüche oft im Lehrplan. Hannah erzählt uns, was die Halb-Kriminalisierung von Abtreibungen mit ihr macht, als sie ungewollt schwanger wird. Und wir sind bei einem Workshop dabei, in dem Studierende ihre Ausbildung in Sachen Schwangerschaftsabbruch jetzt selbst in die Hand nehmen. *** Uns erreicht Ihr hier: dieEntscheidung@br.de. Schickt uns Eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge. *** Unsere Podcast Empfehlungen: Im Podcast "Eltern ohne Filter" sprechen die Hosts über alles, was in Familien passieren kann. Eben auch über Schwangerschaftsabbrüche. Dieses Thema "über das man nicht spricht". Jeanne Diesteldorf hat darüber aber ein Buch geschrieben. Laura Dornheim ist eine von 12 Protagonistinnen, die darin zu Wort kommen. Zu hören hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/eltern-ohne-filter/jeanne-und-laura-k-eine-mutter-8/bayern-2/10361435/ *** In "Amerika, wir müssen reden!" beobachtet Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni zusammen mit seiner amerikanischen Ehefrau, was in ihrer zweiten Heimat unter Präsident Joe Biden passiert. Vom Wahlkampf bis zu den Gerichtsprozessen um Donald Trump: https://www.ardaudiothek.de/sendung/amerika-wir-muessen-reden/82222746/
undefined
Sep 3, 2024 • 39min

(4/4) Pro und Contra: Braucht es eine Reform des §218? | Der ewige Streit um Abtreibung

Zwei Frauen, eine Frage: Sollen wir unser Abtreibungsrecht reformieren? Strafrechtlerin Liane Wörner sagt ja. Sie ist Teil einer Expertinnen-Kommission, die der Ampel-Regierung eine Reform vorschlägt. Die Publizistin Liane Bednarz ist dagegen. Für sie ist die aktuelle Lösung ein guter Kompromiss im moralischen Dilemma um §218. Wird er angefasst, könnte eine neue Diskussion der extremen Rechten Aufwind geben. Zwei Seiten, die viele Argumente liefern für ihre Meinung, nicht nur Emotionen. Damit man sich am Ende eine eigene Meinung bilden kann. *** Uns erreicht Ihr hier: dieEntscheidung@br.de. Schickt uns Eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge. *** Unsere Podcast Empfehlung: Im Tagesschau Podcast "Mal angenommen" denken die Macher der Tagesschau politische Ideen in die Zukunft weiter und spielen in Gedankenexperimenten durch, was passieren könnte, wenn sie Wirklichkeit würden. Zum Beispiel: Was würde passieren, wenn keiner mehr Steuern zahlt? Was würde passieren, wenn wir alle weniger arbeiten? https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-tagesschau-zukunfts-podcast-mal-angenommen/71374876/
undefined
Aug 6, 2024 • 2min

Die Entscheidung ist in der Sommerpause bis September

Das Team von Die Entscheidung verabschiedet sich in die Sommerpause. Am 3. September geht es hier weiter mit einer neuen Entscheidung, die unser Leben bis heute prägt. Dann mit einer Entscheidung, die in den 90ern gefallen ist. Damals entsteht unser heutiges Abtreibungsrecht. Katastrophe oder Kompromiss, der auf keinen Fall verändert werden sollte? Wenn ihr Ideen oder Vorschläge habt, welche Entscheidung wir für euch recherchieren sollen, dann schreibt an dieEntscheidung@br.de Alle Folgen von Die Entscheidung gibt es in der ARD Audiothek (https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/57448438/) und überall, wo es Podcasts gibt.
undefined
Jul 2, 2024 • 45min

Konfetti im Bundestag | Verliebt, verlobt, verboten - der lange Weg zur Ehe für alle | (4/4)

Ulli Köppe und Volker Beck werden auf ihrem Weg zur historischen Abstimmung über die Ehe für alle begleitet. Emotionale Debatte im Bundestag mit Konfettiregen. Diskussion über gesellschaftliche Akzeptanz und Queerfeindlichkeit. Politische Entwicklung zur Ehe für alle und Bedeutung in der queeren Community.
undefined
Jul 2, 2024 • 44min

Revolutionär oder spießig? | Verliebt, verlobt, verboten - der lange Weg zur Ehe für alle | (3/4)

In diesem Podcast spricht die lesbische Publizistin und Verlegerin Manuela Kay über ihre Ablehnung der 'Ehe für alle' und die Hinterfragung heterosexueller Normen. Es wird diskutiert, ob die Ehe Unterwerfung bedeutet und ob queere Menschen die Konventionen der Gesellschaft übernehmen sollten. Die Historie der rechtlichen Anerkennung gleichgeschlechtlicher Beziehungen wird beleuchtet, sowie unterschiedliche Standpunkte innerhalb der queeren Community.
undefined
Jul 2, 2024 • 43min

Stürmt die Standesämter! | Verliebt, verlobt, verboten - der lange Weg zur Ehe für alle | (2/4)

Bodo Mende und Karl Kreile, Aktivisten in der Schwulenbewegung, sprechen über ihren langen Kampf für die Ehe für alle. Sie erzählen von Diskriminierung durch Paragraf 175, der Aidskrise und der 'Aktion Standesamt'. Ihre Geschichte betont die Bedeutung rechtlicher Anerkennung für gleichgeschlechtliche Paare und den Weg zur Gleichheit bei der Ehe für alle.
undefined
Jul 2, 2024 • 41min

Die Frage aller Fragen | Verliebt, verlobt, verboten - der lange Weg zur Ehe für alle | (1/4)

Ein junger schwuler Mann, Ulli Köppe, fragt Angela Merkel bei einer Veranstaltung nach der Ehe für alle. Die politische Dynamik und die Überraschung der Abstimmung im Bundestag werden beleuchtet. Der Erfolg eines politischen Schachspiels und die Entscheidung Angela Merkels zur Gewissensentscheidung werden diskutiert. Die Einführung der Ehe für alle in Deutschland sowie der unerwartete Medienrummel nach einer politischen Frage bei einer Veranstaltung werden thematisiert.
undefined
Jun 4, 2024 • 52min

Wer Visionen hat, muss zum Arzt | EU, Schengen und der Kampf um Grenzkontrollen | (4/4)

"Wir schaffen das!" sagt Angela Merkel Ende August 2015. Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann sieht angesichts der vielen Menschen, die damals über die deutsch-österreichische Grenze kommen, die innere Sicherheit in Gefahr. Bayern setzt Grenzkontrollen durch, führt 2018 sogar eine eigene Grenzpolizei wieder ein. Notwendige Maßnahmen, wie Joachim Herrmann auch heute noch findet. Auch an der deutsch-polnischen Grenze wird inzwischen wieder kontrolliert. Kriminalkommissar Andreas Mathis und sein polnischer Kollege sind hier unterwegs - auf der Suche nach Schleppern und Migranten, die illegal über die Grenze kommen. Immer mehr Staaten setzen auf Kontrollen an den Binnengrenzen. Ist Schengen also gescheitert? Die Doktorandin Hannah will das nicht akzeptieren. Sie reist regelmäßig zwischen Deutschland und Österreich hin und her, muss sich dabei immer wieder ausweisen. Gemeinsam mit ihrer Anwältin Gisela Seidler klagt sie gegen die Grenzkontrollen. Robert Goebbels, ehemaliger luxemburgischer Staatssekretär und Erstunterzeichner des Schengenabkommens, ahnte 1985 nicht, was aus der Idee von Schengen einmal werden würde und wie viele Länder sich anschließen würden. Schengen war eine Vision. Hält sie der Realität stand? *** Host: Jasmin Brock; Reporter: Stephan Ozsváth Redaktion: Ina Krauß, Veronika Wagner, Carola Brand *** Uns erreicht Ihr hier: dieEntscheidung@br.de. Schickt uns Eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge. *** Unsere Podcast-Empfehlung: Kinderarbeit - Bei uns doch nicht! In der Grundrechte-Charta der EU steht in Artikel 32: Kinderarbeit ist verboten. Doch nicht alle Länder der EU halten sich daran. Paula Lochte hat zum Thema Kinderarbeit recherchiert und herausgefunden, dass die in Europa sogar zunimmt. In der dreiteiligen Podcast-Serie spricht sie unter anderen mit Cinzia. Die Teenagerin arbeitet täglich über 20 Stunden auf einem Campingplatz in Italien. https://www.ardaudiothek.de/episode/alles-geschichte-history-von-radiowissen/kinderarbeit-bei-uns-doch-nicht-folge-3-cinzia/bayern-2/13359827/
undefined
Jun 4, 2024 • 53min

Geschlossene Gesellschaft | EU, Schengen und der Kampf um Grenzkontrollen | (3/4)

Schengen - das ist vor allem der Traum vom grenzenlosen Reisen in Europa. Doch diese Freiheit innerhalb des Schengenraums heißt auch: Tür zu nach außen. Samt Türstehern, die dafür sorgen sollen, dass die Außengrenzen dicht bleiben. In dieser Folge geht es um José Palazón, einen Fotografen, der in der spanischen Exklave Melilla dokumentiert, welche brutalen Menschenrechtsverletzungen an dieser EU-Außengrenze passieren. Wie realistisch ist es überhaupt, die gesamten Außengrenzen des Schengenraums abzusichern? Auch Robert Goebbels, der das Schengen-Abkommen jahrelang mit verhandelt hat, ist da sehr skeptisch. Doch der Druck auf die Außengrenzen wächst. Und Migrationsbewegungen in Richtung Europa werden weiter zunehmen, meint Ulf Laessing, Leiter des Regionalprogrammes Sahel bei der Konrad-Adenauer-Stiftung. Und sie werden von Autokraten als politisches Druckmittel gegen Europa eingesetzt. Wird das zu einer Gefahr für die Schengen-Idee? Bereits jetzt kontrollieren mehrere EU-Länder wieder an ihren Grenzen. *** Host: Jasmin Brock; Reporter: Stephan Ozsváth Redaktion: Ina Krauß, Veronika Wagner, Carola Brand *** Uns erreicht Ihr hier: dieEntscheidung@br.de. Schickt uns Eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge. *** Anlässlich der Europawahl empfehlen wir Euch: punktEU - Der Europa-Podcast von WDR 5 Wer sich noch weiter mit EU-Themen beschäftigen und sich vor der Wahl informieren möchte, der findet hier Interviews mit den Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der unterschiedlichen Parteien, aber auch Analysen und Einordnung. Um was geht es am 9. Juni? Darüber diskutieren Kathrin Schmid und Andreas Meyer-Feist. https://www.ardaudiothek.de/sendung/punkteu-der-europa-podcast-von-wdr-5/75833082/
undefined
Jun 4, 2024 • 48min

Fallende Mauern | EU, Schengen und der Kampf um Grenzkontrollen | (2/4)

Während es mit der Idee von Schengen Ende der 80er Jahre langsam voran geht, passiert hinter dem Eisernen Vorhang etwas, mit dem nur wenige gerechnet hätten. Dort sehnen sich viele Menschen schon lange nach Freiheit. Nach Reisefreiheit. Und tatsächlich lässt der ungarische Ministerpräsident Miklós Németh im Frühjahr 1989 Grenzzäune abbauen. Eine heikle Entscheidung, erzählt Miklós Németh rückblickend. Wie wird die Sowjetunion darauf reagieren? Werden russische Truppen einmarschieren und die Grenze mit Gewalt aufrechterhalten? Im Sommer 1989 wagen Oppositionelle dann sogar eine symbolische Grenzöffnung im ungarischen Sopron: das Paneuropäische Picknick. Während im Osten Grenzen und Mauern fallen, legt die Bundesrepublik Deutschland plötzlich ein Veto gegen Schengen ein. Wie hat der Fall des Eisernen Vorhangs Schengen beeinflusst? *** Host: Jasmin Brock; Reporter: Stephan Ozsváth Redaktion: Ina Krauß, Veronika Wagner, Carola Brand *** Uns erreicht Ihr hier: dieEntscheidung@br.de. Schickt uns Eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge. *** Anlässlich der Europawahl empfehlen wir Euch: 27 - Der Podcast zur Europawahl Host Hannes Kunz stellt Euch in jeder Folge einen Menschen aus einem anderen EU-Land vor und erzählt dessen persönliche Geschichte. Zum Beispiel die Geschichte von Polly, einer Mutter aus Bulgarien, die für ihren kranken Sohn dringend eine Kinderklinik sucht. Die gibt es aber nicht überall. Hannes Kunz schaut mit Euch und mit den Korrespondentinnen und Korrespondenten der ARD, was hinter diesen Geschichten steckt und was sie auch mit uns in Deutschland zu tun haben. https://1.ard.de/27-podcast-bulgarien?cp=entsch

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner