Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt

Bayerischer Rundfunk
undefined
Feb 4, 2025 • 11min

Bonus Bundestagswahl - Was die Parteien zur Wehrpflicht planen

Kilian Neuwert, Reporter für Die Entscheidung, liefert spannende Einblicke in die aktuellen Pläne zur Wehrpflicht. Er diskutiert, warum das Thema während des Wahlkampfs kaum Beachtung findet, trotz sicherheitspolitischer Herausforderungen. Zudem erklärt er den neuen flexiblen Wehrdienst der SPD und die Erfassung wehrdienstfähiger Männer. Die verschiedenen Positionen der Parteien werden erörtert, von der Union, die eine Kombination aus Wehrpflicht und zivilem Dienst favorisiert, bis zu den Ablehnungen der Linken, die für eine freiwillige Armee plädieren.
undefined
Jan 31, 2025 • 23min

Zuviel Hass: Wenn Politiker aufhören

Michael Roth, führender Politiker der SPD und ehemaliger Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses, reflektiert über seinen Rückzug aus der Politik. Er spricht über die steigende Aggressivität und digitale Gewalt, die viele dazu bringen, ihre Ämter aufzugeben. Die Diskussion beleuchtet, wie Hass und Beleidigungen das politische Klima vergiften und welche Folgen das für die Demokratie hat. Roth teilt persönliche Erfahrungen und verschiedene Lösungsansätze für eine respektvollere politische Kultur, um die Herausforderungen der aktuellen Situation anzugehen.
undefined
Jan 24, 2025 • 29min

War die Wahlrechtsreform ein Fehler?

Thorsten Faas, Politikwissenschaftler an der Freien Universität Berlin, und Susanne Betz, Innenpolitikredakteurin beim BR, diskutieren die umstrittene Wahlrechtsreform. Sie beleuchten die emotionalen Reaktionen, insbesondere von der CSU, und die möglichen Benachteiligungen für bestimmte Parteien. Die Reform zielt darauf ab, den Bundestag zu verkleinern, was Großstädte negativ treffen könnte. Zudem wird die komplexe Logik des Wahlrechts und die Einflüsse auf die Sitzverteilung im Bundestag untersucht, um die Herausforderungen für Direktkandidaten zu verstehen.
undefined
Jan 17, 2025 • 30min

Warum Elon Musk die AfD unterstützt

In dieser Folge diskutieren Christian Schiffer, Journalist und Digitalexperte, sowie Clemens Verenkotte, ehemaliger Washington-Korrespondent, die brisante Unterstützung von Elon Musk für die AfD. Sie analysieren Musks Wandel von einem früheren Demokraten hin zu radikalen politischen Ansichten und deren Einfluss auf die deutsche Politik. Besonders beleuchten sie Musks Rolle in der geopolitischen Kommunikation und die Verbindungen zwischen seiner Unterstützung für Trump und den oligarchischen Strukturen. Die möglichen Auswirkungen auf die Demokratie stehen ebenfalls im Fokus.
undefined
Jan 10, 2025 • 27min

Österreich - wie wahrscheinlich ist ein rechter FPÖ-Kanzler Herbert Kickl?

Heidi Glück, ehemalige Pressesprecherin von Kanzler Schüssel und jetzt Kommunikationsberaterin, sowie Susanne Glass, Leiterin der Auslandsredaktion beim Bayerischen Rundfunk, diskutieren die politische Lage in Österreich. Sie analysieren die Bedrohung durch Herbert Kickl und die FPÖ für die Demokratie. Besonders spannend ist die Betrachtung von Kickls historischem Einfluss und der Möglichkeit einer Koalition mit der ÖVP. Auch die Herausforderung einer Expertenregierung wird thematisiert, während die FPÖ trotz Skandalen an Popularität gewinnt.
undefined
Dec 3, 2024 • 34min

(1/4) Der Aufstieg | Putin

Erfahre, wie ein No-Name aus Sankt Petersburg zum mächtigen Präsidenten Wladimir Putin wurde. Zum ersten Mal wird sein Aufstieg zur Macht im Kontext der politischen Umwälzungen der 90er Jahre beleuchtet. Ein Besuch bei seiner ehemaligen Lehrerin half, sein Image zu formen. Spannende Einblicke in seine Inszenierung während des Tschetschenienkrieges und seine Beziehungen zu deutschen Politgrößen wie Gerhard Schröder zeigen die Komplexität seiner Diplomatie. Unbedingt anhören, um mehr über Putins strategisches 'Lovebombing' zu erfahren!
undefined
Dec 3, 2024 • 39min

(2/4) Lovebombing | Putin

Wladimir Putins anfängliche Beliebtheit in Deutschland wird beleuchtet, insbesondere nach seiner denkwürdigen Bundestagsrede 2001. Es wird diskutiert, wie er durch 'Lovebombing' Unterstützung gewinnen wollte. Die Rückkehr zur Sowjethymne dient als nostalgische Strategie, die das nationale Selbstbewusstsein stärken soll. Zudem wird Putins Kontrolle über Oligarchen und die außergewöhnliche Dynamik zwischen ihm und westlichen Politikern analysiert. Alte Illusionen des Westens über Russland werden hinterfragt, besonders im Kontext von Putins autoritären Tendenzen.
undefined
Dec 3, 2024 • 41min

(3/4) Auf dem Weg zum Diktator | Putin

Christina Nagel, ARD-Korrespondentin in Moskau, spricht über die komplexe Beziehung zwischen Russland und dem Westen. Sie analysiert Putins markante Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz 2007 und deren Einfluss auf die geopolitische Landschaft. Die wirtschaftlichen Verflechtungen mit Europa stehen ebenfalls im Fokus, während die Besetzung der Krim und ihre Auswirkungen auf das individuelle Leben in Russland thematisiert werden. Nagel beleuchtet auch die wachsende Repression unter Putin und reflektiert über die anfänglichen Hoffnungen an den heutigen Präsidenten.
undefined
Dec 3, 2024 • 30min

(4 / 4) Putin - Der Kriegsherr

Stefan Detjen, Journalist beim Deutschlandfunk, der Olaf Scholz nach Moskau begleitete, erörtert die angespannten diplomatischen Bemühungen vor dem Ukraine-Konflikt. Er schildert das symbolträchtige Treffen zwischen Scholz und Putin und die damit verbundene Distanz. Detjen beleuchtet die Manipulation der öffentlichen Meinung in Deutschland durch Russland und die Herausforderungen für die westliche Politik. Eine pessimistische Reflexion über die Zukunft Russlands und die Unsicherheit einer Rückkehr nach einem politischen Umbruch runden das Gespräch ab.
undefined
Nov 5, 2024 • 43min

(1/4) Brennender Hass | Streit um Asyl

Ina Kraus, Reporterin mit Fokus auf Flucht, Asyl und Rechtsextremismus, diskutiert die erschütternde Geschichte von Ibrahim Arslan, einem Überlebenden des Brandanschlags in Mölln. Sie beleuchtet die Zusammenhänge zwischen rassistischer Gewalt und der Asyldebatte der 90er Jahre. Themen wie der massenhafte Anstieg von Fremdenfeindlichkeit und die politische Stimmung dieser Zeit werden eindringlich thematisiert. Zudem wird der Einfluss rechtsextremer Argumente auf den politischen Diskurs und die gesellschaftlichen Folgen bis heute untersucht.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app