Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt

Bayerischer Rundfunk
undefined
Dec 3, 2024 • 39min

(2/4) Lovebombing | Putin

Wladimir Putins anfängliche Beliebtheit in Deutschland wird beleuchtet, insbesondere nach seiner denkwürdigen Bundestagsrede 2001. Es wird diskutiert, wie er durch 'Lovebombing' Unterstützung gewinnen wollte. Die Rückkehr zur Sowjethymne dient als nostalgische Strategie, die das nationale Selbstbewusstsein stärken soll. Zudem wird Putins Kontrolle über Oligarchen und die außergewöhnliche Dynamik zwischen ihm und westlichen Politikern analysiert. Alte Illusionen des Westens über Russland werden hinterfragt, besonders im Kontext von Putins autoritären Tendenzen.
undefined
Dec 3, 2024 • 41min

(3/4) Auf dem Weg zum Diktator | Putin

Christina Nagel, ARD-Korrespondentin in Moskau, spricht über die komplexe Beziehung zwischen Russland und dem Westen. Sie analysiert Putins markante Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz 2007 und deren Einfluss auf die geopolitische Landschaft. Die wirtschaftlichen Verflechtungen mit Europa stehen ebenfalls im Fokus, während die Besetzung der Krim und ihre Auswirkungen auf das individuelle Leben in Russland thematisiert werden. Nagel beleuchtet auch die wachsende Repression unter Putin und reflektiert über die anfänglichen Hoffnungen an den heutigen Präsidenten.
undefined
Dec 3, 2024 • 30min

(4 / 4) Putin - Der Kriegsherr

Stefan Detjen, Journalist beim Deutschlandfunk, der Olaf Scholz nach Moskau begleitete, erörtert die angespannten diplomatischen Bemühungen vor dem Ukraine-Konflikt. Er schildert das symbolträchtige Treffen zwischen Scholz und Putin und die damit verbundene Distanz. Detjen beleuchtet die Manipulation der öffentlichen Meinung in Deutschland durch Russland und die Herausforderungen für die westliche Politik. Eine pessimistische Reflexion über die Zukunft Russlands und die Unsicherheit einer Rückkehr nach einem politischen Umbruch runden das Gespräch ab.
undefined
Nov 5, 2024 • 43min

(1/4) Brennender Hass | Streit um Asyl

Ina Kraus, Reporterin mit Fokus auf Flucht, Asyl und Rechtsextremismus, diskutiert die erschütternde Geschichte von Ibrahim Arslan, einem Überlebenden des Brandanschlags in Mölln. Sie beleuchtet die Zusammenhänge zwischen rassistischer Gewalt und der Asyldebatte der 90er Jahre. Themen wie der massenhafte Anstieg von Fremdenfeindlichkeit und die politische Stimmung dieser Zeit werden eindringlich thematisiert. Zudem wird der Einfluss rechtsextremer Argumente auf den politischen Diskurs und die gesellschaftlichen Folgen bis heute untersucht.
undefined
Nov 5, 2024 • 41min

(2/4) Verschärftes Recht | Streit um Asyl

Ina Kraus, Reporterin und Expertin für Asylfragen, diskutiert die hitzigen Debatten um das Asylrecht in Deutschland in den 90ern. Sie erklärt, warum der Asylkompromiss von 1993 trotz massiven Widerstands zustande kam. Besondere Aufmerksamkeit erhält der Druck der Union auf die SPD und die entscheidenden innerparteilichen Konflikte. Zudem thematisiert Kraus die aktuellen Auswirkungen dieser Entscheidungen auf die heutige Asyldebatte und beleuchtet die Herausforderungen, denen sich Politik und Gesellschaft weiterhin stellen müssen.
undefined
Nov 5, 2024 • 36min

(3/4) Trotzdem Ankommen | Streit um Asyl

Ina Kraus, Expertin für Flucht und Migration, und Denijen Pauljevic, der Ende der 90er Jahre aus Serbien floh, diskutieren die tragischen Auswirkungen des Asylkompromisses von 1993. Denijen berichtet von seiner Flucht und dem Leben in Illegalität, während sie die Herausforderungen gegenwärtiger Asylbewerber beleuchten. Sie sprechen über finanzielle Schwierigkeiten, die Unsicherheit der Lebensbedingungen und die Diskriminierung durch gesetzliche Regelungen. Die beiden reflektieren persönliche Erlebnisse und die ständigen Ängste, die mit Migration einhergehen.
undefined
Nov 5, 2024 • 33min

(4/4) Sind die 90er zurück? | Streit um Asyl

Ina Kraus, eine versierte Reporterin für Asyl- und Migrationsthemen, und Irene Mihalic, Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen, diskutieren über die aktuellen Herausforderungen in der Asylpolitik. Sie beleuchten die Parallelen zu den 90ern, als das Thema Asyl ebenfalls hitzig diskutiert wurde. Mihalic teilt persönliche Erinnerungen an rassistische Gewalt aus dieser Zeit und erklärt, wie die Grüne Partei sich heute positioniert. Die spannende Debatte dreht sich um den Balanceakt zwischen Schutz für Flüchtlinge und dem Druck zu restriktiveren Asylregelungen.
undefined
Oct 31, 2024 • 32min

Making of - Die Entscheidung translated by AI

Gregor Schmalzried, Moderator des KI-Podcasts der ARD, teilt faszinierende Einblicke in die Anwendung von Künstlicher Intelligenz in den Medien. Er diskutiert die Herausforderungen der KI-Übersetzung, insbesondere wie kulturelle Nuancen verloren gehen können. Zudem thematisiert er die ethische Verantwortung von Medienunternehmen beim Einsatz von KI und beleuchtet, wie Sprachmodelle trainiert werden. Schmalzried warnt vor den möglichen Arbeitsplatzverlusten durch Automatisierung, betont jedoch auch die Notwendigkeit menschlicher Kreativität in der Medienproduktion.
undefined
Oct 31, 2024 • 41min

Die Entscheidung - "The call" - English version by KI

Jasper Ruppert, ein politischer Journalist, diskutiert in dieser spannenden Folge die besorgniserregenden Ereignisse rund um die US-Wahlen 2020. Er beleuchtet Trumps telefonischen Versuch, Wahlbeamte in Georgia unter Druck zu setzen, um Wahlergebnisse zu manipulieren. Weitere Themen sind die absurdesten Verschwörungstheorien und der immense Druck innerhalb der Republikanischen Partei. Ruppert analysiert die Machtspiele, die zur Verletzung der Wahlintegrität führten, und wirft einen Blick auf die rechtlichen Konsequenzen für die Beteiligten.
undefined
Oct 2, 2024 • 44min

(1/4) Der Anruf | Die US-Wahl, Trump und die Demokratie

Jasper Ruppert, ein erfahrener Politikjournalist mit umfangreicher Kenntnis der USA, spricht über den berüchtigten Anruf von Donald Trump am 2. Januar 2021, in dem er versuchte, Stimmen zu manipulieren. Ruppert beleuchtet die historische Bedeutung dieses Anrufs für die US-Demokratie und die Rolle von Brad Raffensperger, dem mutigen Wahlleiter von Georgia, der den Druck standhielt. Themen wie Wahlintegrität, die Kontroversen rund um die Wahlen 2016 und 2020 sowie die dramatischen Ereignisse des 6. Januar werden ebenfalls ausführlich diskutiert.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app