

Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt
Bayerischer Rundfunk
Politische Entscheidungen verändern unser Leben. Mal ist uns das sofort klar. Mal verstehen wir es erst hinterher. Im Podcast "Die Entscheidung" nehmen sich die Hosts Christine Auerbach und Jasmin Brock jeden Monat eine solche Entscheidung vor und fragen: Was ist damals passiert? Wie prägt diese Entscheidung unser Leben bis heute? Sie suchen die Geschichten hinter den Entscheidungen, befragen Menschen, die man noch nicht so oft dazu gehört hat. "Die Entscheidung" ist ein Podcast für alle, die wissen wollen, was Entscheidungen der Vergangenheit mit der Gegenwart zu tun haben. Kurz: Warum wir heute so leben, wie wir leben.
Einmal im Monat ein neues Thema: Eine Entscheidung in drei Folgen erklärt.
Einmal im Monat ein neues Thema: Eine Entscheidung in drei Folgen erklärt.
Episodes
Mentioned books

13 snips
Apr 23, 2025 • 28min
Bonus Automesse Shanghai – Wie es um deutsche Autos in China wirklich steht
Astrid Freyeisen, Reporterin, berichtet von ihren Eindrücken als sie die deutsche Automobilindustrie in China erkundete. Sie analysiert den alarmierenden Rückgang der Verkaufszahlen und erklärt, wie chinesische Elektroautos den deutschen Herstellern Konkurrenz machen. Interessante Einblicke gibt es zu innovativen Fahrzeugen von BYD und den Auswirkungen des US-Zollstreits auf deutsche Firmen. Die faszinierende Verbindung zwischen europäischer Architektur und chinesischen Technologiefirmen wird ebenfalls thematisiert, während Chinas E-Mobilitätsstrategien skizziert werden.

18 snips
Apr 1, 2025 • 44min
(1/3) Wie Herr Lee deutsche Autos nach China brachte | Zufallsbesuch bei VW
Astrid Freyeisen, eine erfahrene Reporterin und ehemalige ARD-Korrespondentin in China, und Wenpo Lee, Ingenieur bei Volkswagen und Dolmetscher für die erste chinesische Delegation in Wolfsburg, sprechen über die historische Begegnung von 1978. Sie beleuchten, wie diese erste Zusammenarbeit die wirtschaftliche Öffnung Chinas einleitete. Lee teilt spannende persönliche Erlebnisse und Einsichten über die Herausforderungen und Chancen der deutsch-chinesischen Automobilpartnerschaft. Die Diskussion umfasst auch die kulturellen Unterschiede und deren Einfluss auf Verhandlungen.

20 snips
Apr 1, 2025 • 38min
(2/3) Wie Herr Lee deutsche Autos nach China brachte | Boomjahre
Astrid Freyeisen, Reporterin und ehemalige ARD-Korrespondentin in China, bringt uns faszinierende Einblicke in die Anfänge der deutschen Autoindustrie in China. Sie diskutiert, wie der Volkswagen Santana vom Misserfolg in Deutschland zum Erfolgsmodell in China wurde. Freyeisen beleuchtet die schwierige politische Landschaft, die Auswirkungen des Tiananmen-Massakers auf westliche Unternehmen und die Herausforderungen, vor denen Volkswagen stand. Zudem thematisiert sie die wachsende Bedeutung grüner Energie und die Veränderungen im chinesischen Markt.

20 snips
Apr 1, 2025 • 35min
(3/3) Wie Herr Lee deutsche Autos nach China brachte | Make China great again
Astrid Freyeisen, ehemalige China-Korrespondentin der ARD, teilt ihre tiefen Einblicke in die Herausforderungen, denen Volkswagen in China gegenübersteht. Die rasante Entwicklung von chinesischen E-Auto-Pionieren wie Wang Gang wird analysiert, die VW unter Druck setzen. Besonders interessant ist der unaufhaltsame Aufstieg von Marken wie Xiaomi im Automobilsektor. Freyeisen diskutiert die Veränderungen in den deutsch-chinesischen Beziehungen und die strategischen Anpassungen, die VW vornehmen muss, um im E-Mobilitätsmarkt wettbewerbsfähig zu bleiben.

7 snips
Mar 4, 2025 • 45min
(1/3) Ist das Bürgergeld ungerecht? Leben am Limit
Jasper Ruppert, Reporter bei der BR Politikredaktion mit Expertise zum Bürgergeld, und Thomas Wasilewski, ehemaliger Jobcoach und engagierter Bürgergeldempfänger, beleuchten die emotionale Debatte um das Bürgergeld. Sie diskutieren Vorurteile, Stigmatisierung und die Herausforderungen, die Alleinerziehende und sozial benachteiligte Menschen erleben. Thomas teilt persönliche Erfahrungen zwischen harter Arbeit und staatlicher Unterstützung. Es wird auch die bürokratische Komplexität des Antragsprozesses sowie die Perspektiven für soziale Teilhabe thematisiert.

14 snips
Mar 4, 2025 • 49min
(2/3) Ist das Bürgergeld ungerecht? Das Trauma der SPD
Jasper Ruppert, Reporter und Experte für die Geschichte der SPD, diskutiert mit Heinrich Alt, dem ehemaligen Vorstand der Bundesagentur für Arbeit, über die spannenden Kontroversen rund um Hartz IV und dessen Erbe. Sie beleuchten, wie die SPD durch diese Reformen gespalten wurde und das Bürgergeld als Versuch gilt, diese Wunde zu heilen. Alt gibt persönliche Einblicke in die Herausforderungen der Umsetzung und berichtet von amüsanten Missgeschicken während der Einführung. Zudem wird die gesellschaftliche Ungerechtigkeit der Veränderungen thematisiert.

14 snips
Mar 4, 2025 • 46min
(3/3) Ist das Bürgergeld ungerecht? Rolle rückwärts
Jasper Ruppert, Reporter, und Thomas Wasilewski, Sozialaktivist und Bürgergeldempfänger, diskutieren über die Herausforderungen und Wahrnehmungen des Bürgergeldsystems. Thomas teilt seine Erfahrungen aus einer Talkshow, in der er politischen Vertretern gegenübersteht. Er spricht über seine Ängste bezüglich Friedrich Merz und die Reformbedürftigkeit des Systems. Zudem beleuchten sie die Bürokratie rund um Warmwasserregelungen und die Schwierigkeiten, die Empfänger im Alltag erleben. Ein aufschlussreicher Austausch über soziale Gerechtigkeit und politische Verantwortung!

Feb 4, 2025 • 37min
(1/3) Comeback der Wehrpflicht | Zeitenwende
Kilian Neuwert, Reporter beim Bayerischen Rundfunk mit Schwerpunkt Bundeswehr, spricht über die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die deutsche Armee. Er analysiert die Gründe für die Aussetzung der Wehrpflicht 2011 und fragt, ob eine Wiedereinführung notwendig ist. Kritische Stimmen und persönliche Erfahrungen von Wehrdienstverweigerern werden diskutiert, ebenso die Herausforderungen der Bundeswehr in der Gegenwart. Zudem gibt es spannende Einblicke in die politischen Entscheidungen ehemaliger Verteidigungsminister und ihre langfristigen Folgen.

Feb 4, 2025 • 39min
(2/3) Comeback der Wehrpflicht | Heavy Metal
Andreas Zeitler, ein ehemaliger Wehrpflichtiger und Berufssoldat, teilt seine spannenden Erfahrungen aus der Zeit des Wehrdienstes in den 90ern. Er spricht über den harten Drill, der sein Leben prägte, und die unerwarteten Herausforderungen beim Marschieren mit schwerem Gepäck. Zeitler reflektiert auch über die emotionale Bindung zwischen Soldaten und ihren Familien, unter anderem durch Tattoos. Zudem wird die aktuelle Personalsituation der Bundeswehr und die Debatte um die Wehrpflicht thematisiert, während er persönliche Eindrücke aus Einsätzen in Afghanistan und dem Kosovo schildert.

Feb 4, 2025 • 46min
(3/3) Comeback der Wehrpflicht | Müssen wir bald wieder zum Bund?
In dieser Transfergeschichte spricht Kilian Neuwert, ein Reporter, der Nils während seines freiwilligen Bundeswehrdienstes begleitet, über spannende und emotionale Aspekte des militärischen Lebens. Nils schildert seine Erfahrungen beim Training und den inneren Konflikt, ob er bleiben oder gehen soll, während seine Mutter um seine Sicherheit bangt. Die Diskussion um die Werbung der Bundeswehr zeigt die stark veränderten Rekrutierungsstrategien in Zeiten geopolitischer Spannungen. Zudem wird die potenzielle Wiedereinführung der Wehrpflicht kontrovers beleuchtet.


