Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt  cover image

Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt

Latest episodes

undefined
Nov 5, 2024 • 36min

(3/4) Trotzdem Ankommen | Streit um Asyl

Denijen Pauljevic macht sich Anfang der 90er auf den Weg. Aus Serbien, aus dem zerfallenden Jugoslawien - er will nicht von der Armee eingezogen werden, nicht im Krieg kämpfen. Im Sommer 1993 kommt er nach Deutschland - und trifft auf eine neue Gesetzeslage. Asyl beantragen? Das soll für ihn nicht mehr möglich sein, weil er versucht, über Tschechien, einen sicheren Drittstaat, einzureisen. Es folgt: Ein Leben in der Illegalität. Was hat der Asylkompromiss für Menschen wie Denijen Pauljevic verändert - für alle, die trotzdem nach Deutschland kommen? Und hat der Asylkompromiss den "inneren Frieden" gebracht, wie von der Bundespolitik erhofft? *** Uns erreicht ihr hier: dieEntscheidung@br.de. Schickt uns eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge. *** Unser Podcast-Tipp: "0630 - der News-Podcast". 0630 ist genau richtig für euch, wenn ihr früh morgens informiert werden wollt, was heute in Sachen und Politik und Gesellschaft wichtig ist. Die Hosts beziehen euch als Community regelmäßig ganz aktiv mit ein. https://1.ard.de/0630derNews-Podcast
undefined
Nov 5, 2024 • 33min

(4/4) Sind die 90er zurück? | Streit um Asyl

In den 1990ern war oft von "Asylmissbrauch" die Rede - heute ist es wieder so. In den 90ern wurde von der CSU gefordert, das individuelle, einklagbare Recht auf Asyl ganz abzuschaffen - auch das eine Parallele zu heute. In den 90ern stand eine Partei unter Druck, der das Asylrecht im Grundgesetz besonders wichtig war - und heute ist es wieder so. Nur, dass die Rolle, die Anfang der 90er die SPD innehatte, heute vor allem den Grünen zufällt. Auch wenn die politischen Karten neu gemischt sind, löst die Asyldebatte heute doch ein gewisses Déjà-vu aus. Auch heute ist ein Großteil der Bevölkerung Umfragen zufolge dafür, das Recht auf Asyl weiter einzuschränken. Wie gehen die Grünen damit um, die einerseits für einen weitreichenden Flüchtlingsschutz stehen, andererseits aber Zugeständnisse machen in Richtung restriktivere Asylpolitik? Stehen wir wieder vor einer großen Veränderung? All das besprechen wir mit Irene Mihalic, Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der Bundestagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen. Eine Politikerin, die den Asylstreit der 1990er, aber auch die rassistische Gewalt damals sehr bewusst miterlebt hat. *** Uns erreicht ihr hier: dieEntscheidung@br.de. Schickt uns eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge. *** Hier geht's zu Folge 1 unserer Staffel zu Schengen, Europa und den wiederkehrenden Grenzkontrollen, in der wir immer wieder über die europäische Asyl- und Migrationspolitik sprechen: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/der-traum-von-grenzenloser-freiheit-eu-schengen-und-der-kampf-um-grenzkontrollen-1-4/br24/13452499/ *** Unser Podcast-Tipp: "RadioWissen". RadioWissen präsentiert jeden Tag überraschende Wissensgeschichten. Für Geschichte-Fans, Leute, die sich für Psychologie und Philosophie interessieren, für Kultur- und Literaturliebhaber und für den deep dive in Natur und Technik. https://1.ard.de/radiowissen
undefined
Oct 31, 2024 • 32min

Making of - Die Entscheidung translated by AI

In unserem Feed von "Die Entscheidung" posten wir diese Ausgabe von BR24Medien. Darin geht es um den Transfer der ersten Folge unserer Podcast-Staffel "Die Entscheidung" ins Englische. Thema: Der Anruf. Trump, die US-Wahlen und die Demokratie. Übersetzt durch KI. Wie gut ist die Übersetzung? Was kann die KI, wo stößt sie an ihre Grenzen? Und auf welcher Grundlage gehen wir als Medienunternehmen dabei vor? Mit dabei sind die Host von Die Entscheidung, Jasmin Brock und Luca Zug, der die KI trainiert hat. *** Die BR-Ethik-Richtlinie zur KI findet ihr hier: https://www.br.de/extra/ai-automation-lab/ki-ethik-100.html.
undefined
Oct 31, 2024 • 41min

Die Entscheidung - "The call" - English version by KI

The call // The US election, Trump and democracy Wir haben für euch die erste Folge unserer Staffel zur US-Wahl ins Englische übersetzt. Genauer gesagt hat das die KI gemacht. Sie hat die Stimmen von Host Jasmin und Reporter Jasper nachgeahmt. Mit deren Einverständnis natürlich. Und wir haben die Arbeit der KI redaktionell betreut und bearbeitet. Das Ganze ist ein Experiment. Hört rein und gebt uns gerne Feedback: dieEntscheidung@br.de. In BR24Medien https://www.ardaudiothek.de/sendung/br24-medien/12370469/ erzählen wir euch außerdem, wie wir unser KI-Experiment durchgeführt haben. *** We've translated the first episode of our season on the US election into English by AI. It imitated the voices of host Jasmin and reporter Jasper. With their consent, of course. And of course the podcast was editorially reviewed. If you'd like to learn more about this experiment you can follow our accompanying coverage https://www.ardaudiothek.de/sendung/br24-medien/12370469/ or visit our AI ethics guidelines https://www.br.de/extra/ai-automation-lab/ki-ethik-100.html. We welcome your feedback: DieEntscheidung@br.de. *** Description: It's January 2, 2021. Donald Trump is still US-President - but he will only be for a few more weeks. He refuses to accept that he lost the 2020 election. And so - on January 2, 2021 - Trump calls Georgia and urges the Secretary of State, Brad Raffensperger, to find votes for him. An attempt to influence the election just a few days before the storming of the Capitol - unprecedented in US history. And well documented thanks to a courageous woman. What difference did this phone call make in Georgia? *** Host: Jasmin Brock; Reporter: Jasper Ruppert
undefined
Oct 2, 2024 • 44min

(1/4) Der Anruf | Die US-Wahl, Trump und die Demokratie

Es ist der 2. Januar 2021. Noch ist Donald Trump Präsident der USA - er wird es aber nur noch wenige Wochen bleiben. Dass er die Wahl 2020 verloren hat, will er nicht wahrhaben. Und so ruft Trump am 2. Januar 2021 in Georgia an und drängt den dortigen Innenminister Brad Raffensperger dazu, noch Stimmen für ihn zu finden. Ein Versuch, die damalige Wahl zu beeinflussen, nur wenige Tage vor dem Sturm auf das Kapitol - das ist beispiellos in der Geschichte der USA. Und bestens dokumentiert dank einer mutigen Frau. Was hat dieser Anruf in Georgia verändert? *** Host: Jasmin Brock; Reporter: Jasper Ruppert *** Uns erreicht Ihr hier: dieEntscheidung@br.de. Schickt uns eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge. *** Unser Podcasttipp: "Weltspiegel Podcast". Dort blickt ihr zusammen mit den Auslandskorrespondentinnen und -korrespondenten der ARD auf die Welt und erfahrt all das, wofür in den Nachrichten manchmal nicht genug Platz ist: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/
undefined
Oct 2, 2024 • 45min

(2/4) Der Angriff | Die US-Wahl, Trump und die Demokratie

Nur wenige Tage nach seinem Anruf in Georgia hält Donald Trump eine Rede vor seinen Anhängern. "We're gonna walk down to the Capitol!" Es ist der 6. Januar 2021. Claudia Buckenmaier ist damals ARD-Washington-Korrespondentin und -Studioleiterin. Als sie hört, was Trump sagt, lässt sie alles stehen und liegen und fährt mit ihrem Team zum Kapitol. Was sie noch nicht weiß: Wie brenzlig dieser Tag für sie und ihr Team werden sollte - und für die us-amerikanische Demokratie. In dieser Folge erleben wir den Sturm auf das Kapitol noch einmal mit, durch die Augen der Korrespondentin. Welche Folgen hat dieser 6. Januar bis heute? *** Host: Jasmin Brock; Reporter: Jasper Ruppert *** Uns erreicht Ihr hier: dieEntscheidung@br.de. Schickt uns eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge. *** Haben wir euer Interesse am aktuellen Wahlkampf geweckt? Im NDR-Podcast "Amerika, wir müssen reden!" sprechen tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und seine amerikanische Ehefrau Jiffer Bourguignon darüber, was in ihrer zweiten Heimat im Rennen um das Weiße Haus passiert: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4932.html
undefined
Oct 2, 2024 • 50min

(3/4) Der Aufstieg | Die US-Wahl, Trump und die Demokratie

Joel Castro ist einer der jüngsten Politiker in Texas. Er liebt alles an Donald Trump, seit dieser 2015 auf der goldenen Rolltreppe im Trump Tower seine Kandidatur verkündet hat. Wie ist Donald Trump eigentlich so mächtig geworden? Trotz oder wegen etlicher Skandale? Und was fasziniert seine Anhänger an ihm? In dieser Episode von "Die Entscheidung" verfolgen wir Trumps Aufstieg - und begeben uns in die Gedankenwelt von Joel, der als junger, schwuler, nicht-weißer Mann nicht ins Klischee der Hardcore-Trumpisten zu passen scheint. Und der selbst große, politische Ambitionen hegt - inspiriert von seinem großen Vorbild Donald Trump. *** Host: Jasmin Brock; Reporter: Jasper Ruppert *** Unsere Podcast-Empfehlung: 11KM: der tagesschau-Podcast, in dem ihr jeden Tag ein Thema in aller Tiefe bekommt, aufwendig recherchiert von Journalist:innen aus der ganzen ARD. Hier geht's zur Folge "Hält der Hype um die demokratische Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris?": https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/us-wahlkampf-haelt-der-hype-um-kamala-harris/tagesschau/13705877/  *** Und hier geht's zur Doku von Kerstin Klein, die Joel Castro und andere junge Trump-Fans begleitet hat: https://www.ardmediathek.de/video/weltspiegel-doku/trumps-erbe-n-wie-die-jungen-rechten-amerika-veraendern-wollen/ard/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3dlbHRzcGllZ2VsLWRva3UvMjAyMi0xMC0zMV8yMi01MC1NRVo
undefined
Oct 2, 2024 • 47min

(4/4) Die Angst | Die US-Wahl, Trump und die Demokratie

Schon seit dem Vietnamkrieg ist Politik ein Dauer-Streitthema in der Familie der amerikanischen Politikwissenschaftlerin Joyce Mushaben. Aber als Donald Trump die politische Bildfläche betritt, erreicht dieser Streit ein neues Level. Wie in so vielen Familien in den USA. Wie hat Trump die USA verändert? Warum hören Menschen, wie Joyce Mushaben und ihr Vater wochenlang auf, miteinander zu sprechen? Darauf blicken wir in der letzten Folge dieser Staffel - genau wie auf die Szenarien nach dieser Wahl. Nachdem Donald Trump seinen Anhängern über Jahre erzählt hat, dass Wahlen gestohlen würden und das ganze System kaputt sei: Was, passiert, wenn Trump - der nicht verlieren kann - nochmal verliert? Und was, wenn er gewinnt? *** Host: Jasmin Brock; Reporter: Jasper Ruppert *** Uns erreicht Ihr hier: dieEntscheidung@br.de. Schickt uns eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge. *** Bis zur kommenden Staffel von "Die Entscheidung" empfehlen wir euch "Politikum" vom WDR. In diesem Podcast hört ihr Montag bis Freitag verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft - immer mit Humor, der die Welt erträglicher macht. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/podcast/podcastpicker/index~_sid-politikum-1734.html
undefined
Sep 3, 2024 • 42min

(1/4) Radikale Aktionen der BRD Frauen | Der ewige Streit um Abtreibung

Karin Bergdoll wäre als junge Frau bei einem Schwangerschaftsabbruch fast gestorben. Es sind die 60er Jahre in der Bundesrepublik. Abbrüche sind verboten. Doch dann starten die Frauen eine Aktion, die einiges ins Rollen bringen wird. Aber gelingt es, das moralische Dilemma aufzubrechen, das seit so vielen Jahrzehnten besteht: Schutz des ungeborenen Lebens versus Selbstbestimmungsrecht des Menschen? In dieser Staffel wollen wir verstehen, wie es zu den heutigen Abtreibungs-Regeln kam und fragen: Sollte §218 gestrichen werden? *** Uns erreicht Ihr hier: dieEntscheidung@br.de. Schickt uns Eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge. *** Unsere Podcast Empfehlung: Der Wissenspodcast "Quarks Daily" beantwortet Fragen wie: Bauche ich noch Bücher? Wie heizen wir nachhaltig? Kann ich Chat-GPT vertrauen? Immer mit dem aktuellen Wissen aus der Forschung und nachhaltigen Lösungs-Vorschlägen: https://1.ard.de/quarksdaily
undefined
Sep 3, 2024 • 42min

(2/4) Legale Abbrüche in der DDR. Und die Wende | Der ewige Streit um Abtreibung

Schwangerschaftsabbrüche sind in der DDR viele Jahre legal. Ost-Frauen wie Ulrike Busch wachsen mit dieser Selbstverständlichkeit auf. Kein Wunder, dass sie nach der Wende dafür kämpft, dass dieses Recht auch im vereinten Deutschland gilt. Mit dem Ergebnis hadert sie bis heute. Im liberalen Abtreibungsrecht der DDR steckt übrigens auch eine gute Portion "Kampf der Systeme", die zeigt: Bei all dem geht es oft um eine Austragung von anderen Konflikten auf dem Körper der Frau. *** Uns erreicht Ihr hier: dieEntscheidung@br.de. Schickt uns Eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge. *** Unsere Podcast Empfehlung für alle, die sich wie wir für die Geschichten hinter den Nachrichten interessieren. Der Podcast "Unboxing News” von Deutschlandfunk Nova packt jeden Tag eine Nachricht aus, erzählt die persönlichen Geschichten dahinter und ordnet die Nachricht ein: https://www.ardaudiothek.de/sendung/unboxing-news-deutschlandfunk-nova/42836588/

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner