Ina Kraus, eine versierte Reporterin für Asyl- und Migrationsthemen, und Irene Mihalic, Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen, diskutieren über die aktuellen Herausforderungen in der Asylpolitik. Sie beleuchten die Parallelen zu den 90ern, als das Thema Asyl ebenfalls hitzig diskutiert wurde. Mihalic teilt persönliche Erinnerungen an rassistische Gewalt aus dieser Zeit und erklärt, wie die Grüne Partei sich heute positioniert. Die spannende Debatte dreht sich um den Balanceakt zwischen Schutz für Flüchtlinge und dem Druck zu restriktiveren Asylregelungen.
32:46
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Irene Mihalic erlebt rechte Gewalt
Irene Mihalic erlebt als Teenager die eskalierende rechtsextreme Gewalt Anfang der 90er hautnah mit.
Die Anschläge wie Rostock-Lichtenhagen und Solingen prägen sie politisch und motivieren sie zur Polizeikarriere.
insights INSIGHT
Grüne zwischen Idealismus und Pragmatismus
Die Grünen sind gespalten zwischen linker Jugend und pragmatischen Kommunalpolitikern.
Dies führt zu einem Zielkonflikt in der Partei bezüglich der Asylpolitik.
insights INSIGHT
Grüne und Union auf Länderebene nah zusammen
Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Bayern fordern zusammen schnellere Asylverfahren.
Diese Initiative wird als Signal für eine schwarz-grüne Koalition auf Bundesebene verstanden.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
In den 1990ern war oft von "Asylmissbrauch" die Rede - heute ist es wieder so. In den 90ern wurde von der CSU gefordert, das individuelle, einklagbare Recht auf Asyl ganz abzuschaffen - auch das eine Parallele zu heute. In den 90ern stand eine Partei unter Druck, der das Asylrecht im Grundgesetz besonders wichtig war - und heute ist es wieder so. Nur, dass die Rolle, die Anfang der 90er die SPD innehatte, heute vor allem den Grünen zufällt. Auch wenn die politischen Karten neu gemischt sind, löst die Asyldebatte heute doch ein gewisses Déjà-vu aus. Auch heute ist ein Großteil der Bevölkerung Umfragen zufolge dafür, das Recht auf Asyl weiter einzuschränken. Wie gehen die Grünen damit um, die einerseits für einen weitreichenden Flüchtlingsschutz stehen, andererseits aber Zugeständnisse machen in Richtung restriktivere Asylpolitik? Stehen wir wieder vor einer großen Veränderung? All das besprechen wir mit Irene Mihalic, Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der Bundestagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen. Eine Politikerin, die den Asylstreit der 1990er, aber auch die rassistische Gewalt damals sehr bewusst miterlebt hat.
***
Uns erreicht ihr hier: dieEntscheidung@br.de. Schickt uns eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge.
***
Hier geht's zu Folge 1 unserer Staffel zu Schengen, Europa und den wiederkehrenden Grenzkontrollen, in der wir immer wieder über die europäische Asyl- und Migrationspolitik sprechen:
https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/der-traum-von-grenzenloser-freiheit-eu-schengen-und-der-kampf-um-grenzkontrollen-1-4/br24/13452499/
***
Unser Podcast-Tipp: "RadioWissen". RadioWissen präsentiert jeden Tag überraschende Wissensgeschichten. Für Geschichte-Fans, Leute, die sich für Psychologie und Philosophie interessieren, für Kultur- und Literaturliebhaber und für den deep dive in Natur und Technik.
https://1.ard.de/radiowissen