

Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt
Bayerischer Rundfunk
Politische Entscheidungen verändern unser Leben. Mal ist uns das sofort klar. Mal verstehen wir es erst hinterher. Im Podcast "Die Entscheidung" nehmen sich die Hosts Christine Auerbach und Jasmin Brock jeden Monat eine solche Entscheidung vor und fragen: Was ist damals passiert? Wie prägt diese Entscheidung unser Leben bis heute? Sie suchen die Geschichten hinter den Entscheidungen, befragen Menschen, die man noch nicht so oft dazu gehört hat. "Die Entscheidung" ist ein Podcast für alle, die wissen wollen, was Entscheidungen der Vergangenheit mit der Gegenwart zu tun haben. Kurz: Warum wir heute so leben, wie wir leben.
Einmal im Monat ein neues Thema: Eine Entscheidung in drei Folgen erklärt.
Einmal im Monat ein neues Thema: Eine Entscheidung in drei Folgen erklärt.
Episodes
Mentioned books

Aug 22, 2025 • 29min
(1/3) Wer bringt Putin vor Gericht? | Die Anzeige
Als Putin 2022 die Ukraine überfällt, sitzen in Deutschland zwei ehemalige Minister vor dem Fernseher. Sie sagen sich: wir müssen etwas tun. Zusammen mit einem Menschenrechtsanwalt stellen sie Strafanzeige gegen Putin. In Deutschland. Klingt erstmal absurd - aber ist es das wirklich? In dieser Staffel von "Die Entscheidung" geht es um Macht, Gerechtigkeit und die Frage: Wie weit reicht das Recht? Und es geht um die Menschen, die daran arbeiten, Putin für seine Kriegsverbrechen ins Gefängnis zu bringen. Spannend und so aktuell, dass wir uns beeilt haben und diese Staffel jetzt schon veröffentlichen - nicht erst wie ursprünglich geplant im September. Für mehr Hintergrundwissen in diesen hochbrisanten Zeiten - in denen der Druck auf Putin steigt. Nicht nur juristisch.
Host: Christine Auerbach
Reporterin: Birgit Frank
Redaktion: Carola Brand
Redaktionelle Mitarbeit: Johannes Leininger
Distribution: Johanna Hintermeier und Anton Rauch
Technik: Matthias Sautier
Kontakt zum Podcast-Team: dieentscheidung@br.de
***
Unsere Hörempfehlung:
Im Podcast "Die Justizreporter*innen" könnt ihr jede Woche in spannende Justizgeschichten eintauchen. Gemacht wird er von den Kollegen aus der ARD-Rechtsredaktion. Ihre Themen sind immer brisant: Zum Beispiel was der Berliner Rapper Fler in seinen Texten sagen darf - und was nicht. Jede Woche neu, direkt aus dem Maschinenraum der deutschen Justiz: https://1.ard.de/justizreporterinnen

Aug 22, 2025 • 25min
(2/3) Wer bringt Putin vor Gericht? | Die Zeugen
Fast jeder Ukrainer hat inzwischen selbst Kriegsverbrechen erlebt - als Opfer oder Zeuge. Aber wie können diese Verbrechen tatsächlich irgendwann vor Gericht kommen? Wie findet man die Menschen, die gegen Putin aussagen, gegen seine Führungsriege und seine Soldaten? Der Anwalt Andrej Umansky und die Anwältin und Friedensnobelpreisträgerin Oleksandra Matwijtschuk machen sich auf die Suche nach Zeugen. Dabei wird auch klar, was die Strategie der russischen Angreifer in der Ukraine ist.
Host: Christine Auerbach
Reporterin: Birgit Frank
Redaktion: Carola Brand
Redaktionelle Mitarbeit: Johannes Leininger
Distribution: Johanna Hintermeier und Anton Rauch
Technik: Matthias Sautier
Kontakt zum Podcast-Team: dieentscheidung@br.de
***
Unsere Hörempfehlung:
Der Podcast "Deep Doku" taucht in jeder seiner Folgen tief in eine neue Lebensrealität ein. Ihr sitzt zum Beispiel mit an der Kasse des berühmten Berliner Fetischclubs Kitkat. Oder erlebt mit, warum Online-Sportwetten so süchtig machen:
https://1.ard.de/deep_doku

Aug 22, 2025 • 26min
(3/3) Wer bringt Putin vor Gericht? | Der Haftbefehl
Seit der internationale Strafgerichtshof sich auch mit mächtigen, aktuellen Machthabern anlegt, ist in Den Haag nichts mehr so wie zuvor. Der Gegenwind gegen die Richter ist riesig. Sie haben auch einen Haftbefehl gegen Vladimir Putin erlassen. Aber nicht etwa, weil er die Ukraine angreift. Sondern weil Russland ukrainische Kinder aus den besetzten Gebieten nach Russland verschleppt. Warum ist das so? Die Antwort darauf zeigt, weshalb es mit dem internationalen Recht so schwierig ist. Und warum es trotzdem Erfolgsgeschichten gibt.
Host: Christine Auerbach
Reporterin: Birgit Frank
Redaktion: Carola Brand
Redaktionelle Mitarbeit: Johannes Leininger
Distribution: Johanna Hintermeier und Anton Rauch
Technik: Matthias Sautier und Tino Keck
Kontakt zum Podcast-Team: dieentscheidung@br.de
***
Unsere Hörempfehlung:
Der Tagesschau-Podcast "11km" hat Zuwachs bekommen! Der noch recht neue Podcast "11km Stories" erzählt eine Geschichte in mehreren Folgen. Die erste Staffel geht PFAS auf den Grund. Sie gelten als Jahrhundert-Gift und sind doch überall enthalten. Was bedeutet das für uns? Ab September im Fokus der Reporter: Der chinesische Konzern Huawei. Der ist nämlich weit mehr als "nur" ein Handyhersteller:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-stories/urn:ard:show:6bb046d00989db56/

Aug 5, 2025 • 1min
Die Entscheidung ist in Sommerpause bis September
Das Team verabschiedet sich in die Sommerpause, aber spannende Themen stehen bevor. Sie werfen einen Blick auf die internationale Strafverfolgung und die Bedeutung von Beweisen gegen russische Kriegsverbrechen in der Ukraine. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem potentiellen Prozess gegen Vladimir Putin, der vor Gericht stehen könnte. Diese Entwicklungen könnten die politische Landschaft erheblich beeinflussen.

7 snips
Jul 1, 2025 • 47min
(1/3) "Danke, Merkel!?"| Wir schaffen das
Hannes Kunz, Reporter und Rechercheur, beleuchtet mit Jasmin Brock die kritische Nacht des 4. September 2015, als Angela Merkel vor der Entscheidung stand, Tausende Flüchtlinge aus Ungarn aufzunehmen. Sie diskutieren die Emotionen und politischen Spannungen während der Flüchtlingskrise und betrachten Tragödien wie das Schicksal des kleinen Aylan Kurdi. Zudem wird die bewegende Geschichte des syrischen Flüchtlings Tarek Alaows erzählt, der unter extremen Bedingungen um sein Leben kämpfte und Hoffnung auf ein besseres Leben hatte.

Jul 1, 2025 • 46min
(2/3) "Danke, Merkel!?"| Turnhalle Deutschland
Hannes Kunz, Reporter und Experte für politische Strömungen, spricht über die Flüchtlingskrise 2015 und die Herausforderungen, die daraus entstanden sind. Er beleuchtet, wie die anfängliche Willkommenskultur an den Bahnhöfen schnell in Frustration umschlagen kann. Die persönliche Geschichte von Tareq, einem syrischen Flüchtling, zeigt die bürokratischen Hürden auf, während die unzufriedene Bevölkerung inzwischen die AfD unterstützt. Auch die Schwierigkeiten im Bildungssystem für Flüchtlingskinder und der politische Wandel nach 2015 werden thematisiert.

Jul 1, 2025 • 46min
(3/3) "Danke, Merkel!?"| Und jetzt?
Hannes Kunz, Reporter, bringt spannende persönliche Geschichten in den Fokus. Der Podcast beleuchtet Leos Aufstieg innerhalb der AfD und die gesellschaftlichen Spannungen nach Merkels Flüchtlingspolitik. Tareq Alaows, ein politischer Aktivist und Flüchtling aus Syrien, teilt seine Erfahrungen mit deutscher Identität und gesellschaftlicher Zugehörigkeit. Eine hitzige Bürgerversammlung zeigt, wie sich die politische Landschaft verändert hat. Der gesellschaftliche Zusammenhalt bleibt eine Herausforderung, während die AfD weiterhin Erfolge feiert.

Jun 3, 2025 • 39min
(1/3) Arnold | Pumpen und Politik
Linus Lüring, Reporter, und Josef Kagerbauer, Geschäftsmann und Freund von Arnold Schwarzenegger, erkunden die bemerkenswerte Karriere des Bodybuilders und Politikers. Sie sprechen über Schwarzeneggers Aufstieg vom Niemand aus Österreich zum internationalen Superstar und dessen Einfluss auf die politische Landschaft. Kagerbauer teilt amüsante Anekdoten aus ihrer Freundschaft, einschließlich einer skurrilen Jacuzzi-Begegnung. Außerdem diskutieren sie Schwarzeneggers innovative Wahlkampfstrategien und seinen mutigen Schritt in die Politik.

Jun 3, 2025 • 42min
(2/3) Arnold | Pumpen und Politik
Linus Lüring, ein engagierter Reporter, beleuchtet Arnold Schwarzeneggers Weg vom Actionhelden zum Gouverneur von Kalifornien. Im Gespräch wird deutlich, wie Hollywood Populismus prägt und welchen Einfluss Schwarzenegger mit seinen unkonventionellen Wahlkampfstrategien gewann. Zudem erkundet Lüring Schwarzeneggers überraschende Transformation zu einem umweltpolitischen Akteur und die Herausforderungen, die er während und nach seiner Amtszeit meistern musste. Die Verbindungen zwischen Politik und persönlichem Engagement stehen dabei im Mittelpunkt.

Jun 3, 2025 • 42min
(3/3) Arnold | Pumpen und Politik
Linus Lühring, Reporter bei 'Die Entscheidung', bringt spannende Einblicke in die politische Rolle von Arnold Schwarzenegger. Er analysiert, wie Schwarzenegger gegen Fremdenhass und Antisemitismus kämpft und dabei sein berühmtes Schwert aus 'Conan der Barbar' zückt. Außerdem wird der Einfluss seiner Video-Botschaften auf die öffentliche Wahrnehmung besprochen. Die Diskussion dreht sich auch um Schwarzeneggers persönliche Narrative und seine ambivalente Rolle als Botschafter für Umweltbewusstsein in einer polarisierten politischen Landschaft.