Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt

Bayerischer Rundfunk
undefined
7 snips
Jul 1, 2025 • 47min

(1/3) "Danke, Merkel!?"| Wir schaffen das

Hannes Kunz, Reporter und Rechercheur, beleuchtet mit Jasmin Brock die kritische Nacht des 4. September 2015, als Angela Merkel vor der Entscheidung stand, Tausende Flüchtlinge aus Ungarn aufzunehmen. Sie diskutieren die Emotionen und politischen Spannungen während der Flüchtlingskrise und betrachten Tragödien wie das Schicksal des kleinen Aylan Kurdi. Zudem wird die bewegende Geschichte des syrischen Flüchtlings Tarek Alaows erzählt, der unter extremen Bedingungen um sein Leben kämpfte und Hoffnung auf ein besseres Leben hatte.
undefined
Jul 1, 2025 • 46min

(2/3) "Danke, Merkel!?"| Turnhalle Deutschland

Hannes Kunz, Reporter und Experte für politische Strömungen, spricht über die Flüchtlingskrise 2015 und die Herausforderungen, die daraus entstanden sind. Er beleuchtet, wie die anfängliche Willkommenskultur an den Bahnhöfen schnell in Frustration umschlagen kann. Die persönliche Geschichte von Tareq, einem syrischen Flüchtling, zeigt die bürokratischen Hürden auf, während die unzufriedene Bevölkerung inzwischen die AfD unterstützt. Auch die Schwierigkeiten im Bildungssystem für Flüchtlingskinder und der politische Wandel nach 2015 werden thematisiert.
undefined
Jul 1, 2025 • 46min

(3/3) "Danke, Merkel!?"| Und jetzt?

Hannes Kunz, Reporter, bringt spannende persönliche Geschichten in den Fokus. Der Podcast beleuchtet Leos Aufstieg innerhalb der AfD und die gesellschaftlichen Spannungen nach Merkels Flüchtlingspolitik. Tareq Alaows, ein politischer Aktivist und Flüchtling aus Syrien, teilt seine Erfahrungen mit deutscher Identität und gesellschaftlicher Zugehörigkeit. Eine hitzige Bürgerversammlung zeigt, wie sich die politische Landschaft verändert hat. Der gesellschaftliche Zusammenhalt bleibt eine Herausforderung, während die AfD weiterhin Erfolge feiert.
undefined
Jun 3, 2025 • 39min

(1/3) Arnold | Pumpen und Politik

Linus Lüring, Reporter, und Josef Kagerbauer, Geschäftsmann und Freund von Arnold Schwarzenegger, erkunden die bemerkenswerte Karriere des Bodybuilders und Politikers. Sie sprechen über Schwarzeneggers Aufstieg vom Niemand aus Österreich zum internationalen Superstar und dessen Einfluss auf die politische Landschaft. Kagerbauer teilt amüsante Anekdoten aus ihrer Freundschaft, einschließlich einer skurrilen Jacuzzi-Begegnung. Außerdem diskutieren sie Schwarzeneggers innovative Wahlkampfstrategien und seinen mutigen Schritt in die Politik.
undefined
Jun 3, 2025 • 42min

(2/3) Arnold | Pumpen und Politik

Linus Lüring, ein engagierter Reporter, beleuchtet Arnold Schwarzeneggers Weg vom Actionhelden zum Gouverneur von Kalifornien. Im Gespräch wird deutlich, wie Hollywood Populismus prägt und welchen Einfluss Schwarzenegger mit seinen unkonventionellen Wahlkampfstrategien gewann. Zudem erkundet Lüring Schwarzeneggers überraschende Transformation zu einem umweltpolitischen Akteur und die Herausforderungen, die er während und nach seiner Amtszeit meistern musste. Die Verbindungen zwischen Politik und persönlichem Engagement stehen dabei im Mittelpunkt.
undefined
Jun 3, 2025 • 42min

(3/3) Arnold | Pumpen und Politik

Linus Lühring, Reporter bei 'Die Entscheidung', bringt spannende Einblicke in die politische Rolle von Arnold Schwarzenegger. Er analysiert, wie Schwarzenegger gegen Fremdenhass und Antisemitismus kämpft und dabei sein berühmtes Schwert aus 'Conan der Barbar' zückt. Außerdem wird der Einfluss seiner Video-Botschaften auf die öffentliche Wahrnehmung besprochen. Die Diskussion dreht sich auch um Schwarzeneggers persönliche Narrative und seine ambivalente Rolle als Botschafter für Umweltbewusstsein in einer polarisierten politischen Landschaft.
undefined
May 6, 2025 • 37min

(1/3) Teurer Wohnen | Immer dieses München

Nina Landhofer, Reporter für diese Staffel, beleuchtet die drückende Wohnsituation in München. Sie erzählt von Elke Gabers affektiver Wohnungssuche nach einer Eigenbedarfskündigung. Die Herausforderungen, bezahlbaren Wohnraum zu finden, werden eindrucksvoll dargestellt. Auch die Mietpreisbremse, ein politisches Instrument zur Begrenzung der steigenden Mieten, wird kritisch hinterfragt. Die Diskussion zeigt, wie persönliche Geschichten und politische Maßnahmen miteinander verknüpft sind und welche Kompromisse hinter den Kulissen ausgehandelt wurden.
undefined
May 6, 2025 • 46min

(2/3) Teurer Wohnen | Das Monster gegen die Ohnmacht

Nina Landhofer, Reporterin und Expertin für Wohnfragen, diskutiert mit Jasmin Brock über die Herausforderungen der Wohnungssuche in München. Sie erzählt die Geschichte von Elke Gaber, die nach einer Eigenbedarfskündigung mit hohen Mietpreisen konfrontiert wird. Andreas Kräftner stellt seinen innovativen Newsletter "Budenschleuder" vor, der Wohnungssuchenden hilft. Die Diskussion beleuchtet die Mietpreisbremse, deren politische Herausforderungen und persönliche Erlebnisse von Mietern, die für ihre Rechte kämpfen.
undefined
May 6, 2025 • 42min

(3/3) Teurer Wohnen | Die Mietpreisbremse und der Millionär

In dieser Folge spricht Nina Landhofer, Reporterin, mit Josef Rigg, einem Immobilienentwickler aus Ratingen. Sie diskutieren die Mietpreisbremse und deren vielseitige Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt. Rigg teilt seine Sicht als erfolgreicher Investor und zeigt, wie er mit der Mietpreisbremse umgeht, während die emotionalen Herausforderungen für Mieter am Beispiel der Familie Gaber beleuchtet werden. Zudem werden die Spannungen zwischen Mietern und Vermietern sowie die Bedeutung sozialen Wohnungsbaus thematisiert.
undefined
May 2, 2025 • 41min

Die aufgezwungene Entscheidung: Der 8. Mai und die Deutschen

Andreas Wirsching, Direktor des Instituts für Zeitgeschichte in München und Experte für neueste Geschichte, spricht über den 8. Mai 1945 und die Kapitulation Hitlers. Er beleuchtet die Entnazifizierung und die Herausforderungen, die mit der Auseinandersetzung der Deutschen mit ihrer Vergangenheit verbunden sind. Außerdem wird die aktuelle Bedrohung durch extrem rechte Gruppen diskutiert und die Frage aufgeworfen, ob es notwendig ist, die AfD zu verbieten. Darüber hinaus wird die Bedeutung des Grundgesetzes und dessen Lehren für die heutige Zeit thematisiert.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app