Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt

Bayerischer Rundfunk
undefined
Nov 4, 2025 • 31min

(3/3) Trump, meine Schwester und ich | Der Versuch

Joyce und Paul sind Geschwister, die als Universitätsprofessorin und Rancher für die gespaltene US-Gesellschaft stehen. Während Joyce über ihre Ängste bezüglich Waffen und Demokratie spricht, erläutert Paul die Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Lebensrealitäten. Beide sind sich einig, dass Trump nicht die vereinigende Figur ist, die die Nation braucht, und reflektieren, ob die nächste Generation die Spaltung überwinden kann. Diese spannende Diskussion löst nach Jahren des Smalltalks überraschende Einblicke aus.
undefined
Nov 4, 2025 • 27min

(2/3) Trump, meine Schwester und ich | Held und Hass

Paul, ein Radiomoderator und Trump-Anhänger, sieht sich mit den Folgen seiner provokanten Äußerungen konfrontiert, während seine Schwester Joyce als Uniprofessorin Trumps Eingriffe in die akademische Freiheit erlebt. Die Geschwister kämpfen um unterschiedliche Freiheitsbegriffe, was zu Spannungen führt. Die Diskussion beleuchtet, wie Trumps Politik und direkte Kommunikation die öffentliche Meinung beeinflussen und Polarisierung fördern. Beide Geschwister reflektieren über ihre gegensätzlichen Perspektiven und die Herausforderungen in ihrer Beziehung.
undefined
Nov 4, 2025 • 27min

(1/3) Trump, meine Schwester und ich | Der Riss

Ralf Borchardt, ein erfahrener Auslands- und USA-Korrespondent, erkundet die spannende Dynamik zwischen den Geschwistern Joyce und Paul. Paul, ein Rancher aus Montana, befürwortet Trump, während Joyce als Professorin in Washington D.C. klare Kritik übt. Sie diskutieren, wie ihre unterschiedlichen Lebenswege zu ihrer politischen Spaltung geführt haben. Joyce beleuchtet die Bedrohungen für die Genderforschung durch Trumps Politik, während Paul seine Sicht auf Freiheit und Unabhängigkeit teilt. Der Podcast enthüllt, wie persönliche Entfremdung politische Überzeugungen prägt.
undefined
Oct 21, 2025 • 42min

Bonus Deadline Klima | Tun wir genug fürs Klima, Herr Flasbarth?

Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesumweltministerium und Experte für Klimapolitik, teilt seine Erfahrungen aus den Verhandlungen zum Pariser Abkommen. Er spricht über die Herausforderungen bei den bevorstehenden Klimakonferenzen und die zentrale Rolle der EU. Flasbarth erklärt die Verbindung zwischen nationalen Klimazielen und globalen Verpflichtungen, thematisiert den US-Ausstieg aus dem Abkommen und die Bedeutung technologischer Innovationen. Zudem äußert er sich zu den gesellschaftlichen Widersprüchen im Klimaschutz und betont die Dringlichkeit von Maßnahmen.
undefined
9 snips
Oct 8, 2025 • 29min

(1/3) Deadline Klima | Der Paris-Trick

Barbara Hendricks, ehemalige SPD-Bundesumweltministerin und zentrale Figur beim Pariser Klimagipfel, erzählt von ihren Erinnerungen an die entscheidenden Verhandlungen von 2015. Sie schildert, wie Pression und Zeitdruck die Gespräche prägten und warum die 2-Grad-Grenze als entscheidendes Ziel galt. Interessante Strategien, wie der ‚Paris-Trick‘ mit dem Vatikan, und der überraschende Konsens zu 1,5 Grad werden beleuchtet. Auch die emotionalen Reaktionen auf die Annahme des Abkommens und die Herausforderungen der Umsetzung sind Teil des packenden Rückblicks.
undefined
9 snips
Oct 8, 2025 • 30min

(2/3) Deadline Klima | Klage sucht Bauer

Im Gespräch wird die Bedeutung des Pariser Klimaabkommens beleuchtet und die Herausforderungen bei der Umsetzung in Deutschland. Ein Bio-Landwirt klagt gegen Volkswagen, um die Verantwortung für die Klimakrise klarzustellen. Experten erklären, wie Klimaklagen als neues Werkzeug dienen, um Umweltschutz vor Gericht einzufordern. Auch die juristischen Aspekte wie die Verteilung des CO2-Budgets und die Rolle von Gerichten werden diskutiert. Emotionale Zeugnisse aus der Landwirtschaft unterstreichen die Dringlichkeit des Themas.
undefined
10 snips
Oct 8, 2025 • 30min

(3/3) Deadline Klima | Ist Paris noch zu stoppen?

Ein Bio-Landwirt klagt gegen VW wegen der Klimakrise, die seinen Hof bedroht. Die Autoindustrie steht in der Kritik, während der VW-CEO massive Investitionen in Elektromobilität ankündigt. Diskussionen über technologische Innovationen als 'Game Changer' für den Klimaschutz stehen im Mittelpunkt. Zugleich wird die Verantwortung zwischen Staat und Unternehmen thematisiert. Historische Rückblicke und wirtschaftliche Trends zeigen die Komplexität der Pariser Klimaziele und deren Herausforderung im aktuellen politischen Klima.
undefined
14 snips
Oct 2, 2025 • 30min

BAföG, Kredite, Eltern – Wer kann sich studieren leisten?

Sara Ritterbach Ciuró, Politik‑Werkstudentin und Reporterin, taucht tief in die Herausforderungen des BAföG ein. Sie erläutert, warum immer weniger Studierende diese finanzielle Unterstützung beantragen, und diskutiert bürokratische Hürden sowie die Angst vor Schulden. Zudem wird besprochen, wie elterliches Einkommen den Bildungserfolg beeinflusst. Malik teilt seine persönlichen Erfahrungen mit Anträgen und den Schwierigkeiten, während der mieseste Wohnkostenpauschale und die Pläne für Reformen zur Vereinfachung im Fokus stehen.
undefined
Aug 22, 2025 • 29min

(1/3) Wer bringt Putin vor Gericht? | Die Anzeige

Andrei Umansky, ein auf Menschenrechte spezialisierter Anwalt, spricht über die Strafanzeige gegen Putin aufgrund von Kriegsverbrechen. Er teilt seine Beweggründe und die Herausforderungen bei der Beweisaufnahme in der Ukraine. Dabei wird die komplizierte rechtliche Landschaft beleuchtet und die deutsche Verantwortlichkeit thematisiert. Auch der schockierende Widerspruch zwischen Soldatenausbildung und brutalem Verhalten wird diskutiert. Umansky berichtet von der Taskforce, die an der Anzeige arbeitet, und der Bedeutung des Völkerstrafrechts.
undefined
Aug 22, 2025 • 25min

(2/3) Wer bringt Putin vor Gericht? | Die Zeugen

Fast jeder Ukrainer hat Kriegsverbrechen erlebt, sei es als Opfer oder Zeuge. Anwälte suchen nach Zeugen, um diese Verbrechen zu dokumentieren und potenziell vor Gericht zu bringen. Brutale Folterpraktiken in russischen Gefangenenlagern werden behandelt und die Wichtigkeit von Zeugenaussagen hervorgehoben. Alexandra Matwijtschuk beleuchtet die Herausforderungen der Täterverfolgung und den Umgang mit sexueller Gewalt als Kriegswaffe. Es gibt Hoffnung auf Gerechtigkeit, einschließlich eines neuen Gerichts und einem internationalen Haftbefehl gegen Putin.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app