Hannes Kunz, Reporter, bringt spannende persönliche Geschichten in den Fokus. Der Podcast beleuchtet Leos Aufstieg innerhalb der AfD und die gesellschaftlichen Spannungen nach Merkels Flüchtlingspolitik. Tareq Alaows, ein politischer Aktivist und Flüchtling aus Syrien, teilt seine Erfahrungen mit deutscher Identität und gesellschaftlicher Zugehörigkeit. Eine hitzige Bürgerversammlung zeigt, wie sich die politische Landschaft verändert hat. Der gesellschaftliche Zusammenhalt bleibt eine Herausforderung, während die AfD weiterhin Erfolge feiert.
46:16
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Leos begeisterter AfD-Einstieg
Leo hält seine erste Rede bei der AfD-Jugend in einer vollen Kneipe und erlebt lauten Applaus als Bestätigung.
Dieses Erlebnis löst bei ihm ein Gefühl von Anerkennung aus, das er vorher nicht kannte.
question_answer ANECDOTE
Leos Praxis in Flüchtlingsklasse
Leo macht ein Praktikum in einer Flüchtlingsklasse und wird durch den chaotischen Schulalltag in seiner Frustration zur AfD gezogen.
Er fühlt sich von der AfD als einzige Partei angezogen, die über die Herausforderungen durch Migration spricht.
insights INSIGHT
Patriotismus und Identität
Leo empfindet es als leichter, stolzer Italiener zu sein als stolzer Deutscher.
Das zeigt, dass in Deutschland ein gesundes Verständnis für Patriotismus oft noch fehlt.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Seit 2017 sitzt die AfD im Bundestag. Und Leo, der angehende Sozialarbeiter, macht in der Partei Karriere. Mit der Flüchtlingspolitik hat die AfD ihr Thema gefunden und treibt die Union vor sich her. Die fährt trotz des EU-Türkei-Abkommens und reduzierter Flüchtlingszahlen schlechte Ergebnisse bei Landtagswahlen ein. Angela Merkel gibt schließlich sogar ihren Parteivorsitz auf. Es hat sich etwas verändert in der Gesellschaft. Das merkt auch Tareq Alaows, der als syrischer Flüchtling 2015 nach Deutschland kam. Er ist mittlerweile auch in Deutschland politisch aktiv, wird nach seiner Einbürgerung sogar Bundestagskandidat für die Grünen. Doch ein Übergriff in der U-Bahn verändert alles. Auch Olaf von Löwis, der mittlerweile Landrat ist, merkt, dass sich die Stimmung im Land gedreht hat. Nach einer aufgeheizten Bürgerversammlung empfiehlt die Polizei, ihn nach draußen zu begleiten. Und während die AfD weiter Erfolge feiert, beschließt Leo seine Karriere in der Partei zu beenden.Was ist geblieben von Merkels "Wir schaffen das"?
Host: Jasmin Brock
Reporter: Hannes Kunz
Redaktion: Cornelia Neumeyer und Veronika Wagner
Redaktionelle Mitarbeit: Niklas Beck, Manon Harenberg, Antonio Jung und Sara Ritterbach Ciuró
Distribution: Janina Böhm, Johanna Hintermeier und Anton Rauch
Technik: Adele Meßmer und Susanne Harasim
Kontakt zum Podcast-Team: dieentscheidung@br.de
***
Unsere Hörempfehlungen:
Wenn Euch die Dynamiken von Spaltung und Polarisierung noch mehr interessieren, dann empfehlen wir Euch diese Spezialfolge des WDR-Podcasts "Quarks Daily" zu Wut und Hass: https://1.ard.de/Quarks_Daily_Spezial_Spaltet_sich_die_Gesellschaft_immer_mehr
Wenn Ihr tiefer in die Kanzlerinnenschaft von Angela Merkel einsteigen wollt, legen wir Euch außerdem den "Kanzlercast" ans Herz: https://www.ardaudiothek.de/sendung/kanzlercast/92119936/