
Handelsblatt Disrupt - Der Podcast über die Zukunft der Wirtschaft
Im Podcast Handelsblatt Disrupt diskutiert Chefredakteur Sebastian Matthes jeden Freitag mit CEOs, Unternehmerinnen, Politikern, Investorinnen und Innovatoren über die großen Veränderungen in der Wirtschaft.
Handelsblatt Disrupt finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich hier auf der Handelsblatt-Website.
Jetzt reinhören: Jeden Freitag mit Handelsblatt Chefredakteur Sebastian Matthes.
Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker
Latest episodes

35 snips
Oct 11, 2024 • 1h 1min
Yuval Noah Harari: „KI könnte den Lauf unserer Geschichte verändern"
Yuval Noah Harari, israelischer Historiker und Bestsellerautor, analysiert die Krise der liberalen Demokratie und die Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz. Er betont, dass die fortschrittliche Informationstechnologie den Dialog zwischen Menschen gefährdet. Zudem warnt er, dass KI die Grundlagen der Demokratie erschüttern könnte, da sie Entscheidungen selbstständig trifft. Anhand von Beispielen aus der Finanzwelt erklärt er die Risiken der Technologie und ermutigt zu einem ideologischen Wandel, um den gesellschaftlichen Veränderungen gerecht zu werden.

Oct 4, 2024 • 50min
Silo-AI-Chef Sarlin: „KI an sich ist weder ein Produkt noch eine Lösung“
Peter Sarlin ist der Mann hinter Europas größtem KI-Deal. Der 38-jährige Gründer aus Finnland hat seine Firma Silo AI im Sommer für 665 Millionen US-Dollar an den US-Chipkonzern AMD verkauft. Das ist mehr als Google einst für seine KI-Tochter Deepmind zahlte – und umso bemerkenswerter, weil der Gründer und sein Team die Firma lange ohne Fremdkapital aufgebaut haben.
Doch Peter Sarlin betrachtet das eigenfinanzierte Wachstum heute vielmehr als Grund für den Erfolg denn als Hindernis. Ablenkung durch hohe Wachstumsziele und Investoreninteressen gab es nicht. „Wir mussten den Schwerpunkt auf die Kunden legen“, sagt er im Podcast. Anders als bei Wettbewerbern habe der Fokus so darauf gelegen, mit Künstlicher Intelligenz Mehrwert zu schaffen und KI in autonome Fahrzeuge, Telefonkameras und digitale Plattformen zu integrieren.
Die im KI-Hype verbreitete Vorstellung, Künstliche Intelligenz sei die Lösung für praktisch alle Probleme, sieht Peter Sarlin kritisch. „KI an sich ist weder ein Produkt noch eine Lösung“, sagt der Unternehmer. Die Erwartung, man könne die Technologie direkt in Unternehmen einführen, habe sich als falsch erwiesen.
Stattdessen werde der Wert erst durch die Einbettung in digitale Produkte geschaffen. Genau darin liegt aus Sarlins Sicht nun die größte Herausforderung für Europa. Denn bisher gibt es kaum große Softwareunternehmen mit Plattformgeschäften, die leicht vom KI-Boom profitieren könnten. Hiesige Industriekonzerne müssten sich erst neu erfinden, um das Potenzial von KI zu heben. Sarlin sagt: „In vielen Fällen sind Anstrengungen um Software-Produkte und digitale Plattformen erforderlich, bevor KI in Produkte eingeführt werden kann.“
Warum der Unternehmer dennoch große Chancen für Europa sieht, was die Beweggründe für den Verkauf seiner Firma waren und wie er vor Jahren persönlich zur Stabilität des europäischen Finanzsystems beigetragen hat, das bespricht Peter Sarlin in einer neuen Folge von Handelsblatt Disrupt mit KI-Teamleiterin Larissa Holzki.
Haben Sie Fragen, Kritik oder Anregungen? Dann treten Sie unserer Handelsblatt Disrupt LinkedIn-Gruppe bei und schreiben Sie uns unter: https://www.linkedin.com/groups/8836249/.
Sie können Larissa Holzki bei LinkedIn (@larissaholzki) oder per Mail (l.holzki@handelsblattgroup.com) kontaktieren.
Jeden Freitag verschickt Larissa Holzki als Leiterin unseres Teams für Künstliche Intelligenz das Handelsblatt KI-Briefing mit den wichtigsten KI-News der Woche. Die Anmeldung zum Newsletter ist kostenlos unter
https://newsletter.handelsblatt.com/ki-briefing/. Außerdem vertonen wir das KI-Briefing auch mit Larissa Holzkis KI-Stimme. Hier können Sie das News-Update auch als Podcast hören https://www.handelsblatt.com/audio/ki-briefing/.
Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Disrupt: Jetzt 30% auf das Jahresabo sichern unter: handelsblatt.com/podcast30
Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen

Sep 27, 2024 • 1h 13min
„Schlaraffenland für Digitalisierung“ – Schwarz-Digitalchef Rolf Schumann über Zukunft des Einzelhandel
Rolf Schumann, Chief Digital Officer der Schwarz Gruppe und Tech-Enthusiast seit Kindertagen, diskutiert die digitale Transformation im Einzelhandel. Er hebt die Bedeutung von Kundenbindungsprogrammen wie Lidl Plus und Kaufland Card hervor. Schumann spricht auch über die Herausforderungen im Wettbewerb mit Konzernen wie Amazon und den Einfluss von Cybersecurity auf die Geschäftsstrategie. Zudem beleuchtet er die Rolle der Automatisierung und Künstlichen Intelligenz bei der Neugestaltung der Kundenbeziehungen und der zukünftigen Marktposition.

10 snips
Sep 20, 2024 • 57min
Wie denken und handeln Superreiche? Vermögensforscher Thomas Druyen hat ihnen in den Kopf geschaut
Thomas Druyen, Vermögensforscher und Professor an der Sigmund-Freud-Universität Wien, gibt faszinierende Einblicke in die Psyche der Superreichen. Er diskutiert, wie sich Reichtum definiert, und beleuchtet psychologische Unterschiede zwischen Reichen und Superreichen. Druyen erklärt, dass Wohlstand kein Zufall ist, sondern Leidenschaft und Innovation erfordert. Besonders im Fokus steht der Einfluss von Selfmade-Millionären und die Möglichkeiten für die junge Generation, Wohlstand aufzubauen. Zudem thematisiert er die Herausforderungen nachfolgender Generationen reicher Familien.

Sep 13, 2024 • 1h 6min
„Wir wollen mit 400 Mitarbeitern alle zwei Wochen eine Rakete bauen“ – Isar-Aerospace-Chef Daniel Metzler
Daniel Metzler, Mitgründer und CEO von Isar Aerospace, spricht über seine Leidenschaft für die Raumfahrt und die Vision, alle zwei Wochen Raketen zu bauen. Er betont die Notwendigkeit industrieller Serienproduktion und kritisiert die Jammermentalität in Deutschland. Metzler erklärt, warum die Raumfahrt ein enormes Potenzial für neue Märkte birgt, und reflektiert über seine unternehmerischen Fehler. Zudem gibt er humorvolle Einblicke in die Herausforderungen, die seine erste Rakete möglicherweise erwarten werden.

Sep 6, 2024 • 1h 11min
Deutsche-Bank-Chef Sewing und Finanzminister Lindner fordern: Die Deutschen müssen mehr arbeiten
Christian Sewing, CEO der Deutschen Bank, und Christian Lindner, Bundesfinanzminister, diskutieren über Deutschlands wirtschaftliche Herausforderungen. Sewing warnt vor dem internationalen Misstrauen und fordert politische Reformen sowie mehr Arbeitsstunden. Lindner betont die Dringlichkeit des Wachstumspakets und notwendiger Maßnahmen in der Migrationspolitik. Beide sprechen die Gefahr populistischer Erfolge an und betonen die Notwendigkeit, Deutschland wettbewerbsfähig zu halten, insbesondere durch Arbeitszeitanpassungen und stabile politische Rahmenbedingungen.

Aug 30, 2024 • 1h 6min
DHL-Chef Tobias Meyer: „Wenn wir Regulierung auf Regulierung stapeln, werden wir nicht mehr wettbewerbsfähig sein“
Tobias Meyer, CEO von DHL und einer der einflussreichsten Manager im globalen Logistiksektor, spricht über die Herausforderungen der deutschen Paket- und Briefdivision. Er warnt vor einem Übermaß an Regulierung, das die Wettbewerbsfähigkeit gefährdet. Meyer thematisiert das Wachstum des Handels in Asien, insbesondere Chinas Rolle, und die Auswirkungen auf die Logistik. Zudem gibt er Einblicke in die geopolitischen Krisen, in denen DHL agiert, und diskutiert die Zukunft der CO2-neutralen Logistik sowie die Veränderungen im Briefgeschäft in Deutschland.

Aug 23, 2024 • 1h 2min
Renk-Chefin Wiegand über KI in der Rüstungsindustrie: „Wir haben alle Ressourcen in Europa, um vorne dabei zu sein“
Susanne Wiegand, die seit 2021 als Chefin der Renk AG innovative Lösungen für die Rüstungsindustrie vorantreibt, spricht über die Integration von Künstlicher Intelligenz in Militärfahrzeuge. Sie thematisiert die europäischen Ressourcen und die Notwendigkeit einer einheitlichen Verteidigungsstrategie. Wiegand teilt persönliche Erlebnisse aus ihrer Karriere und reflektiert über die Herausforderungen in der Branche. Ihr Appell an die europäische Industrie, zusammenzuarbeiten, um die Sicherheit in Deutschland und Europa zu stärken, ist ein zentraler Punkt des Gesprächs.

6 snips
Aug 16, 2024 • 56min
Klarna-CEO Sebastian Siemiatkowski: „Mit KI können wir die Zahl der Mitarbeiter von 3400 auf 2000 reduzieren“
Im Frühjahr machte das schwedische Fintech Klarna Schlagzeilen, als es ankündigte, seine Mitarbeiterzahl drastisch zu reduzieren. Nicht aufgrund von sinkenden Umsätzen, sondern weil Künstliche Intelligenz zunehmend menschliche Arbeitskräfte ersetzt.
Sebastian Siemiatkowski, CEO und Mitgründer von Klarna, erläutert im Gespräch mit Handelsblatt-Chefredakteur Sebastian Matthes, wie das bei den Mitarbeitern ankam und welche Strategien er verfolgt, um die besten Talente zu halten und gleichzeitig das Unternehmen zukunftsfähig zu machen. Er spricht über die Vision, Klarna zu einem digitalen Finanzassistenten zu machen und den Einstieg in den Banking-Sektor weiter voranzutreiben. „Meine Vermutung ist, dass es zukünftig wahrscheinlich vier oder fünf globale Unternehmen geben wird, die als eine Art Hauptbankpartner der Kunden fungieren werden. Und wir müssen sicherstellen, dass Klarna einer von ihnen ist“, betont Siemiatkowski.
In der neuen Folge von Handelsblatt Disrupt verrät Siemiatkowski auch, wie sein erstes Treffen mit Open-AI-Gründer Sam Altman ablief, welche seine größten Fehler waren und was es mit dem Gerücht auf sich hat, dass Klarna bald an die Börse gehen will.
Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Disrupt: https://www.handelsblatt.com/mehrwirtschaft
Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen

Aug 9, 2024 • 50min
Innovationsschmiede Silicon Valley: Zwei Handelsblatt-Korrespondenten berichten aus ihrem Alltag
Zweieinhalb Jahre hat Stephan Scheuer für das Handelsblatt als Korrespondent aus dem Silicon Valley berichtet. Nun übergibt er die Berichterstattung an Felix Holtermann. Im Gespräch mit Chefredakteur Sebastian Matthes teilen beide ihre Erfahrungen und Eindrücke aus der Technologie-Hochburg und diskutieren die Auswirkungen des KI-Booms auf die Region und die Gesellschaft.
Scheuer beschreibt die dramatischen Veränderungen im Silicon Valley während seiner Zeit dort: von den Auswirkungen der Pandemie bis hin zum KI-Boom und den anhaltenden sozialen Herausforderungen wie Obdachlosigkeit und Drogenmissbrauch. Holtermann schildert seine ersten Eindrücke und die zerrissene Struktur von San Francisco. Er spricht über die extremen Gegensätze zwischen wohlhabenden Vierteln, in denen die Tech-Elite lebt, und Problemgebieten, die von einer Drogenkrise geplagt sind.
Die Korrespondenten geben Einblicke in ihre Arbeitsweise und erläutern, wie sie KI in ihrem journalistischen Alltag nutzen. Scheuer beschreibt, wie KI ihm als „Büronachbar“ dient und bei der Themenfindung unterstützt. Holtermann ergänzt, dass KI-Tools wie DeepL seine Arbeit deutlich erleichtern, insbesondere bei Übersetzungen und der Vorbereitung auf Interviews.
Außerdem sprechen sie über die Entwicklung neuer KI-Geräte. Scheuer ist überzeugt, dass der größte Nutzen von KI zunächst in bestehenden Geräten wie Smartphones und Laptops liegen wird. „Was kann dieses Gerät besser als mein Smartphone?“, fragt er – und betont, dass integrierte KI-Funktionen, die persönliche Daten lokal verarbeiten, effizienter und praktischer sind. Holtermann hingegen hofft auf den Tag, an dem Smartphones abgelöst werden.
Felix Holtermanns Artikel zum Longevity-Selbstversuch lesen Sie hier: https://www.handelsblatt.com/technik/forschung-innovation/der-longevity-rausch-wie-die-tech-elite-versucht-unsterblich-zu-werden/100003001.html
Für alle Hörerinnen und Hörer, die Zugriff auf die kompletten Handelsblatt-Inhalte genießen möchten, ist die Zeit jetzt günstig: Nur wenige Tage lang erhalten Sie das Handelsblatt gedruckt oder digital 12 Monate mit 50% Rabatt. Wer also alles wissen, aber nur die Hälfte zahlen will, sollte sich schnell unter handelsblatt.com/rabatt50 sein Vorteilsabo sichern.
Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.