Handelsblatt Disrupt - Der Podcast über die Zukunft der Wirtschaft

Sebastian Matthes, Handelsblatt
undefined
26 snips
Jan 24, 2025 • 49min

Björn Ommer – der Mann, der Computern das Sehen beibringt

Björn Ommer, Informatikprofessor an der LMU München und Pionier im Bereich generative KI, spricht über seine Mission, Computern das Sehen beizubringen. Er erklärt, wie die Entwicklung des Bildmodells Stable Diffusion ihm ermöglicht, Maschinenumgebungen besser erkennen zu lassen. Ommer beleuchtet auch die Herausforderungen, die KI-Forschung durch Betrug und unethisches Verhalten plagen, und thematisiert die Rolle von Weltmodellen im autonomen Fahren. Zudem teilt er seine Faszination für die menschliche Intelligenz und die ethischen Standards in der Künstlichen Intelligenz.
undefined
58 snips
Jan 19, 2025 • 59min

Miriam Meckel und Sebastian Matthes diskutieren: Wie reagieren wir auf Trump, Zuckerberg und Musk?

Miriam Meckel, Unternehmerin und KI-Expertin, spricht mit Sebastian Matthes über die aktuellen geopolitischen und technologischen Umwälzungen. Sie diskutieren die wachsende Nähe der Tech-Elite zu Donald Trump und die Auswirkungen auf die Weltwirtschaft. Die Herausforderungen der deutschen Wirtschaftspolitik in Hinblick auf die Autoindustrie und die Notwendigkeit von Innovationen stehen im Fokus. Auch die kulturellen Veränderungen bei großen Unternehmen und die Rolle von KI werden besprochen. Ein spannender Einblick in die Zukunft unserer Wirtschaft!
undefined
35 snips
Jan 17, 2025 • 52min

Cylib-Gründerin Lilian Schwich über Batterie-Recycling: "Wir lassen die wertvollen Rohstoffe nicht mehr aus dem Land"

Lilian Schwich, Gründerin von Cylib, spricht über die revolutionären Ansätze im Batterie-Recycling. Ihr Unternehmen recycelt Altbatterien, um wertvolle Rohstoffe wie Lithium und Graphit zurückzugewinnen und somit die Abhängigkeit von China zu verringern. Schwich erklärt die Herausforderungen beim Aufbau einer Recyclingfabrik und teilt Einblicke in die Finanzierung ihres Start-ups. Besonders spannend ist die Diskussion über die Bedeutung eines geschlossenen Kreislaufs für die Industrie sowie die Ermutigung für Frauen in technischen Berufen.
undefined
34 snips
Jan 10, 2025 • 58min

Künstliche Intelligenz in 2025: „Mathematik ist generierbar – Gefühl nicht“

Philipp Herzig, KI-Chef bei SAP, diskutiert die Zukunft der Künstlichen Intelligenz und sieht diese nicht bloß als Hype. Er spricht darüber, wie Unternehmen mit KI ihre Effizienz steigern können, ohne zwangsläufig Arbeitsplätze abzubauen. Herzig betont die Bedeutung der menschlichen Emotionen in der KI-generierten Musik und erklärt, warum SAP auf große Sprachmodelle verzichtet. Zudem beleuchtet er die Herausforderungen europäischer KI-Startups im Wettbewerb mit großen Tech-Konzernen und die strategische Nutzung von KI zur Produktivitätssteigerung.
undefined
23 snips
Jan 3, 2025 • 1h

Wie ermittelt man im Darknet, Frau Cyberstaatsanwältin?

Jana Ringwald, Deutschlands bekannteste Cyberstaatsanwältin, diskutiert über ihre Erfahrungen bei der Bekämpfung der Internetkriminalität. Sie teilt faszinierende Einblicke in den Fall Wall Street Market und erklärt, wie innovative Ermittlungen im digitalen Zeitalter möglich sind. Themen wie Ransomware, die Nutzung von Künstlicher Intelligenz durch Kriminelle und die Herausforderungen für Unternehmen stehen im Fokus. Ringwald gibt auch wertvolle Tipps, wie sich Privatpersonen und Firmen vor Cyberangriffen schützen können.
undefined
82 snips
Dec 27, 2024 • 1h 7min

Die wichtigsten Tech-Trends 2025: Das große Gespräch mit Sebastian Matthes und Miriam Meckel

In einem spannenden Gespräch erklärt Miriam Meckel, Gründerin der Bildungsplattform ada und Expertin für Technologie, die transformative Kraft der Künstlichen Intelligenz und deren Anwendung in der Industrie. Sie warnt vor den Risiken, die autonom agierenden KI-Agenten mit sich bringen. Außerdem beleuchten sie die strukturellen Herausforderungen Deutschlands und die Notwendigkeit tiefgreifender Reformen, um die Zukunftsvision zu verwirklichen. Die Diskussion umfasst auch die ethischen Dimensionen von KI und den Einfluss sozialer Medien auf die Gesellschaft.
undefined
Dec 20, 2024 • 1h 15min

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Siemens-Industrievorstand Cedrik Neike im Interview

Robert Habeck, Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister der Grünen, diskutiert offen über die Herausforderungen der deutschen Wirtschaft und die Energiewende. Er spricht über den Umgang mit Konflikten in der Politik und die Notwendigkeit, die Industrie zu stärken. Cedrik Neike, Siemens-Industrievorstand, erläutert die Strategie des Unternehmens in Bezug auf China, trotz geopolitischer Spannungen. Beide betonen die Bedeutung von Innovation und günstigen Energiepreisen für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie.
undefined
14 snips
Dec 13, 2024 • 1h 14min

Bosch-Chef Stefan Hartung zum Standort Deutschland: „Wenn man attraktiv ist, kommt auch das Kapital“

Stefan Hartung, CEO von Bosch, spricht über die Herausforderungen, denen sich die deutsche Industrie gegenübersieht – von der Pandemie bis zu politischen Krisen. Er betont die Notwendigkeit renommierter Unternehmen, in Bildung und Technologie zu investieren, um global wettbewerbsfähig zu bleiben. Hartung erläutert, wie Bosch durch Transformation und Innovation in Mobilität und Energietechnik navigiert und warum er trotz schwieriger Bedingungen am Standort Deutschland festhält. Neue Strategien und internationale Partnerschaften sind der Schlüssel zur Zukunft.
undefined
22 snips
Dec 6, 2024 • 1h 8min

RWE-Chef Krebber zur Energiewende: „Kernenergie ist kein guter Partner der Erneuerbaren“

Markus Krebber, CEO von RWE und Experte in der Energiewirtschaft, untersucht die Herausforderungen der Energiewende nach einem extremen Stromausfall in Deutschland. Er diskutiert die Notwendigkeit, Kraftwerksbetreiber für Kapazitäten zu bezahlen, um Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Krebber vergleicht dieses Modell mit Feuerwehrdiensten. Zudem geht es um die Rolle erneuerbarer Energien, die Herausforderungen der Wasserstoffwirtschaft und innovative Ansätze wie schwimmende Offshore-Windparks für die Zukunft der Energieversorgung.
undefined
9 snips
Nov 29, 2024 • 1h 2min

Aleph-Alpha-CEO Jonas Andrulis: „Wir sind weit entfernt davon, dass die Technologie überall besser ist als wir"

Jonas Andrulis, Gründer und CEO von Aleph Alpha, spricht über die Entwicklung von erklärbarer Künstlicher Intelligenz und fordert mehr europäische Technologie-Souveränität. Er erläutert die Bedeutung einer unabhängigen KI-Infrastruktur in Europa, um sich von US-Giganten zu emanzipieren. Andrulis warnt davor, dass viele Erwartungen an die KI übertrieben sind und betont die Grenzen aktueller Modelle. Zudem diskutiert er die ethischen Herausforderungen der KI-Entwicklung und die Notwendigkeit transparentere Systeme zu schaffen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app