Handelsblatt Disrupt - Der Podcast über die Zukunft der Wirtschaft

Sebastian Matthes, Handelsblatt
undefined
25 snips
Mar 7, 2025 • 1h 2min

Handelsblatt-Chefredakteur Matthes: „Ohne kritische Medien können Demokratie und Wirtschaft nicht funktionieren“

Sven Göth, Unternehmer und Moderator des Podcasts "Wirtschaftsversprechen", interviewt Sebastian Matthes, Chefredakteur des Handelsblatts. Matthes beleuchtet die digitale Transformation des Verlags und die evolutionären Veränderungen im Journalismus. Er hebt hervor, dass eine Demokratie und eine innovative Wirtschaft von kritischen Medien abhängig sind. Ihre Diskussion umfasst auch Futures für die deutsche Wirtschaft, von Quantencomputing bis hin zu Künstlicher Intelligenz, sowie persönliche Anekdoten und die Rolle von Personal Branding im Journalismus.
undefined
38 snips
Feb 28, 2025 • 58min

Bilfinger-CEO Thomas Schulz: „Wenn es um Atomenergie geht, spielt Deutschland den Geisterfahrer in Europa“

Thomas Schulz, CEO von Bilfinger, diskutiert die Herausforderungen der deutschen Energiepolitik und bezeichnet den Atomausstieg als Fehler. Er beleuchtet die Deindustrialisierung Deutschlands und fordert mehr Effizienz sowie technologische Bildung für die Zukunft. Schulz teilt auch seine Erfahrungen eines skandinavischen Führungsstils und den Einfluss von Techno-Musik auf seine Arbeitseinstellung. Zudem zeigt er auf, wie wichtig Mitarbeiterbeteiligung und Innovationsfreiräume sind, um Deutschland im globalen Wettbewerb zu stärken.
undefined
12 snips
Feb 21, 2025 • 1h 13min

Indien zwischen digitaler Revolution und Nachfragekrise - Infosys-Co-Gründer Nilekani im Interview

Nandan Nilekani, Mitgründer von Infosys und Architekt des Aadhaar-Systems, diskutiert mit Mathias Peer, Korrespondent für Südostasien, über Indiens digitale Revolution und aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen. Nilekani erklärt, wie Aadhaar das Leben von Millionen verändert hat und welche Hürden für die Digitalisierung überwunden wurden. Zudem wird die Rolle der IT-Infrastruktur, des Startup-Ökosystems und der Künstlichen Intelligenz thematisiert. Auch die Rückzüge ausländischer Investoren und der Einfluss geopolitischer Spannungen werden näher beleuchtet.
undefined
28 snips
Feb 14, 2025 • 53min

Journalist Felix Zeltner spricht über die Macht von Hypes im Tech-Sektor – und „Hype-Allergiker“ in Deutschland

Felix Zeltner, Journalist und Gründer von Remote Daily, diskutiert die faszinierende Welt der Technologie-Hypes. Er teilt Einblicke aus seinem Buch 'Hype' über deren Einfluss auf Investitionen und Erwartungen, während er die 'Hype-Allergie' in Deutschland thematisiert. Zeltner vergleicht die Innovationskultur in den USA und Deutschland und beschreibt, wie emotionale Kontexte die Wahrnehmung von Hypes prägen. Zudem werden Strategien zur Unterscheidung echter Innovationen von bloßem Hype diskutiert, um eine positivere Zukunftsperspektive zu entwickeln.
undefined
21 snips
Feb 7, 2025 • 1h 7min

Meckel und Matthes: „Wer Visionen hat, sollte nicht zum Arzt gehen – sondern in die Bundesregierung“

Sebastian Matthes und Miriam Meckel diskutieren die Herausforderungen der digitalen Transformation Deutschlands und ziehen Dänemark als Vorbild heran. Sie analysieren den Wahlkampf und die stagnierenden politischen Debatten über Migration und Technologie. Die Notwendigkeit von mutigen Visionen für die Zukunft wird betont, zusammen mit der Idee einer geheimen Klausur nach der Wahl. Zudem werden die Chancen und Risiken autonomer Technologien sowie der Einfluss von KI auf die Gesellschaft thematisiert.
undefined
30 snips
Feb 2, 2025 • 1h 11min

Meckel und Matthes diskutieren: Merz' Kontrollverlust, Deepseek-Schock und die Zukunft der Bildung

Die geopolitische Lage in Europa wird angesprochen, insbesondere Dänemarks Sicherheitsinvestitionen und die Rolle der USA. In Deutschland tobt eine Debatte über Friedrich Merz' Umgang mit der AfD, und es wird ein Kontrollverlust innerhalb der politischen Mitte thematisiert. Ein neues chinesisches KI-Modell, DeepSeek, wird als ernstzunehmender Konkurrent zu etablierten Programmen vorgestellt. Schließlich wird die Dringlichkeit von Bildungsreformen hervorgehoben, um Schüler besser auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten und bestehende Ungleichheiten im Bildungssystem anzugehen.
undefined
15 snips
Jan 31, 2025 • 58min

Investorin Jeannette zu Fürstenberg erklärt, warum sie an das französische KI-Start-up Mistral glaubt

Jeannette zu Fürstenberg ist die Europachefin von General Catalyst und eine Expertin für KI und Technologie. Im Gespräch betont sie, wie Neugier und Timing entscheidend für Investitionsentscheidungen sind. Sie glaubt an das französische KI-Start-up Mistral und diskutiert die Wachstumstreiber im Technologiesektor. Zudem thematisiert sie die Herausforderungen für europäische Gründer in Krisenzeiten und das Potenzial von KI in Europa, während sie die Notwendigkeit von Kooperationen zwischen Start-ups und etablierten Unternehmen hervorhebt.
undefined
34 snips
Jan 26, 2025 • 60min

Meckel und Matthes: Hinter den Kulissen von Davos | Trumps Amtseinführung | Das Ende des Westens

Die Themen drehen sich stark um Donald Trump und seine politische Präsenz bei der Amtseinführung und im Weltwirtschaftsforum. In Davos wird viel über das milliardenschwere KI-Projekt "Stargate" diskutiert, das enormes Potenzial birgt, während Europa zurückzubleiben scheint. Die Evolution der Businessmode reflektiert eine neue Lockerheit, während die Skepsis gegenüber KI in Deutschland wächst. Zudem gibt es kritische Blicke auf die deutsche Politik und deren Engagement in wichtigen globalen Fragen, während Trumps Erbe geopolitische Umwälzungen auslöst.
undefined
26 snips
Jan 24, 2025 • 49min

Björn Ommer – der Mann, der Computern das Sehen beibringt

Björn Ommer, Informatikprofessor an der LMU München und Pionier im Bereich generative KI, spricht über seine Mission, Computern das Sehen beizubringen. Er erklärt, wie die Entwicklung des Bildmodells Stable Diffusion ihm ermöglicht, Maschinenumgebungen besser erkennen zu lassen. Ommer beleuchtet auch die Herausforderungen, die KI-Forschung durch Betrug und unethisches Verhalten plagen, und thematisiert die Rolle von Weltmodellen im autonomen Fahren. Zudem teilt er seine Faszination für die menschliche Intelligenz und die ethischen Standards in der Künstlichen Intelligenz.
undefined
58 snips
Jan 19, 2025 • 59min

Miriam Meckel und Sebastian Matthes diskutieren: Wie reagieren wir auf Trump, Zuckerberg und Musk?

Miriam Meckel, Unternehmerin und KI-Expertin, spricht mit Sebastian Matthes über die aktuellen geopolitischen und technologischen Umwälzungen. Sie diskutieren die wachsende Nähe der Tech-Elite zu Donald Trump und die Auswirkungen auf die Weltwirtschaft. Die Herausforderungen der deutschen Wirtschaftspolitik in Hinblick auf die Autoindustrie und die Notwendigkeit von Innovationen stehen im Fokus. Auch die kulturellen Veränderungen bei großen Unternehmen und die Rolle von KI werden besprochen. Ein spannender Einblick in die Zukunft unserer Wirtschaft!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app