Die wichtigsten Tech-Trends 2025: Das große Gespräch mit Sebastian Matthes und Miriam Meckel
Dec 27, 2024
auto_awesome
In einem spannenden Gespräch erklärt Miriam Meckel, Gründerin der Bildungsplattform ada und Expertin für Technologie, die transformative Kraft der Künstlichen Intelligenz und deren Anwendung in der Industrie. Sie warnt vor den Risiken, die autonom agierenden KI-Agenten mit sich bringen. Außerdem beleuchten sie die strukturellen Herausforderungen Deutschlands und die Notwendigkeit tiefgreifender Reformen, um die Zukunftsvision zu verwirklichen. Die Diskussion umfasst auch die ethischen Dimensionen von KI und den Einfluss sozialer Medien auf die Gesellschaft.
Die transformative Kraft der Künstlichen Intelligenz birgt sowohl Chancen für Innovation als auch Risiken durch unkontrollierte Entwicklungen, die reguliert werden müssen.
Der Mangel an Verantwortung in Führungspositionen beeinflusst nicht nur betriebliche Abläufe, sondern spiegelt auch tiefere gesellschaftliche und wirtschaftliche Defizite wider.
Um den wirtschaftlichen Herausforderungen Deutschlands zu begegnen, sind grundlegende Reformen und mehr Eigenverantwortung in der Wirtschaft unerlässlich, um nachhaltig erfolgreich zu sein.
Deep dives
Sanierung von Beziehungen und Institutionen
Ein kaputtes Unternehmen braucht eine Sanierung, um wieder Aufschwung zu erleben, ähnlich wie eine gescheiterte Beziehung oft Hilfe durch Therapie benötigt. Diese Parallele wird auch auf politische Systeme angewendet, die ohne grundlegende Reformen nicht in der Lage sind, eine positive Zukunft zu gestalten. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit effektiver Maßnahmen zur Wiederherstellung des Vertrauens und zur Förderung von Entwicklung in unterschiedlichen Bereichen. Die Diskussion hebt hervor, dass die Gesellschaft an einem Punkt angekommen ist, wo es wichtig ist, Verantwortung zu übernehmen und aktiv an Lösungen zu arbeiten.
Technologietrends und Herausforderungen
Die Gespräche umreißen wichtige Technologietrends des kommenden Jahres, wobei der Schwerpunkt auf den Veränderungen durch künstliche Intelligenz liegt. Es wird besprochen, dass KI die Art und Weise, wie Menschen arbeiten und interagieren, signifikant verändern wird, indem sie Routineaufgaben erleichtert und neue Möglichkeiten eröffnet. Gleichzeitig zeigen Beispiele in der Infrastruktur und den täglichen Abläufen die Herausforderungen auf, die durch unzureichende Implementierung und technologische Rückstände entstehen. Es ist entscheidend, nicht nur die technologische Entwicklung zu loben, sondern auch die bestehenden Probleme aktiv anzugehen.
Zuständigkeitsprobleme in der Gesellschaft
Die beiden Gesprächspartner beleuchten die Herausforderungen, die aus einem Mangel an Verantwortlichkeit in Führungspositionen und Institutionen resultieren. Ein Beispiel von den Flughäfen in Deutschland verdeutlicht, wie durch bürokratische Hürden und Fachkräftemangel betriebliche Abläufe ins Stocken geraten können. Solche Zuständigkeitsprobleme haben nicht nur Auswirkungen auf den Betriebsablauf, sondern reflektieren auch weiterreichende gesellschaftliche und wirtschaftliche Defizite. Die Diskussion macht deutlich, dass ohne effektive Zuständigkeitsregelungen die Qualität der öffentlichen Dienstleistungen schwerwiegende Mängel aufweisen wird.
Wirtschaft und gesellschaftliche Veränderungen
Die Gespräche thematisieren auch die wirtschaftlichen Herausforderungen, denen Deutschland gegenübersteht, insbesondere angesichts der globalen Veränderungen. Die Notwendigkeit von Reformen im Wirtschaftssektor wird deutlich, um dem stagnierenden Wachstum und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Anhand vergangener ökonomischer Modelle wird aufgezeigt, dass Abhängigkeiten von anderen Ländern, wie etwa von China, auch Risiken bergen können. Um nachhaltig erfolgreich zu sein, wird die Notwendigkeit angesprochen, den Fokus auf unternehmerische Eigenverantwortung und Innovation zu legen.
Zukunftsvisionen und die Rolle der Gesellschaft
Ein zentraler Punkt der Diskussion ist die Frage, wie Zukunftsvisionen für Deutschland formuliert und verwirklicht werden können. Es wird betont, dass eine offene Kommunikation und der Dialog mit Bürgern essenziell sind, um gemeinsam Druck auf die politischen Entscheidungsträger auszuüben. Der Gedanke, dass jeder Teil der Gesellschaft zur Lösung der Herausforderungen beitragen kann, ist von zentraler Bedeutung. Durch gemeinsame Initiativen und den Austausch von Ideen könnte eine positive Veränderung im politischen und gesellschaftlichen Raum herbeigeführt werden.
In dieser Jahresendfolge von Handelsblatt Disrupt spricht Chefredakteur Sebastian Matthes live auf dem Handelsblatt Wintercamp mit Miriam Meckel, der Gründerin der Bildungsplattform ada, über die zentralen Herausforderungen und Chancen Deutschlands im Jahr 2025. Sie analysieren, wie Technologie und Reformen die dringend nötigen Veränderungen anstoßen können.
Ausführlich diskutieren Matthes und Meckel die transformative Kraft der Künstlichen Intelligenz (KI). Meckel beschreibt, wie KI die Welt verändert, warnt jedoch vor den Risiken unkontrollierter Entwicklungen, etwa durch autonome KI-Agenten: „Die Entscheidung, was eine KI darf, darf keine KI selbst treffen.“ Die große Stärke von KI sieht sie in der Fähigkeit, unermüdlich Fragen zu beantworten – ein entscheidender Vorteil für Innovation und Lernen. Gleichzeitig sieht sie enormes Potenzial in industriellen Anwendungen: „Ich denke an die an die Chemieindustrie, natürlich was Materialentwicklung- und forschung angeht, wo du ja zum Teil Zeitzyklen von zehn oder mehr Jahren hast und wo du mit einer KI, die spezifisch auf die Daten trainiert ist, eben dann wirklich sehr viel schneller sein kannst“.
Matthes und Meckel diskutieren auch die strukturellen Probleme Deutschlands. Meckel betont die Notwendigkeit tiefgreifender Reformen: „Wenn du ein kaputtes Land hast, wirst du ohne eine Sanierung dieses Landes nicht dahin kommen, dass du die Zukunftsvision, die wir alle brauchen, wirklich realisieren kannst.“
Exklusives Angebot nur für Disrupt Hörer: mit dem Code "MATTHES" erhalten Sie für 12 Monate 40% Rabatt auf das H+ Premium Abo.
Sichern Sie sich jetzt das Angebot unter handelsblatt.com/disrupt40 und erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen Handelsblatt-Inhalten im Web und in der App inkl. ePaper am Vorabend. Das Abo endet automatisch.