

Handelsblatt Disrupt - Der Podcast über die Zukunft der Wirtschaft
Sebastian Matthes, Handelsblatt
Im Podcast Handelsblatt Disrupt diskutiert Chefredakteur Sebastian Matthes jeden Freitag mit CEOs, Unternehmerinnen, Politikern, Investorinnen und Innovatoren über die großen Veränderungen in der Wirtschaft.
Handelsblatt Disrupt finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich hier auf der Handelsblatt-Website.
Jetzt reinhören: Jeden Freitag mit Handelsblatt Chefredakteur Sebastian Matthes.
Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker
Handelsblatt Disrupt finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich hier auf der Handelsblatt-Website.
Jetzt reinhören: Jeden Freitag mit Handelsblatt Chefredakteur Sebastian Matthes.
Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker
Episodes
Mentioned books

16 snips
Oct 24, 2025 • 1h 11min
Rheinmetall-CEO Armin Papperger: „Es gibt Potential, dass wir eine Bewertung von 120 Milliarden erreichen“
Armin Papperger, langjähriger CEO von Rheinmetall, beleuchtet die drastische Transformation seines Unternehmens zu einem zentralen Rüstungsakteur. Er diskutiert die Herausforderungen und Möglichkeiten der Drohnenabwehr, die Veränderungen im europäischen Sicherheitsdenken seit 2014 und den steigenden Bedarf an Verteidigungstechnologie. Papperger thematisiert auch die Aufträge des Staates, die Gewinnung neuer Arbeitsplätze und die Bedeutung von transatlantischer Zusammenarbeit im Rüstungssektor. Seine Vision für Rheinmetall umfasst digitale Innovation und eine verstärkte Fokussierung auf Hochtechnologie.

Oct 17, 2025 • 1h 2min
Pigment-Chefin Crespo: „Um die Besten zu kriegen, mache ich die verrücktesten Sachen“
Eléonore Crespo, eine studierte Quantenphysikerin und Co-CEO von Pigment, teilt spannende Einblicke in die Welt von KI-gestützten Unternehmensplanungen. Sie reflektiert über ihr Treffen mit Macron und die Herausforderungen der europäischen KI-Souveränität. Weiterhin erklärt sie die Bedeutung von Talentgewinnung, die strategische Auswahl ihrer Kunden und wie sie im Recruiting Prozesse kreative Methoden anwendet, sogar mit prominenter Unterstützung. Zudem beleuchtet sie, wie KI-Agenten die Arbeitsweise in Unternehmen revolutionieren können.

50 snips
Oct 10, 2025 • 33min
N8N-Gründer: „Wir wollen das erste Milliarden-Unternehmen mit weniger als 500 Mitarbeitern werden“
Jan Oberhauser, Gründer und CEO von n8n, ehemaliger Filmschaffender und Autodidakt, spricht über die innovative Automatisierungsplattform, die es Unternehmen ermöglicht, eigene Apps mit minimalem Programmieraufwand zu entwickeln. Er erklärt, warum n8n sich durch AI-Fokus und tiefe Tool-Integrationen von anderen Low-Code-Werkzeugen abhebt. Oberhauser verfolgt das Ziel, unter 500 Mitarbeitern eine Milliarde Umsatz zu erzielen. Zudem bewertet er die Rolle von Entwicklern in der KI-Welt und die Chancen für europäische Unternehmen im KI-Wettlauf.

41 snips
Oct 3, 2025 • 55min
Tech-Journalistin Karen Hao: „OpenAI war nie ein idealistisches Projekt“
Karen Hao, Technologie-Journalistin und Autorin von "Empire of AI", analysiert die Machtkämpfe hinter OpenAI. Sie kritisiert, dass OpenAI von Beginn an nicht idealistisch war und thematisiert die enorme Bewertung von 500 Milliarden Dollar. Hao hinterfragt den Sinn einer allumfassenden KI und plädiert für spezifische Anwendungen in Bildung und Gesundheit. Zudem beleuchtet sie den technologiepolitischen Wettlauf zwischen den USA und China sowie die autokratischen Tendenzen in US-Techfirmen, die demokratische Prinzipien untergraben.

68 snips
Sep 26, 2025 • 1h 7min
Tech-Analyst Philipp Klöckner: „Wenn wir unser Denken an die KI auslagern, verkümmert unser Gehirn“
Philipp Klöckner, Tech-Analyst und Investor, spricht über die faszinierenden und beunruhigenden Entwicklungen in der KI-Welt. Er erklärt, wie KI die Forschung beschleunigt und das kritische Denken gefährden kann. Klöckner warnt vor der Gefahr, dass unsere Gedanken an Maschinen ausgelagert werden, was zu Denkfaulheit führen könnte. Außerdem beleuchtet er die Chancen für europäische Start-ups und die Notwendigkeit einer stärkeren digitalen Binnenmarktstrategie. Sein Weg vom Uni-Reiniger zum Tech-Experten bietet ebenfalls spannende Einblicke.

15 snips
Sep 19, 2025 • 50min
Francesca Bria: Warum die EU zu einer digitalen Kolonie werden könnte
Francesca Bria ist Innovationsökonomin und Politikberaterin, bekannt für ihren Eurostack-Ansatz zur digitalen Souveränität Europas. Sie diskutiert die alarmierende Abhängigkeit Europas von US- und chinesischen Technologien und deren potenzielle Gefahr für Demokratie und Sicherheit. Bria betrachtet den Zollkonflikt mit Trump als Kampf um europäische Souveränität und teilt ihre Einschätzungen zur Medienkonzentration und den Einfluss von Mario Draghi auf ihr Leben. Sie schlägt konkrete Maßnahmen für eine unabhängige digitale Zukunft Europas vor.

52 snips
Sep 12, 2025 • 58min
Bits & Pretzels-Mitveranstalter Felix Haas: So holt man Barack Obama nach München
Felix Haas ist ein deutscher Seriengründer und Investor, der als Mitinitiator der Münchner Gründerkonferenz Bits & Pretzels bekannt ist. Er erzählt von der amüsanten Geschichte, wie sein Team Barack Obama für die Konferenz gewinnen konnte – vom Fitnessstudio bis zur Zusage. Außerdem reflektiert er über die Herausforderungen des Unternehmertums in Europa, die Bedeutung unterstützender Netzwerke und die Unterschiede zum Silicon Valley. Haas diskutiert auch die Zukunft der deutschen Tech-Branche und sein Interesse an innovativen Start-ups.

30 snips
Sep 5, 2025 • 46min
Unicredit-Chef Orcel im Gespräch über mögliche Commerzbank-Übernahme
Andrea Orcel, CEO von Unicredit, diskutiert die Möglichkeit einer Übernahme der Commerzbank und betont dabei, dass er sich mehr an den Aktionären orientiert als an der Politik. Das Gespräch beleuchtet die Herausforderungen des europäischen Bankensektors und die Notwendigkeit von Fusionen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit. Orcel warnt auch vor einem technologischen Rückstand Europas im globalen Vergleich. Dabei stellt er klar, dass Investitionen in Technologie entscheidend sind, um im Finanzmarkt bestehen zu können.

9 snips
Aug 29, 2025 • 1h 13min
Markus Söder zum SPD-Vorschlag: „Keine Steuererhöhungen, wir müssen senken“
Markus Söder, bayerischer Ministerpräsident und CSU-Vorsitzender, diskutiert die Notwendigkeit von Steuersenkungen zur Stärkung Deutschlands und kritisiert die Karriere des Ex-Wirtschaftsministers Robert Habeck. Gabriel Felbermayr, Direktor des WIFO, beleuchtet die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen Deutschlands, darunter Fachkräftemangel und Klimapolitik. Die beiden Gäste erörtern auch Reformen für Innovation und die Bedeutung einer stärkeren Leistungskultur, um zukunftsfähige Rahmenbedingungen zu schaffen.

73 snips
Aug 22, 2025 • 42min
Zwischen Hype und Realität: Bringen KI-Agenten nun den großen Profit?
Larissa Holzki, Leiterin des KI-Teams, erklärt, warum die Realität der KI-Agenten oft hinter den hohen Erwartungen zurückbleibt. Adrian Locher von Merantix Capital erläutert, wie diese Technologien Kosten senken können, während Christian Ninstel von Droidrun spannende Einblicke in die nächste Generation von KI-Agenten gibt. Die Diskussion beleuchtet die Herausforderungen der Integration in Unternehmen und die Möglichkeiten, Innovationen voranzutreiben, insbesondere in den Bereichen Finanzen und Gesundheitswesen.


