
Handelsblatt Disrupt - Der Podcast über die Zukunft der Wirtschaft
Im Podcast Handelsblatt Disrupt diskutiert Chefredakteur Sebastian Matthes jeden Freitag mit CEOs, Unternehmerinnen, Politikern, Investorinnen und Innovatoren über die großen Veränderungen in der Wirtschaft.
Handelsblatt Disrupt finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich hier auf der Handelsblatt-Website.
Jetzt reinhören: Jeden Freitag mit Handelsblatt Chefredakteur Sebastian Matthes.
Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker
Latest episodes

26 snips
May 9, 2025 • 54min
Vom Arbeiterkind zum CEO: Die Aufstiegsgeschichte des René Obermann
René Obermann, ehemaliger Vorstandschef der Deutschen Telekom und Chairman bei Warburg Pincus, teilt seine faszinierende Lebensgeschichte. Er reflektiert über seine Wurzeln als Arbeiterkind in Krefeld und den Antrieb, aus Armut auszubrechen. Themen wie Führungsverantwortung, die Mobilfunkrevolution sowie die geopolitischen Herausforderungen in Europa werden intensiv besprochen. Obermann diskutiert auch die Bedeutung persönlicher Erfahrungen für den beruflichen Werdegang und warum er sich gegen eine Rolle als Digitalminister entschieden hat.

18 snips
May 2, 2025 • 59min
Yaël Meier: Worauf die Generation Tiktok bei Arbeitgebern achtet
Yaël Meier, Gründerin der Agentur ZEAM, ist eine Expertin für die Kommunikation mit der Generation Z. Im Gespräch beleuchtet sie die Herausforderungen, vor denen Unternehmen stehen, um junge Talente zu gewinnen, und diskutiert, wie die Ansprüche der Gen Z oft missverstanden werden. Sie spricht über die Bedeutung flexibler Arbeitsbedingungen und Mentoring-Programme. Zudem thematisiert Meier die Rolle weiblicher Vorbilder und die Notwendigkeit, Unternehmensstrategien an die Werte junger Menschen anzupassen, insbesondere im digitalen Zeitalter.

25 snips
Apr 25, 2025 • 58min
Wie sieht die Baustelle der Zukunft aus, Jan-Hendrik Goldbeck?
Jan-Hendrik Goldbeck, Geschäftsführer des Bauunternehmens Goldbeck, spricht über die digitale Transformation der Baubranche. Er kritisiert die Bürokratie in Deutschland, die Bauvorhaben oft jahrelang verzögert, während in anderen Ländern bereits gebaut wird. Goldbeck erzählt von absurd langen Genehmigungsprozessen und teilt seine Erfahrungen beim Bau der Tesla-Fabrik in Grünheide. Zudem diskutiert er die Bedeutung von Digitalisierung und umweltfreundlichen Materialien für die Zukunft des Bauens sowie die Rolle seiner poetischen LinkedIn-Beiträge.

22 snips
Apr 18, 2025 • 37min
Wenn nötig: „US-Wirtschaft da treffen, wo es weh tut“ – Margrethe Vestager über Europa und Trumps Zollkrieg
Margrethe Vestager, ehemalige Wettbewerbskommissarin der EU und bekannt für ihr rigoroses Vorgehen gegen Tech-Giganten, diskutiert die Reaktionen Europas auf den Zollkrieg der USA. Sie plädiert für gezielte Maßnahmen anstelle von Vergeltung, um die US-Wirtschaft dort zu treffen, wo es schmerzt. Vestager spricht über die Notwendigkeit einer starken europäischen Technologieindustrie und betont, dass Europa innovative Strategien entwickeln muss, die gesellschaftlichen Werten entsprechen. Ihre Einsichten sind entscheidend für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit Europas.

25 snips
Apr 11, 2025 • 1h 8min
Terra-Quantum-Gründer Markus Pflitsch: Der Mann, der mit Nvidia und der US-Luftwaffe zusammenarbeitet
Markus Pflitsch, Physiker und Gründer von Terra Quantum, beleuchtet die faszinierenden Möglichkeiten der Quantencomputing-Technologie. Er teilt Einblicke in die Zusammenarbeit mit Unternehmen wie Nvidia und der US-Luftwaffe und erklärt, warum Europa im internationalen Wettbewerb zurückbleibt. Pflitsch spricht über die geopolitische Bedeutung von Deep-Tech sowie die Herausforderungen für europäische Unternehmen. Zudem reflektiert er seinen Weg von der Finanzwelt zur Quantenphysik und die drängenden Fragen der Cybersicherheit in diesem Bereich.

83 snips
Apr 4, 2025 • 1h 7min
Vom Tesla-Chef Deutschland zum Gründer von 1Komma5 Grad: Wie viel Elon Musk steckt in Ihnen, Herr Schröder?
Philipp Schröder, ein einflussreicher deutscher Start-up-Unternehmer und ehemaliger Tesla-Chef in Deutschland, spricht über seine Gründung von 1Komma5 Grad, das sich der Elektrifizierung von Haushalten widmet. Er teilt Einblicke in die Unternehmenskultur von Tesla und die Herausforderungen seines Start-ups. Schröder diskutiert die ambivalente Wahrnehmung von Elon Musk, sowie die Bedeutung von Diversität und Innovation in der Wirtschaft. Auch seine persönliche Transformation durch kontrollierte Überforderung kommt zur Sprache.

19 snips
Mar 28, 2025 • 60min
Inside China: Handelsblatt-Korrespondenten geben exklusive Einblicke in ihren Arbeitsalltag
Sabine Gusbeth, Handelsblatt-Korrespondentin in Peking, und Martin Benninghoff, Korrespondent in Shanghai, teilen ihre Erfahrungen in der Diktatur China. Sie berichten von unangekündigten Hausbesuchen und den Herausforderungen, denen Journalisten begegnen. Gusbeth merkt an, wie die Corona-Pandemie das Bewusstsein für die diktatorischen Strukturen schärfte. Zudem diskutieren sie die rasante Entwicklung der chinesischen Technologie und den Wettbewerb zwischen deutschen und chinesischen Autoherstellern im E-Mobilitätssektor.

20 snips
Mar 21, 2025 • 1h 3min
Hinter den Kulissen von Tesla: „Elon Musk ist bekannt dafür, dass 15 Stunden Arbeit pro Tag nicht genug sind“
Sönke Iwersen und Michael Verfürden, Investigativjournalisten beim Handelsblatt, sprechen über ihre tiefgreifenden Recherchen zu Tesla. Sie enthüllen, wie ein Whistleblower über 100 Gigabyte interne Daten freigab, die brisante Informationen über Angestellte enthielten. Die beiden Journalisten diskutieren die toxische Unternehmenskultur bei Tesla, die sich durch Loyalität und Angst auszeichnet, und schildern die Herausforderungen bei ihrer Arbeit. Außerdem werfen sie einen Blick auf die erschreckenden Vorfälle in der Grünheider Fabrik.

Mar 14, 2025 • 1h 11min
Hensoldt-CEO Oliver Dörre: „Glaubhafte Abschreckung ist die einzige Garantie für Frieden“
Oliver Dörre war 21 Jahre lang Berufssoldat, machte Stationen im Verteidigungsministerium und bei der Nato in Brüssel. Das Spezialgebiet des studierten Informatikers: Luftverteidigung. Doch dann wechselte er in die Rüstungsindustrie.
Seit 2024 leitet Dörre den Rüstungskonzern Hensoldt mit Sitz in Taufkirchen im Landkreis München, der Sensoren und Radare fertigt, die auch zur Verteidigung der Ukraine zum Einsatz kommen.
In dieser Folge Handelsblatt Disrupt spricht Handelsblatt-Chefredakteur Sebastian Matthes mit dem Hensoldt-CEO über die aktuelle Sicherheitslage in Europa. Denn die Sorge hierzulande, dass sich die USA unter Präsident Trump von ihren Sicherheitsgarantien und Verteidigungsbündnissen abwenden, sorgt für volle Auftragsbücher bei den Rüstungsunternehmen. Der Aktienkurs von Hensoldt hat sich seit dem Ausbruch des Ukraine-Krieges 2022 verdreifacht. „Wir werden Frieden nur damit bewahren, indem wir eine glaubhafte Abschreckung liefern“, sagt Dörre.
Ex-Soldat Dörre und Chefredakteur Matthes diskutieren: Wie abhängig sind wir von den USA? Wo sind die größten Defizite der Bundeswehr? Brauchen wir eine Wehrpflicht? Und schließt Dörre einen Verkauf von Hensoldt angesichts eines sich konsolidierenden Marktes aus? Die Antworten auf diese Fragen hören Sie in dieser Folge von Handelsblatt Disrupt.
Exklusives Angebot nur für Disrupt Hörer: mit dem Code "MATTHES" erhalten Sie für 12 Monate 40% Rabatt auf das H+ Premium Abo.
Sichern Sie sich jetzt das Angebot unter handelsblatt.com/disrupt40 und erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen Handelsblatt-Inhalten im Web und in der App inkl. ePaper am Vorabend. Das Abo endet automatisch.
Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen

25 snips
Mar 7, 2025 • 1h 2min
Handelsblatt-Chefredakteur Matthes: „Ohne kritische Medien können Demokratie und Wirtschaft nicht funktionieren“
Sven Göth, Unternehmer und Moderator des Podcasts "Wirtschaftsversprechen", interviewt Sebastian Matthes, Chefredakteur des Handelsblatts. Matthes beleuchtet die digitale Transformation des Verlags und die evolutionären Veränderungen im Journalismus. Er hebt hervor, dass eine Demokratie und eine innovative Wirtschaft von kritischen Medien abhängig sind. Ihre Diskussion umfasst auch Futures für die deutsche Wirtschaft, von Quantencomputing bis hin zu Künstlicher Intelligenz, sowie persönliche Anekdoten und die Rolle von Personal Branding im Journalismus.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.