
Handelsblatt Disrupt - Der Podcast über die Zukunft der Wirtschaft
Im Podcast Handelsblatt Disrupt diskutiert Chefredakteur Sebastian Matthes jeden Freitag mit CEOs, Unternehmerinnen, Politikern, Investorinnen und Innovatoren über die großen Veränderungen in der Wirtschaft.
Handelsblatt Disrupt finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich hier auf der Handelsblatt-Website.
Jetzt reinhören: Jeden Freitag mit Handelsblatt Chefredakteur Sebastian Matthes.
Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker
Latest episodes

4 snips
Aug 2, 2024 • 44min
"Fehler sind eine der besten Investitionen" – Management-Vordenker Adam Grant erklärt, wie man sein Potenzial entfaltet
Adam Grant ist ein einflussreicher Organisationspsychologe und Bestseller-Autor, der darüber spricht, wie wir unser verborgenes Potenzial entfalten können. Er erklärt, dass Fehler keine Misserfolge sind, sondern wertvolle Lernchancen darstellen. Grant betont, dass viele der erfolgreichsten Menschen anfangs Schwierigkeiten hatten und dass harte Arbeit oft wichtiger ist als angeborenes Talent. Auch die Bedeutung einer positiven Fehlerkultur in Unternehmen und Familien wird hervorgehoben, um kreatives Denken und psychologische Sicherheit zu fördern.

Jul 26, 2024 • 52min
Volocopter-CEO Hoke: „In den 2030er-Jahren werden wir diese Fluggeräte weltweit in allen Bereichen sehen“
Für die jetzt anstehenden olympischen Sommerspiele in Paris wollte Volocopter einen Meilenstein in der Geschichte der Luftfahrt setzen – mit dem Zweisitzer Volocity sollten erste kommerzielle Flüge angeboten werden. Dirk Hoke, CEO von Volocopter, sieht großes Potenzial für autonome Flugtaxis in urbanen Zentren weltweit, um die Verkehrsprobleme zu lösen.
Spätestens ab dem nächsten Jahr will der Manager in Städten wie Singapur, Rom oder der Zukunftsstadt Neom in Saudi-Arabien die ersten Taxiflüge anbieten. „Ich bin bereit, jede Wette darauf einzugehen, dass wir in den Dreißigerjahren in unserer Umwelt weltweit diese Fluggeräte in allen verschiedenen Bereichen sehen werden“, sagt Hoke im Gespräch mit Handelsblatt-Chefredakteur Sebastian Matthes. Trotz weltweiter Begeisterung gäbe es in Deutschland eine gewisse Technologieskepsis. „Wir brauchen immer ein bisschen länger, bis wir auch überzeugt sind“ so Hoke.
Nach einer Corporate-Bilderbuchkarriere bei Renault, Siemens und Airbus Defence hat Hoke eine mutige Entscheidung getroffen: Er wechselte 2022 in die Flugtaxi-Branche zu Volocopter. In der neuen Folge Handelsblatt Disrupt spricht Matthes mit Hoke über die Beweggründe seines Wechsels, warum es mit dem kommerziellen Flug bei den Olympischen Spielen in Paris nicht geklappt hat, vor welchen Herausforderungen die Flugtaxi-Branche steht und welche Schritte notwendig sind, um die Kosten einer Flugtaxifahrt auf das Niveau eines normalen Taxis zu bekommen.
Alle, die Zugriff auf die gesamten Handelsblatt-Inhalte genießen wollen, dürfen nicht unser aktuelles Sommer-Special verpassen: Sie können das digitale Handelsblatt jetzt 6 statt (der üblichen) 4 Wochen für nur 1 € testen. Und für alle neuen Leserinnen und Leser gibt’s zusätzlich die Chance auf einen wertvollen Gewinn. Neugierig? Alles zur Aktion unter handelsblatt.com/sommer24
Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen

24 snips
Jul 19, 2024 • 1h 11min
Siemens-Vorständin Judith Wiese über KI: „Der beste Manager wird der sein, der die besten Fragen stellt“
Siemens-Personalvorständin Judith Wiese und KI-Expertin Sabina Jeschke diskutieren die Bedeutung des richtigen Umgangs mit KI in Unternehmen, die Veränderungen für Führungskräfte, den Wert von Fragen statt Wissen, und das Growth-Mindset für gute Manager.

Jul 12, 2024 • 60min
AMD-CEO Lisa Su: „Wir stehen noch ganz am Anfang der KI-Revolution“
Lisa Su, CEO von AMD, spricht über AMDs Rettung vor dem Bankrott, die Übernahme von Xilinx, zukünftige KI-Chips, und warum sie in Deutschland nach guten Ingenieuren sucht. Diskussion über Technologie, Innovation und Teamarbeit in der Halbleiterindustrie sowie die globale Lieferkette in der Chipproduktion.

Jul 5, 2024 • 1h 8min
Weleda-CEO Tina Müller: „Karrieren sind häufig Zufälle“
Tina Müller hat derzeit keine leichte Aufgabe: Als neue CEO von Weleda soll sie die traditionelle Naturkosmetikmarke in eine Zukunft von Tiktok und Co. führen.
Mit Wandel kennt sich die Marketing-Expertin aus: Zuvor transformierte Müller als CEO von Douglas die Parfümeriekette zum Omnichannelhändler und leitete unter anderem die bekannte „Umparken im Kopf“-Kampagne bei Opel sowie den Aufbau der Marken Schwarzkopf und Syoss.
In der neuesten Folge von Handelsblatt Disrupt spricht Chefredakteur Sebastian Matthes mit Müller über die Zukunft von Weleda und wie Müller die Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Unternehmen vorantreiben will.
Ihre größte Herausforderung dabei sei es, die Marke an die junge Zielgruppe zu bringen. „Wenn eine Marke nicht mit der Zeit geht, dann geht sie mit der Zeit“, sagt Müller. Im Podcast teilt Müller ihre Strategie, die GenZ anzusprechen und spricht dabei auch über die Rolle von Tiktok und Influencern.
Ein zentrales Thema sind auch die Herausforderungen für Frauen in Führungspositionen. „Wir werden nie auf 50 Prozent kommen“, sagt Müller zur Frauenquote in der Führungsspitze. Sie betont, wie wichtig es ist, dass Frauen den Mut haben, Karrierechancen anzunehmen.
Welche Produkttrends und Wirkstoffe sich Müller in Asien anschaut und warum mehr Marketing-Chefinnen und -Chefs zu CEOs werden sollten, darüber sprechen Matthes und Müller in der neuen Ausgabe von Handelsblatt Disrupt.
Alle, die Zugriff auf die gesamten Handelsblatt-Inhalte genießen wollen, dürfen nicht unser aktuelles Sommer-Special verpassen: Sie können das digitale Handelsblatt jetzt 6 statt (der üblichen) 4 Wochen für nur 1 € testen. Und für alle neuen Leserinnen und Leser gibt’s zusätzlich die Chance auf einen wertvollen Gewinn. Neugierig? Alles zur Aktion unter handelsblatt.com/sommer24
Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen

42 snips
Jun 28, 2024 • 1h 13min
Bayer-CEO Bill Anderson: „Ich erwarte nicht von meinen Mitarbeitern, dass sie das tun, was ich sage“
Der Gast, Bayer-CEO Bill Anderson, spricht über die radikale Umstrukturierung bei Bayer, Abschaffung von Hierarchien, neue Teamstrukturen, und bürokratische Hindernisse. Er reflektiert über sein traditionelles Management und betont die Bedeutung der Mitarbeiter-Partnerschaft für den Unternehmenserfolg.

Jun 21, 2024 • 60min
Siemens-Energy-CEO Christian Bruch: „Ich sehe keine Energiewende ohne China“
Der Dax-Konzern Siemens Energy hatte ein sehr turbulentes vergangenes Jahr. Das Unternehmen musste mehrere Gewinnwarnungen herausgeben. Und als dann zum Ende des Jahres die Nachricht herauskam, dass das Unternehmen womöglich 500 Millionen Euro in den nächsten drei Jahren für Staatsgarantien zahlen müsse, brach die Aktie stark ein. Durch diese Zeit gebracht hat das Unternehmen der CEO Christian Bruch.
In der neuesten Folge von Handelsblatt Disrupt diskutiert Chefredakteur Sebastian Matthes mit Christian Bruch über die Chancen und die Schwierigkeiten der Energiewende und darüber, warum es in vielen Bereichen noch hakt.
Bruch äußert im Gespräch Zweifel, dass Deutschland die Energiewende bis 2030 oder 2035 erfolgreich umsetzen kann. „Was mir viel zu wenig vorkommt in der Diskussion, ist, dass wir uns verändern müssen. Wir müssen das Energiesystem umbauen und wir müssen auch unseren Blick darauf ändern, was uns Energie kostet“, betont Bruch. Er fordert, Veränderungen als etwas Positives zu diskutieren, um den notwendigen Umbau des Energiesystems voranzutreiben.
Matthes und Bruch sprechen außerdem über die Frage, ob die Windkraftbranche zunehmend von China dominiert wird. Ein reines Abschotten von chinesischen Anbietern hält Bruch dabei für falsch. „Ich kann keine Energiewende ohne chinesische Zulieferungen sehen. Dafür ist die Rolle Chinas viel zu dominant bei Materialien“, äußert Bruch. Europa müsse strategisch darauf vorbereitet sein, Alternativen zu schaffen. Im Gespräch gibt Bruch außerdem einige überraschende Einblicke in sein eigenes Leben. Etwa, dass er fast Lehrer geworden wäre und sich schon mit Bill Gates getroffen hat. Das und mehr hören Sie in der aktuellen Folge Handelsblatt Disrupt.
Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Disrupt-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrwirtschaft
Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen

Jun 14, 2024 • 1h 9min
Investorin Gülsah Wilke: „Anders sein ist meine Superpower“
Der Gast Gülsah Wilke, bekannt in der deutschen Tech- und Gründerszene, spricht über ihren Erfolg trotz Hindernissen, die Bedeutung von Unterstützung für Menschen mit Migrationshintergrund, ihre Rolle im Venture-Capital-Bereich und die Gründung des Netzwerks '2hearts'. Diskutiert werden Chancengleichheit, Bildungsförderung und die Zukunft der deutschen Technologiewirtschaft.

Jun 7, 2024 • 1h 14min
Max Viessmann: „Ich bin morgens ins Büro gekommen und habe eine Stunde nur geweint“
Max Viessmann spricht über den Verkauf seines Unternehmensbereichs an Carrier Global, Investitionen in neue Geschäftsbereiche, Zukunftspläne und die Stärkung des deutschen Mittelstands. Die Diskussion umfasst auch Themen wie schwierige Geschäftsentscheidungen, die Kommunikation mit Mitarbeitern, die Zukunft der deutschen Wirtschaft, Investitionen in Deep Tech-Unternehmen und die Bedeutung eines kompetenten Management-Teams.

4 snips
May 31, 2024 • 36min
Blackstone-CEO Schwarzman über die disruptive Kraft von Künstlicher Intelligenz
Der Blackstone-CEO Schwarzman spricht über KI, US-Beschränkungen für China, ethische Aspekte, die Führung von Menschen über KI, sowie die Bedeutung von leidenschaftlichen und vertrauenswürdigen Mitarbeitern in einer wachsenden Organisation.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.