

Handelsblatt Disrupt - Der Podcast über die Zukunft der Wirtschaft
Sebastian Matthes, Handelsblatt
Im Podcast Handelsblatt Disrupt diskutiert Chefredakteur Sebastian Matthes jeden Freitag mit CEOs, Unternehmerinnen, Politikern, Investorinnen und Innovatoren über die großen Veränderungen in der Wirtschaft.
Handelsblatt Disrupt finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich hier auf der Handelsblatt-Website.
Jetzt reinhören: Jeden Freitag mit Handelsblatt Chefredakteur Sebastian Matthes.
Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker
Handelsblatt Disrupt finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich hier auf der Handelsblatt-Website.
Jetzt reinhören: Jeden Freitag mit Handelsblatt Chefredakteur Sebastian Matthes.
Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker
Episodes
Mentioned books

Sep 13, 2024 • 1h 6min
„Wir wollen mit 400 Mitarbeitern alle zwei Wochen eine Rakete bauen“ – Isar-Aerospace-Chef Daniel Metzler
Daniel Metzler, Mitgründer und CEO von Isar Aerospace, spricht über seine Leidenschaft für die Raumfahrt und die Vision, alle zwei Wochen Raketen zu bauen. Er betont die Notwendigkeit industrieller Serienproduktion und kritisiert die Jammermentalität in Deutschland. Metzler erklärt, warum die Raumfahrt ein enormes Potenzial für neue Märkte birgt, und reflektiert über seine unternehmerischen Fehler. Zudem gibt er humorvolle Einblicke in die Herausforderungen, die seine erste Rakete möglicherweise erwarten werden.

Sep 6, 2024 • 1h 11min
Deutsche-Bank-Chef Sewing und Finanzminister Lindner fordern: Die Deutschen müssen mehr arbeiten
Christian Sewing, CEO der Deutschen Bank, und Christian Lindner, Bundesfinanzminister, diskutieren über Deutschlands wirtschaftliche Herausforderungen. Sewing warnt vor dem internationalen Misstrauen und fordert politische Reformen sowie mehr Arbeitsstunden. Lindner betont die Dringlichkeit des Wachstumspakets und notwendiger Maßnahmen in der Migrationspolitik. Beide sprechen die Gefahr populistischer Erfolge an und betonen die Notwendigkeit, Deutschland wettbewerbsfähig zu halten, insbesondere durch Arbeitszeitanpassungen und stabile politische Rahmenbedingungen.

Aug 30, 2024 • 1h 6min
DHL-Chef Tobias Meyer: „Wenn wir Regulierung auf Regulierung stapeln, werden wir nicht mehr wettbewerbsfähig sein“
Tobias Meyer, CEO von DHL und einer der einflussreichsten Manager im globalen Logistiksektor, spricht über die Herausforderungen der deutschen Paket- und Briefdivision. Er warnt vor einem Übermaß an Regulierung, das die Wettbewerbsfähigkeit gefährdet. Meyer thematisiert das Wachstum des Handels in Asien, insbesondere Chinas Rolle, und die Auswirkungen auf die Logistik. Zudem gibt er Einblicke in die geopolitischen Krisen, in denen DHL agiert, und diskutiert die Zukunft der CO2-neutralen Logistik sowie die Veränderungen im Briefgeschäft in Deutschland.

Aug 23, 2024 • 1h 2min
Renk-Chefin Wiegand über KI in der Rüstungsindustrie: „Wir haben alle Ressourcen in Europa, um vorne dabei zu sein“
Susanne Wiegand, die seit 2021 als Chefin der Renk AG innovative Lösungen für die Rüstungsindustrie vorantreibt, spricht über die Integration von Künstlicher Intelligenz in Militärfahrzeuge. Sie thematisiert die europäischen Ressourcen und die Notwendigkeit einer einheitlichen Verteidigungsstrategie. Wiegand teilt persönliche Erlebnisse aus ihrer Karriere und reflektiert über die Herausforderungen in der Branche. Ihr Appell an die europäische Industrie, zusammenzuarbeiten, um die Sicherheit in Deutschland und Europa zu stärken, ist ein zentraler Punkt des Gesprächs.

6 snips
Aug 16, 2024 • 56min
Klarna-CEO Sebastian Siemiatkowski: „Mit KI können wir die Zahl der Mitarbeiter von 3400 auf 2000 reduzieren“
Im Frühjahr machte das schwedische Fintech Klarna Schlagzeilen, als es ankündigte, seine Mitarbeiterzahl drastisch zu reduzieren. Nicht aufgrund von sinkenden Umsätzen, sondern weil Künstliche Intelligenz zunehmend menschliche Arbeitskräfte ersetzt.
Sebastian Siemiatkowski, CEO und Mitgründer von Klarna, erläutert im Gespräch mit Handelsblatt-Chefredakteur Sebastian Matthes, wie das bei den Mitarbeitern ankam und welche Strategien er verfolgt, um die besten Talente zu halten und gleichzeitig das Unternehmen zukunftsfähig zu machen. Er spricht über die Vision, Klarna zu einem digitalen Finanzassistenten zu machen und den Einstieg in den Banking-Sektor weiter voranzutreiben. „Meine Vermutung ist, dass es zukünftig wahrscheinlich vier oder fünf globale Unternehmen geben wird, die als eine Art Hauptbankpartner der Kunden fungieren werden. Und wir müssen sicherstellen, dass Klarna einer von ihnen ist“, betont Siemiatkowski.
In der neuen Folge von Handelsblatt Disrupt verrät Siemiatkowski auch, wie sein erstes Treffen mit Open-AI-Gründer Sam Altman ablief, welche seine größten Fehler waren und was es mit dem Gerücht auf sich hat, dass Klarna bald an die Börse gehen will.
Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Disrupt: https://www.handelsblatt.com/mehrwirtschaft
Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen

Aug 9, 2024 • 50min
Innovationsschmiede Silicon Valley: Zwei Handelsblatt-Korrespondenten berichten aus ihrem Alltag
Zweieinhalb Jahre hat Stephan Scheuer für das Handelsblatt als Korrespondent aus dem Silicon Valley berichtet. Nun übergibt er die Berichterstattung an Felix Holtermann. Im Gespräch mit Chefredakteur Sebastian Matthes teilen beide ihre Erfahrungen und Eindrücke aus der Technologie-Hochburg und diskutieren die Auswirkungen des KI-Booms auf die Region und die Gesellschaft.
Scheuer beschreibt die dramatischen Veränderungen im Silicon Valley während seiner Zeit dort: von den Auswirkungen der Pandemie bis hin zum KI-Boom und den anhaltenden sozialen Herausforderungen wie Obdachlosigkeit und Drogenmissbrauch. Holtermann schildert seine ersten Eindrücke und die zerrissene Struktur von San Francisco. Er spricht über die extremen Gegensätze zwischen wohlhabenden Vierteln, in denen die Tech-Elite lebt, und Problemgebieten, die von einer Drogenkrise geplagt sind.
Die Korrespondenten geben Einblicke in ihre Arbeitsweise und erläutern, wie sie KI in ihrem journalistischen Alltag nutzen. Scheuer beschreibt, wie KI ihm als „Büronachbar“ dient und bei der Themenfindung unterstützt. Holtermann ergänzt, dass KI-Tools wie DeepL seine Arbeit deutlich erleichtern, insbesondere bei Übersetzungen und der Vorbereitung auf Interviews.
Außerdem sprechen sie über die Entwicklung neuer KI-Geräte. Scheuer ist überzeugt, dass der größte Nutzen von KI zunächst in bestehenden Geräten wie Smartphones und Laptops liegen wird. „Was kann dieses Gerät besser als mein Smartphone?“, fragt er – und betont, dass integrierte KI-Funktionen, die persönliche Daten lokal verarbeiten, effizienter und praktischer sind. Holtermann hingegen hofft auf den Tag, an dem Smartphones abgelöst werden.
Felix Holtermanns Artikel zum Longevity-Selbstversuch lesen Sie hier: https://www.handelsblatt.com/technik/forschung-innovation/der-longevity-rausch-wie-die-tech-elite-versucht-unsterblich-zu-werden/100003001.html
Für alle Hörerinnen und Hörer, die Zugriff auf die kompletten Handelsblatt-Inhalte genießen möchten, ist die Zeit jetzt günstig: Nur wenige Tage lang erhalten Sie das Handelsblatt gedruckt oder digital 12 Monate mit 50% Rabatt. Wer also alles wissen, aber nur die Hälfte zahlen will, sollte sich schnell unter handelsblatt.com/rabatt50 sein Vorteilsabo sichern.
Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen

4 snips
Aug 2, 2024 • 44min
"Fehler sind eine der besten Investitionen" – Management-Vordenker Adam Grant erklärt, wie man sein Potenzial entfaltet
Adam Grant ist ein einflussreicher Organisationspsychologe und Bestseller-Autor, der darüber spricht, wie wir unser verborgenes Potenzial entfalten können. Er erklärt, dass Fehler keine Misserfolge sind, sondern wertvolle Lernchancen darstellen. Grant betont, dass viele der erfolgreichsten Menschen anfangs Schwierigkeiten hatten und dass harte Arbeit oft wichtiger ist als angeborenes Talent. Auch die Bedeutung einer positiven Fehlerkultur in Unternehmen und Familien wird hervorgehoben, um kreatives Denken und psychologische Sicherheit zu fördern.

Jul 26, 2024 • 52min
Volocopter-CEO Hoke: „In den 2030er-Jahren werden wir diese Fluggeräte weltweit in allen Bereichen sehen“
Für die jetzt anstehenden olympischen Sommerspiele in Paris wollte Volocopter einen Meilenstein in der Geschichte der Luftfahrt setzen – mit dem Zweisitzer Volocity sollten erste kommerzielle Flüge angeboten werden. Dirk Hoke, CEO von Volocopter, sieht großes Potenzial für autonome Flugtaxis in urbanen Zentren weltweit, um die Verkehrsprobleme zu lösen.
Spätestens ab dem nächsten Jahr will der Manager in Städten wie Singapur, Rom oder der Zukunftsstadt Neom in Saudi-Arabien die ersten Taxiflüge anbieten. „Ich bin bereit, jede Wette darauf einzugehen, dass wir in den Dreißigerjahren in unserer Umwelt weltweit diese Fluggeräte in allen verschiedenen Bereichen sehen werden“, sagt Hoke im Gespräch mit Handelsblatt-Chefredakteur Sebastian Matthes. Trotz weltweiter Begeisterung gäbe es in Deutschland eine gewisse Technologieskepsis. „Wir brauchen immer ein bisschen länger, bis wir auch überzeugt sind“ so Hoke.
Nach einer Corporate-Bilderbuchkarriere bei Renault, Siemens und Airbus Defence hat Hoke eine mutige Entscheidung getroffen: Er wechselte 2022 in die Flugtaxi-Branche zu Volocopter. In der neuen Folge Handelsblatt Disrupt spricht Matthes mit Hoke über die Beweggründe seines Wechsels, warum es mit dem kommerziellen Flug bei den Olympischen Spielen in Paris nicht geklappt hat, vor welchen Herausforderungen die Flugtaxi-Branche steht und welche Schritte notwendig sind, um die Kosten einer Flugtaxifahrt auf das Niveau eines normalen Taxis zu bekommen.
Alle, die Zugriff auf die gesamten Handelsblatt-Inhalte genießen wollen, dürfen nicht unser aktuelles Sommer-Special verpassen: Sie können das digitale Handelsblatt jetzt 6 statt (der üblichen) 4 Wochen für nur 1 € testen. Und für alle neuen Leserinnen und Leser gibt’s zusätzlich die Chance auf einen wertvollen Gewinn. Neugierig? Alles zur Aktion unter handelsblatt.com/sommer24
Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen

24 snips
Jul 19, 2024 • 1h 11min
Siemens-Vorständin Judith Wiese über KI: „Der beste Manager wird der sein, der die besten Fragen stellt“
Siemens-Personalvorständin Judith Wiese und KI-Expertin Sabina Jeschke diskutieren die Bedeutung des richtigen Umgangs mit KI in Unternehmen, die Veränderungen für Führungskräfte, den Wert von Fragen statt Wissen, und das Growth-Mindset für gute Manager.

Jul 12, 2024 • 60min
AMD-CEO Lisa Su: „Wir stehen noch ganz am Anfang der KI-Revolution“
Lisa Su, CEO von AMD, spricht über AMDs Rettung vor dem Bankrott, die Übernahme von Xilinx, zukünftige KI-Chips, und warum sie in Deutschland nach guten Ingenieuren sucht. Diskussion über Technologie, Innovation und Teamarbeit in der Halbleiterindustrie sowie die globale Lieferkette in der Chipproduktion.