
Handelsblatt Disrupt - Der Podcast über die Zukunft der Wirtschaft
Wie denken und handeln Superreiche? Vermögensforscher Thomas Druyen hat ihnen in den Kopf geschaut
Sep 20, 2024
Thomas Druyen, Vermögensforscher und Professor an der Sigmund-Freud-Universität Wien, gibt faszinierende Einblicke in die Psyche der Superreichen. Er diskutiert, wie sich Reichtum definiert, und beleuchtet psychologische Unterschiede zwischen Reichen und Superreichen. Druyen erklärt, dass Wohlstand kein Zufall ist, sondern Leidenschaft und Innovation erfordert. Besonders im Fokus steht der Einfluss von Selfmade-Millionären und die Möglichkeiten für die junge Generation, Wohlstand aufzubauen. Zudem thematisiert er die Herausforderungen nachfolgender Generationen reicher Familien.
56:58
Episode guests
AI Summary
Highlights
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Reichtum wird in Deutschland als relativ betrachtet, wobei technologische Innovationen einen wachsenden Einfluss auf die Vermögensbildung haben.
- Viele Superreiche kämpfen mit emotionalen Herausforderungen, insbesondere solche, die plötzlich zu extremem Reichtum gelangen und damit nicht umgehen können.
Deep dives
Technologischer Fortschritt versus Transformationsmüdigkeit
Es wird ein starkes Ungleichgewicht zwischen der Geschwindigkeit des technologischen Fortschritts und der emotionalen Lähmung der Gesellschaft deutlich. Während technologische Innovationen, insbesondere in der künstlichen Intelligenz, rasant voranschreiten, fühlen sich viele Menschen überfordert und skeptisch gegenüber diesen Veränderungen. Dies führt zu einer Transformationsmüdigkeit, bei der sich eine Unentschlossenheit gegenüber notwendigen Anpassungen und Veränderungen bemerkbar macht. Dieser Gegensatz zwischen Fortschritt und psychologischer Ermüdung stellt eine signifikante Herausforderung für Einzelpersonen und Organisationen dar.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.