
Thomas Druyen
Vermögensforscher, Autor und Professor an der Sigmund-Freud-Universität Wien. Erforscht die Psyche und das Handeln von Superreichen.
Top 3 podcasts with Thomas Druyen
Ranked by the Snipd community

10 snips
Sep 20, 2024 • 57min
Wie denken und handeln Superreiche? Vermögensforscher Thomas Druyen hat ihnen in den Kopf geschaut
Thomas Druyen, Vermögensforscher und Professor an der Sigmund-Freud-Universität Wien, gibt faszinierende Einblicke in die Psyche der Superreichen. Er diskutiert, wie sich Reichtum definiert, und beleuchtet psychologische Unterschiede zwischen Reichen und Superreichen. Druyen erklärt, dass Wohlstand kein Zufall ist, sondern Leidenschaft und Innovation erfordert. Besonders im Fokus steht der Einfluss von Selfmade-Millionären und die Möglichkeiten für die junge Generation, Wohlstand aufzubauen. Zudem thematisiert er die Herausforderungen nachfolgender Generationen reicher Familien.

7 snips
Jan 8, 2025 • 1h 40min
Thomas Druyen: Warum wir die Vernunft verlieren. Aber die Bedrohlichkeit auch enorme Chancen bietet
Thomas Druyen, Professor für Soziologie an der Sigmund Freud Universität Wien und Experte für Zukunftsforschung, spricht über den Verlust der Sachlichkeit im politischen Diskurs. Er erklärt, warum Populismus so verlockend ist und die moralische Orientierung in unserer komplexen Welt verloren geht. Auch die Gefahren einer schwarz-weißen Weltanschauung thematisiert er. Druyen hebt hervor, dass technologische Innovationen und gemeinschaftliche Ansätze entscheidend sind, um den Herausforderungen moderner gesellschaftlicher Probleme zu begegnen.

Nov 29, 2023 • 1h 2min
#43 2023 Wie ticken die Reichen? - mit Thomas Druyen
Thomas Druyen, ein renommierter Soziologe und Vermögensforscher, teilt faszinierende Einblicke in die Welt der Reichen und Superreichen. Er erläutert, wie diese Menschen über Leistung und Demokratie denken und wie sie sich in der Gesellschaft positionieren. Druyen diskutiert die psychologischen Aspekte von Reichtum und dessen Einfluss auf das persönliche Glück. Zudem wird die komplexe Beziehung zwischen Reichtum, Erbe und sozialer Verantwortung beleuchtet, sowie die Schattenseiten des extremen Reichtums, die oft mit Angst und Unsicherheit einhergehen.