

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT
Kann Wasser schlecht werden? Wie verändern TikTok und Co unser Gehirn? Und warum fällt uns das Nichtstun eigentlich so schwer?
Mit "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", dem Wissenspodcast von WELT, gehen wir genau solchen Fragen auf den Grund. Dafür sprechen wir mit Expertinnen und Experten, die uns helfen, die Welt noch besser zu verstehen.
Außerdem erklären wir Mythen aus der Gesundheit, spannende psychologische Phänomene oder Alltagsfragen, die ihr euch schon immer gestellt habt. Und das alles in nur 10 Minuten.
"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", der Wissenschaftspodcast von WELT erscheint jede Woche dienstags, mittwochs und donnerstags ab 2 Uhr – bei WELT und überall, wo es Podcast gibt.
Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.
Mit "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", dem Wissenspodcast von WELT, gehen wir genau solchen Fragen auf den Grund. Dafür sprechen wir mit Expertinnen und Experten, die uns helfen, die Welt noch besser zu verstehen.
Außerdem erklären wir Mythen aus der Gesundheit, spannende psychologische Phänomene oder Alltagsfragen, die ihr euch schon immer gestellt habt. Und das alles in nur 10 Minuten.
"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", der Wissenschaftspodcast von WELT erscheint jede Woche dienstags, mittwochs und donnerstags ab 2 Uhr – bei WELT und überall, wo es Podcast gibt.
Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.
Episodes
Mentioned books

Oct 9, 2024 • 11min
Dinge weniger persönlich nehmen – wie geht das?
Bärbel Wardetzki, Psychologin und Psychotherapeutin sowie Autorin des Buches "Ohrfeige für die Seele", beleuchtet die emotionalen Reaktionen auf Kränkungen. Sie erklärt, warum wir manchmal übermäßig sensibel auf Kritik reagieren und wie unsere Vergangenheit unser Selbstwertgefühl beeinflusst. Außerdem teilt sie Strategien zur konstruktiven Verarbeitung von Kritik. Zudem wird die Paleo-Diät angesprochen und wie sie unsere Gesundheit positiv beeinflussen kann. Ein spannender Einblick in zwischenmenschliche Emotionen!

Oct 8, 2024 • 12min
Binge-Eating - Wenn Gefühle durch Essen unterdrückt werden
Dr. Anja Hilbert, Professorin für Verhaltensmedizin am Universitätsklinikum Leipzig und Expertin für Binge-Eating-Störung, erklärt die Hintergründe und Folgen dieser verbreiteten Essstörung. Sie spricht über die emotionalen Ursachen wie Stress und Trauer, die zu unkontrollierten Essanfällen führen können, und betont, dass nicht alle Betroffenen übergewichtig sind. Zudem werden Therapien wie die kognitive Verhaltenstherapie vorgestellt. Anja bietet auch wertvolle Tipps, wie Angehörige Betroffenen Unterstützung geben können.

Oct 3, 2024 • 11min
Schmerzgedächtnis – so können wir es umprogrammieren
Samira Peseschkian ist eine Ärztin, die selbst mit chronischen Schmerzen kämpft und innovative Ansätze zur Umprogrammierung des Schmerzgedächtnisses vorstellt. Sie erklärt, wie unser Gehirn Schmerzen speichert und welche Rolle Emotionen dabei spielen. Darüber hinaus diskutiert sie wirksame Strategien wie Bewegung und Verhaltenstherapie, um die Schmerzempfindung zu verändern. Abgerundet wird das Gespräch mit einer spannenden Untersuchung der gesundheitlichen Vorteile von Äpfeln und deren tatsächlichem Einfluss auf unser Wohlbefinden.

Oct 2, 2024 • 12min
Künstliche Intelligenz als Waffe gegen Verschwörungstheorien?
Künstliche Intelligenz spielt eine ambivalente Rolle im Umgang mit Verschwörungstheorien. Studien zeigen, dass Chatbots erfolgreich Vorurteile hinterfragen und Menschen von ihren falschen Überzeugungen abbringen können. Empathische KI-Interaktionen könnten sogar effektiver sein als menschliche Gespräche. Zudem wird die vielschichtige Debatte über Palmöl beleuchtet, einschließlich gesundheitlicher Risiken und der Auswirkungen auf die Umwelt. Regulatorische Maßnahmen der EU zur Kontrolle des Palmölmarktes werden ebenfalls diskutiert.

Oct 1, 2024 • 11min
So bringt der Vagusnerv Psyche und Körper ins Gleichgewicht
Prof. Nils Kroemer, Neurowissenschaftler und Experte für den Vagusnerv, erläutert dessen zentrale Rolle in der Stressregulation und Gesundheit. Er erklärt, wie gezielte Stimulation des Vagusnervs die psychische und körperliche Gesundheit verbessern kann und diskutiert dabei verschiedene nicht-invasive Methoden. Zudem beleuchtet er den Einfluss eines frühen Schulbeginns auf die Schülerleistungen und zeigt, dass ein späterer Start vorteilhafte Effekte auf Schlaf und Leistung haben kann.

Sep 26, 2024 • 15min
Kein Handy, kein Laptop – Was bringt Dopamin-Fasten wirklich?
Ein Experte für Neurowissenschaften erklärt, wie Dopamin-Fasten funktioniert und welche Auswirkungen digitale Reizvermeidung auf unser Gehirn hat. Er diskutiert, warum anstelle von Dopamin-Verzicht die Fokussierung auf positive Gewohnheiten entscheidend ist. Zudem beleuchtet er, wie 30 Tage Medienreduzierung unsere Freude und Kreativität fördern können. Ein weiterer spannender Punkt ist die kritische Betrachtung von Triggerwarnungen und deren unerwartete Effekte, die oft Angst statt Schutz hervorrufen.

Sep 25, 2024 • 11min
Wie der Zyklus die sportliche Leistungsfähigkeit beeinflusst
Prof. Petra Platen, Expertin für den Einfluss des Menstruationszyklus auf die sportliche Leistungsfähigkeit, spricht darüber, wie unterschiedliche Zyklusphasen das Training beeinflussen können. Sie erklärt, wann optimale Trainingszeiten sind und wie hormonelle Verhütung die Leistung beeinflusst. Zudem wird das Konzept des zyklusbasierten Trainings vorgestellt, das Athletinnen hilft, ihre Fitness zu maximieren. Interessanterweise wird auch thematisiert, warum wir uns im Spiegel oft schöner finden als auf Fotos und der Mere Exposure Effekt näher beleuchtet.

Sep 24, 2024 • 10min
Warum wir öfter knutschen sollten
Dr. Wolfgang Krüger, ein Experte für die Auswirkungen von Küssen auf den menschlichen Körper, enthüllt die erstaunlichen Vorteile des Küssens. Wusstest du, dass Küssen das Immunsystem stärkt und Glücksgefühle fördert? Krüger erklärt, wie Küssen Einsamkeit verringert und sogar Kalorien verbrennen kann. Außerdem beleuchtet er die Kunst des Küssens und dessen emotionale Bedeutung in Beziehungen. Nebenbei klärt er einen Mythos über Laser-Haarentfernung und deren Sicherheitsaspekte auf.

Sep 19, 2024 • 9min
Mit Tieren sprechen – dank KI bald möglich?
Prof. Mirjam Knörnschild, Verhaltensbiologin mit Fokus auf die Sprache von Tieren, diskutiert, wie KI helfen könnte, diese zu entschlüsseln. Sie beleuchtet, welche historischen und kulturellen Aspekte den Wunsch, mit Tieren zu sprechen, begleiten. Außerdem geht sie der Frage nach, ob es einen echten Mutterinstinkt gibt, wobei sie wissenschaftliche Erkenntnisse präsentiert, die zeigen, dass Bindung vor allem von der gemeinsamen Zeit abhängt. Spannende Einblicke in das Tierwohl und die zukünftige Kommunikation zwischen Mensch und Tier erwarten die Zuhörer.

Sep 18, 2024 • 12min
Bandscheibenvorfall – Was wir tun können und ab wann ein Arzt helfen muss
In dieser Folge erklärt ein Facharzt alles über Bandscheibenvorfälle, von ihren typischen Symptomen bis hin zu den besten Behandlungsmöglichkeiten. Man erfährt, wann ein Arztbesuch sinnvoll ist und welche Therapieansätze hilfreich sind. Zudem wird das faszinierende Thema angesprochen, ob wir schlechte Erinnerungen bewusst löschen können, und wie Gedächtnisprozesse unser psychisches Wohlbefinden beeinflussen. Der Facharzt bringt sowohl persönliche Erfahrungen als auch wissenschaftliche Erkenntnisse ein.