

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT
Kann Wasser schlecht werden? Wie verändern TikTok und Co unser Gehirn? Und warum fällt uns das Nichtstun eigentlich so schwer?
Mit "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", dem Wissenspodcast von WELT, gehen wir genau solchen Fragen auf den Grund. Dafür sprechen wir mit Expertinnen und Experten, die uns helfen, die Welt noch besser zu verstehen.
Außerdem erklären wir Mythen aus der Gesundheit, spannende psychologische Phänomene oder Alltagsfragen, die ihr euch schon immer gestellt habt. Und das alles in nur 10 Minuten.
"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", der Wissenschaftspodcast von WELT erscheint jede Woche dienstags, mittwochs und donnerstags ab 2 Uhr – bei WELT und überall, wo es Podcast gibt.
Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.
Mit "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", dem Wissenspodcast von WELT, gehen wir genau solchen Fragen auf den Grund. Dafür sprechen wir mit Expertinnen und Experten, die uns helfen, die Welt noch besser zu verstehen.
Außerdem erklären wir Mythen aus der Gesundheit, spannende psychologische Phänomene oder Alltagsfragen, die ihr euch schon immer gestellt habt. Und das alles in nur 10 Minuten.
"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", der Wissenschaftspodcast von WELT erscheint jede Woche dienstags, mittwochs und donnerstags ab 2 Uhr – bei WELT und überall, wo es Podcast gibt.
Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.
Episodes
Mentioned books

Oct 30, 2024 • 12min
Keine Wirkung, trotzdem gesund? Warum Placebos funktionieren
Manfred Schedlowski, Psychologe und Professor für Medizinische Psychologie, gibt spannende Einblicke in den Placebo-Effekt. Er erklärt, wie auch ohne echte Medikamente Heilungen möglich sind und dass die Erwartungshaltung der Patienten eine entscheidende Rolle spielt. Zudem wird das Phänomen von Placebo-Operationen beleuchtet und der Unterschied zwischen realen und eingebildeten Effekten diskutiert. Ein weiteres Thema ist die Gesundheit von Mischlings- versus reinrassigen Hunden, basierend auf aktuellen Studien zur Zuchtgentechnik.

Oct 29, 2024 • 12min
So schützen wir unsere Haut vor Kälte und Heizungsluft
Uwe Schwichtenberg, ein Dermatologe aus Bremen und Experte für Hautpflege, spricht über die Herausforderungen für die Haut im Winter. Er erklärt, wie Kälte und trockene Heizungsluft die Haut austrocknen können und empfiehlt reichhaltigere Cremes. Insbesondere geht er auf Hautkrankheiten wie Reibeisenhaut und Neurodermitis ein, gibt Tipps zur richtigen Pflege und diskutiert wirksame Inhaltsstoffe wie Harnstoff. Zudem betont er die Notwendigkeit, die Pflegeroutine an die Jahreszeiten anzupassen, um die Hautbarriere zu schützen.

Oct 25, 2024 • 17min
NEU: Aha! Behind True Crime
Christian Schulz, Leiter der operativen Fallanalyse der Berliner Kriminalpolizei und Experte für Kriminalprofiling, gibt spannende Einblicke in die Welt der Kriminalistik. Er erklärt, warum die ersten 48 Stunden nach einem Mord entscheidend sind und welche häufigen Irrtümer Ermittler unterlaufen. Außerdem diskutiert er, wie durch detaillierte Täteranalysen Serientäter identifiziert werden. Ein weiteres Thema sind die verschiedenen Grade der Schuldfähigkeit im deutschen Recht und wie diese die Ermittlungen beeinflussen.

Oct 24, 2024 • 13min
Warum gestehen Menschen Verbrechen, die sie nicht begangen haben?
In dieser Folge spricht Teresa Schneider, Rechtspsychologin an der Hochschule Luzern und Mitbegründerin einer Datenbank für unschuldig Verurteilte, über die faszinierenden Gründe hinter falschen Geständnissen. Sie erklärt, wie psychische und situative Faktoren, sowie manipulative Vernehmungstaktiken, dazu führen können, dass Menschen Geständnisse ablegen, obwohl sie unschuldig sind. Auch der Unterschied zwischen Vernehmungsmethoden in den USA und Deutschland wird beleuchtet, ebenso wie das Phänomen der falschen Erinnerungen.

Oct 23, 2024 • 11min
Wie Tiere auf unsere Psyche wirken
Gast in dieser Folge ist Andrea Beetz, Professorin an der IU Hochschule, die über Mensch-Tier-Beziehungen forscht und Expertin für tiergestützte Therapien ist. Sie erklärt, wie Haustiere das psychische Wohlbefinden fördern und bei der Behandlung von Krankheiten helfen können. Zudem beleuchtet sie den Einsatz von speziell ausgebildeten Therapietieren, insbesondere bei Depressionen und Autismus. Ein spannendes Thema ist, wie Tiere in der Therapie eingesetzt werden und welche positiven Effekte sie auf unsere Psyche haben.

Oct 22, 2024 • 12min
Helfen Shampoos gegen Haarausfall?
Haarausfall betrifft viele, und die Wirksamkeit von Shampoos wird kritisch beleuchtet. Es wird erklärt, wann ein Arzt hinzugezogen werden sollte und welche Behandlungsoptionen es gibt. Zudem wird die Rolle von Neurotechnologie diskutiert: Können wir tatsächlich intelligenter werden? Dabei wird klar, dass es bisher keine Beweise für echte Intelligenzsteigerungen durch Technologie gibt. Zudem wird auf die Gefahren übermäßigen Einsatzes assistiver Technologien hingewiesen.

Oct 17, 2024 • 10min
Corona-Pandemie — hat sie die Hirnreifung von Kindern beeinflusst?
Nike Heinen, Wissenschaftsredakteurin bei Welt und Expertin für Kinderhirnforschung, spricht über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Hirnreifung von Kindern. Sie erklärt, wie MRT-Analysen Hinweise auf erhöhten mentalen Stress während der Lockdowns liefern. Überraschende Erkenntnisse zeigen einen Rückgang psychischer Erkrankungen bei Jugendlichen. Zudem wird die Validität der Studien zur Hirnreifung kritisiert. Ein spannendes Thema ist auch der parasitäre Pilz, der das Verhalten von Ameisen manipuliert — eine faszinierende Verbindung zur Psychologie.

Oct 16, 2024 • 16min
Wie sinnvoll sind Schlaftracker?
Christine Blume, Psychologin und Schlafforscherin an der Universität Basel, erläutert die Rolle von Schlaftrackern in der modernen Schlafmedizin. Sie erklärt, wie diese Geräte sowohl nützlich als auch schädlich sein können und thematisiert das Phänomen der Orthosomnie, wo das Streben nach perfekten Schlafdaten tatsächlich zu Schlafproblemen führt. Blume betont die Bedeutung individueller Schlafbedürfnisse sowie die Grenzen der Technologie und gibt praktische Ratschläge zur Verbesserung der Schlafqualität.

Oct 15, 2024 • 11min
Diagnose FASD — Alkohol in der Schwangerschaft und die Folgen
Dr. Markus Riemer, Gynäkologe und leitender Oberarzt an der Uniklinik Halle, spricht über die alarmierenden Statistiken zu Alkoholkonsum in der Schwangerschaft. Er erklärt die verheerenden Auswirkungen auf das Ungeborene und räumt mit Mythen über 'sichere' Trinkmengen auf. Zudem beleuchtet er die Herausforderungen bei der Diagnosestellung von fetalen Alkoholspektrumstörungen und die Wichtigkeit interdisziplinärer Betreuung betroffener Kinder. Nebenbei wird auch die überraschende Lebensdauer der Eintagsfliegen thematisiert.

Oct 10, 2024 • 13min
Neurotechnologie – Was, wenn Technik unser Gehirn beeinflusst?
Prof. Surjo Sukadar, Neurotechnologe und Psychiater an der Berliner Charité, erläutert faszinierende Aspekte der Neurotechnologie. Er teilt, wie Elektroden und Implantate Menschen mit neurologischen Erkrankungen helfen können, aber auch welche Risiken bestehen. Außerdem geht er auf die neuesten Entwicklungen in bidirektionalen Gehirncomputerschnittstellen ein und beleuchtet die ethischen Fragestellungen rund um diese Technologien. Ein weiterer spannender Punkt ist das Restless-Leg-Syndrom – Ursachen und mögliche Linderungsmethoden werden diskutiert.