Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen cover image

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Schlafwandeln – Wenn das Bewusstsein nachts erwacht

Mar 4, 2025
Christine Blume, Schlafforscherin an der Universität Basel und Expertin für Schlafwandeln, beleuchtet die faszinierenden Aspekte des Schlafwandels. Sie erklärt, warum vor allem Kinder schlafwandeln und welche genetischen sowie umweltbedingten Faktoren dabei eine Rolle spielen. Außerdem diskutiert sie, ob man Schlafwandler wecken sollte und was passiert, wenn sie unbemerkt das Haus verlassen. Spannend ist auch die Beziehung zwischen Schlafwandeln und Gedächtnis, sowie die Möglichkeiten zur Verbesserung der Schlafqualität.
10:44

Episode guests

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Schlafwandeln tritt häufig bei Kindern auf, wobei genetische Faktoren und Erkrankungen mit Fieber das Risiko erhöhen können.
  • Schlafwandler sollten nicht geweckt werden, um mögliche Verwirrung oder aggressive Reaktionen zu vermeiden, sondern vorsichtig ins Bett begleitet werden.

Deep dives

Ursachen des Schlafwandelns

Schlafwandeln tritt häufig bei Kindern auf, wobei bis zu 15 Prozent der Kinder mindestens einmal betroffen sind, während nur zwei bis vier Prozent der Erwachsenen betroffen sind. Die Ursachen für Schlafwandeln sind vielfältig und incluyen genetische Faktoren, wie die Wahrscheinlichkeit, dass jemand, dessen Verwandter schlafwandelt, ebenfalls schlafwandelt. Krankheiten mit Fieber können die Tendenz zum Schlafwandeln erhöhen, da sie oft zu einem erhöhten Tiefschlaf führen, was das Risiko für unvollständiges Erwachen steigert. Stress und Alkohol sind ebenfalls Faktoren, die den Schlaf stören und somit die Wahrscheinlichkeit für Schlafwandeln erhöhen können.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app